Seite 2 von 2
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Do 3. Dez 2020, 17:22
von Dr. Bop
Andibuss hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 13:18
Ich bin nicht so der Schöner-Wohnen-Typ...
Das Auge hört auch mit.
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Do 3. Dez 2020, 17:27
von aaof
Andibuss hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 13:18
In meinem Keller tun die Nubis ganz gute Dienste. Ich bin nicht so der Schöner-Wohnen-Typ...
Bei dir sieht’s doch gut aus. Schau mal meine Absorberbude an.
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 07:12
von Andibuss
Ein "Hoch" auf den Teppichboden...
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 07:25
von Regenfreund
Andibuss hat geschrieben: Fr 4. Dez 2020, 07:12
Ein "Hoch" auf den Teppichboden...
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Di 8. Dez 2020, 21:41
von WilkoW
AndyRTR hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 23:14
Dein AVR ist erst mal ausreichend. Er bringt sogar eine (einfache) Einmessung für den Klang und ordentliche Loudness(DynEQ) mit, die die meisten VV nicht haben.
Bei dem Budget würde ich neben den 244/264 auch die nuVero 60 auf Stativen ins Spiel bringen. Ums Probe hören wirst Du nicht herumkommen.
Den AVR bzw. einen VV stelle ich auch erstmal hinten an, für mich sind die Boxen zunächst wichtiger (trotzdem steht ein vernünftiger VV in Zukunft immer noch auf meinem Zettel). Die 244er sind bei mir auch aus dem Rennen, bleiben noch die 264 oder eben die von euch gern genannten nuVero60 (die ich vorher so gar nicht auf dem Schirm hatte). Habe mich, warum auch immer, irgendwie dagegen gesträubt mir Boxen auf Stativen zuzulegen.
Das Probehören wird eine Entscheidung bringen denke ich
Vielen Dank für dein Statement.
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Di 8. Dez 2020, 22:02
von WilkoW
Andibuss hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 07:01
Bei Deiner präferierten Musik ist die NV60 tatsächlich vermutlich der richtige Lautsprecher für Dich. Ich selbst höre ebenfalls gerne Klassik und (durchaus auch etwas härteren) Rock, seltener Pop, kommt aber auch vor. Hier hat sich die NV60 auch im Stereo-Modus und ohne Sub beinahe als eierlegende Wollmilchsau herauskristallisiert. Die NL264 hatte ich auch gehört, aber bald ausgeschlossen. Die NV70 ist als Stereo-Lautsprecher auch super - da bist Du dann aber schnell aus Deinem Budget raus. Anhören solltest Du sie Dir aber auf jeden Fall.
Tatsächlich finde ich, dass sich die NuVero-Linie gerade bei einem größeren Musikspektrum anbietet, da sie auch "untenrum" - und sogar schon bei den kompakteren Modellen nichts zu wünschen übrig lässt und somit über die gesamte Bandbreite einfach ideal abliefert und zudem zu keinem Zeitpunkt ermüdend wirkt (Ich höre gerne am Wochenende auch einmal 4 - 5 Stunden am Stück. Das war mit meinen "alten" Chario Constellation Pegasus manchmal nicht so toll (gerade bei Klassik). Mit den 60ern ist das kein Problem. Aufgrund des angenehmen Tiefgangs fand ich übrigens die NV60 überzeugender als die NV110 - zumindest im Hörstudio. Aber um das Anhören wirst Du nicht herumkommen.
(Das mit dem Surround solltest Du Dir nochmal überlegen: Gerade gute Klassikaufnahmen gewinnen ungemein, da sie es verstehen, den Raum abzubilden. Dadurch gewinnt die "Echtheit" der Instrumente deutlich. Zwar bietet die NV60 auch im Stereo-Betrieb eine tiefe Bühne und die Musik löst sich hervorragend von den Boxen. Im Surround ist das aber noch einmal etwas ganz anderes! Leider hat die Industrie erneut durch einen unnützen Formatkrieg und dämliche Effekthascherei oder einfach nur lustlose Instrumentenplatzierungen im Rock/Pop-Bereich dem Raumklang schnell den Garaus gemacht. Aber es gibt selbst im Rock/Pop-Bereich hervorragende Mehrkanal-Erlebnisse, wobei man dort tatsächlich deutlich mehr mit der Platzierung der Instrumente experimentiert, als in der Klassik. Die Aufnahmen und Mixe von Steven Wilson sind z.B. herausragend. Morgen oder Übermorgen sollten die Surroundmixe von Deep Purples "Machine Head" und "Stormbringer" bei mir eintrudeln, die auf den originalen Quadrophonie-Aufnahmen basieren. Insbesondere Machine Head soll der Knaller sein! Also: Schreib Surround nicht zu schnell ab)
Vielen Dank für Dein ausführliches Statement.
