Seite 2 von 6

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 23:45
von DoDo
müller hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 23:39 Welchen Referenzlevel im Dyn EQ hattest du bei den Messungen eingestellt?
Hast du alle Lautsprecher auf klein stehen?
Nutzt du die Audyssey Editor App?

Wie sieht das Wasserfalldiagramm aus?

Bei den schwierigen, leisen Stimmen,
schon einmal einen dezenten Dyn. Volume Einsatz getestet?
Referenzpegel Offset 0dB, alle Lautsprecher auf klein. Übernahmefrequenz FL, C, FR 40Hz, Rear 80Hz, Auto 100Hz.

Die Audyssey App gibt es für den Marantz 7010 noch nicht... Oder?

Wasserfall Diagramm muss ich mich morgen Mal mit befassen, das hab ich noch nie gemacht.

Dyn. Volume auch noch nie angefasst.

Gruß

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 23:47
von Chris 1990
Wasserfall , macht REW doch automatisch oder nicht , oben in der Leiste weiter rechts auf Waterfall.
Sieht etwa so aus
9AFA1847-1A8E-40DD-B27C-91CE70BE5322.jpeg

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 23:53
von müller
0db war bei mir stets zu basslastig (ungefähr so wie auf deinem Diagramm), auf 5db/10db bei Film und 10db bei Musik musste ich gehen, sonst war das Klangbild zu verwaschen, da der Bass die Mitten teils verdeckte.

Ich würde auch mal testweise die Front bei 80Hz trennen, das deckt doch der Sub komplett ab, und die Gruppenlaufzeit sollte sich so auch verbessern.

Ob dein 7010 die App kann, glaube nicht, zu alt denke ich. Hab das in deiner Signatur gar nicht gelesen :mrgreen:

Der Wasserfall wird nicht automatisch angezeigt, man muss noch auf Generate klicken

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 06:14
von aaof
Der Dyn. EQ ist schon sehr druckvoll, ich hatte gestern Abend (Kinder waren nicht da) mal einen Film etwas lauter gehört.

Mittlerweile bin ich ein Freund von Dyn. Volume geworden, wobei ich immer das leichte Level nutze. Den Dyn. EQ nutze ich meistens nicht mehr und wenn, mit Offset 15DB. Dann klingt es nicht so zugedröhnt und verwaschen.

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 09:57
von AndyRTR
Bei der Messung sollten alle Klangverbieger immer aus sein. 5dB Skalierung passt und dazu möglichst variable Glättung.

Der Sub hat bei 50Hz 10dB mehr als die Front. Dass sollte vom Pegel passen. Aber unter 100Hz sind auch die Front-LS noch heftig überhöht. Das könnte DynEQ sein. Bitte die Messung noch mal prüfen. Wahrscheinlich ist auch deswegen die RT30 unter 300Hz auch so heftig überhöht.

Allgemein: Nachhall kannst Du noch weiter senken. Entweder durch mehr Deckensegel, durch (dicke) Eckabsorber oder durch aktive Absaugelemente (diagonaler od. gegenübergestellter Sub/DBA) im Rückraum.

Hier mal meine RT von der Front rechts:
RT_FR.jpg

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 11:01
von DoDo
Hallo zurück,

habe nun noch einmal den Subwoofer mächtig runter gepegelt, alle LS bei 80 Hz getrennt und mit dem dyn. EQ gespielt. Das Ergebnis ist hier sichtbar.

rot = FL ohne Subwoofer, ohne dyn. EQ
blau = FL mit Subwoofer, ohne dyn. EQ
orange = FL mit Subwoofer, dyn. EQ 10dB
grün = FL mit Subwoofer, dyn. EQ 5dB

Bild

zur Eingangsmessung ohne dyn. EQ und ohne Subwoofer habe ich nun noch die RT-Messung und Wasserfalldiagramm gemacht.

Bild

Bild

Bild

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 11:15
von AndyRTR
Die blaue Kurve mit Sub sieht vom Pegel ganz ok aus. Aber der Sub fällt viel zu früh ab. Da stimmt entweder die Aufstellung oder der Sitzplatz nicht richtig zu der Anregung der Raummoden. Ggf. mal in REW den Raumsimulator zum Probieren nutzen.

Tipp für den Wasserfall: Vollbereich mit gleicher Glättung wählen - dazu immer einen Abfall von mindestens 60dB darstellen. Also bei 95dB Spitzenpegel bis zum Abfall auf 35dB die Skala wählen. Zeitfenster 500ms.

Unter 400Hz scheint Dein Deckensegel nichts mehr zu bewirken und der Nachhall ist dort noch deutlich zu verbessern!

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 11:20
von Indianer
Servus,
sieht doch schon ganz gut aus, der Nachhall ist für einen Wohnraum nicht schlecht ...

aber im Frequenzgang ist unter 50Hz imho zu schnell die Luft raus, im Wasserfall sogar schon unter 70Hz (?) :?

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 11:29
von DoDo
Hier nochmal ein Update

Das ist der Frequenzverlauf von FL mit Subwoofer ohne dyn. EQ. Sieht soweit ganz gut aus denke ich.

Bild

Allerdings ist der Verlauf des Subwoofers alles andere als gut. Ich denke, dass meine Einmessung im mini DSP und anschließend erneute Einmessung mit Audyssey hier irgendwie Murks gemacht hat. Da muss ich noch mal schauen.

Bild

und hier das hoffentlich richtige Wasserfalldiagramm. Alles Neuland für mich 8O

Bild

Re: Raumakustik - was noch tun?

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 12:10
von AndyRTR
Du hattest doch die Trennfrequenz auf 80Hz geändert? Da hast Du jetzt eine Senke. Du könntest die Phase optimieren bzw. im AVR die Entfernung noch verbessern. Aktiviere mal bei REW die "Timing Reference". Dann kannst Du die Differenz zwischen den Lautsprechern sehen. Das bekommen die AVRs besonders beim Sub eher schlecht hin.

Der Wasserfall sieht ganz passabel aus.

Ich würde die Subaufstellung optimieren für mehr Tiefgang, dann die Anbindung im Übergang an die anderen LS anpassen und dann ggf. zufrieden sein oder wenn der Bass noch zu sehr dröhnt/Nachhall zu lang ist über aktive Absorbierung nachdenken.