Ich habe noch die 264 und auch die nv60 im Blickfeld. Die 244 ist bei mir raus. Ich habe mir in der Tat nie Gedanken über Lautsprecher auf Stativen gemacht, aber aufgrund mehrerer positiver Beiträge habe ich diese nun mit auf meinen Zettel geschrieben. Ich werde mir die 264 und auch die nv60 zum hören holen und dann hoffentlich eine Entscheidung treffen,
Auch wenn Du in Deinem Bericht deutlich positive Aspekte für Surround schilderst, für mich ist es derzeit kein Thema. Vielleicht sieht es in einigen Jahren aber anders aus, dann werde ich die Karten neu mischen müssen. Jetzt aber möchte ich kein Surround System haben.
Danke nochmal
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 07:25
von Andibuss
Ich habe auch lange Jahr(zehnt)e gedacht, dass Kompaktlautsprecher den Standlautsprechern stets unterlegen sind. Mein Hörtest strafte diese Gedanken Lügen und obwohl ich mich eigentlich zu Hause auf die NuLine264 oder 284 wurde es die NV60.
Das mit dem Surround verstehe ich gut. Mein erster "Test" im Hörstudio in Duisburg fiel dann auch recht ernüchternd aus - vermutlich, weil das Abspielgeräte bei SACDs auf Stereo eingestellt war, was wohl häufig die Standardeinstellung ist. Erst als ich beruflich nach BaWü musste, habe ich einen Schlenker nach Aalen gemacht und dort noch einmal getestet. Da zeigte sich, wie faszinierend gut ausgenutzte Multichannel-Aufnahmen sein können.
Natürlich: Im Rock/Pop-Bereich steht da die Instrumentenverteilung im Vordergrund und das kann gehörig in die Hose gehen, etwa wenn es nur als Effekt genutzt wird (Negativbeispiel: um einen herum kreisende Gitarren bei irgendeinem Foreigner-Album - ich weiß gerade nicht, welches es war) oder eine langweilige und unlogische Instrumentenverteilung vorliegt (Springsteen - Devils & Dust, die als DualDisc herauskam). Wie Rock-Surround zu klingen hat, kann man bei der bereits im Original als Surround (Quadrophonie) gemixten Machine Head von Deep Purple in der Japan-SACD nachhören. (Hörbericht unter
viewtopic.php?f=7&t=44216&start=20). Wie beschrieben öffnet aber gerade die Klassik ungeahnte Möglichkeiten. Zum einen hat z.B. Gustav Mahler oft mit Offstage-Effekten gearbeitet, die hier umgesetzt werden können, was aber leider nicht immer geschieht. Zum anderen aber lassen sich Konzertsäle klanglich hervorragend imitieren.
Auch wenn man nur zwei Ohren hat: Der Mensch kann auch Signale von hinten verarbeiten. Und die NV60 ist dafür schon einmal ein guter Anfang...
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 21:41
von GS-Pitter
Mein Schwager stand im Sommer vor der gleichen Entscheidung. Boxen bis da. 1.500,-€
Wir hörten uns dann in Duisburg eine nuBox, die nuLine 264 und die nu vero 60 ausgiebig an. Die nuBox war recht schnell raus und wir konzentrierten uns auf den Vergleich 264 zu 60. Es war letzendlich eher Geschmacksache und mein Schwager tendierte zum Schluss zur 264er
Dann machte er den "Fehler" und nahm die 284er dazu. Nur mal so zum Vergleich! Und das ließ ihn dann nicht mehr los
zumal nun auch die Entscheidung gegen die nV 60 leichter fiel
Ich konnte ihm eigentlich nur beipflichten, denn der Aufpreis 264/284 ist im Verhältnis zum Hörgewinn marginal
Aber alle Ratschläge werden dir nicht soviel helfen wie eine Hörsession bei Nubert oder einem Test zu Hause!
Re: Welche Nu-Line Boxen?
Verfasst: Fr 18. Dez 2020, 21:59
von Rumpelstiefel
Wenn das Geld vorhanden ist zwei oder drei Paare gleichzeitig zu kaufen, ist der Test zu Hause am besten. Da kannst du auch sehen ob der tiefere Bass der 284 (sofern sie es in die Auswahl schaffen sollte) ein Problem mit Raummoden verursacht oder nicht.