Seite 2 von 2

Re: Bodyshaker richtig anschließen

Verfasst: So 4. Apr 2021, 23:56
von Master J
Da erinnere ich mich in die frühen 2000er Jahre zurück:
2 Shaker am Sofa (einfache Teile) und über extra Endstufe laufen.

Dann die Nachbarin mit ihren 3 besten Freundinnen da gehabt und "Fight Club" geschaut.
Ich war damals der einzige mit fettem Surround (wobei ich den DVD-Player in der Videothek geliehen habe) und irgendwas muss man ja am Wochenende machen, wenn man (die Mädels) nicht volljährig ist, auf dem Dorf. ;)

Jedenfalls die Szene(n), als das Flugzeug hochgeht bzw. runterkommt oder Herrn Norton die Wohnung explodiert.
Da habe ich heimlich mal den LFE hochgedreht (spiele ja eh immer an der Fernbedienung rum, wurde mir berichtet :twisted: ).
-> Macht schon Alarm am Popo, wenn man nicht damit rechnet: "Jogi (das bin ich)!!! Irgendwann bringe ich Dich um!!!" :lol:

Gruss
Jochen

Re: Bodyshaker richtig anschließen

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 09:03
von Aygoony
Haha :-D

Zu schade, da war ich zu meiner Freundin zu nett und habe mit Interstellar angefangen, wo sich das Rumpeln langsam aufbaut.
Aber es gibt ja noch andere Familienmitglieder :mrgreen: ...

Re: Bodyshaker richtig anschließen

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 15:38
von Master J
Sag' einfach dass Du neue Kabel hast und die viiieeel besser im Bass sind. :twisted:
Ohne Spaß ist so ein - zugegeben teures - Hobby doch nichts wert... :lol:

Meine Shaker müssten auch noch in einer Schachtel im Keller liegen.
Aber nachdem ich beim Umzug schon die vier Subs abgegeben habe (es gibt ja auch im überalterten Wohnblock durchaus Nachbarn, die noch tiefe Frequenzen wahrnehmen), will ich die auch nicht mehr ranfummeln.
-> Die Gewohnheiten ändern sich mit den Jahren. :sweat:

Gruss
Jochen

Re: Bodyshaker richtig anschließen

Verfasst: So 26. Dez 2021, 02:03
von engineer
Domm2000 hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 00:15 - Thomann t.amp Quadro 500 DSP
- Die Lüfter werden im Betrieb recht laut, das klingt nach 2 Stunden immer so, als würde es draußen regnen.
- Und ich hab den Verstärker schon in einem bis auf hinten Geschlossenen Rack untergebracht,
Hm, die leistungsfähigeren Thomann-Teile haben alle einen Lüfter, soweit mir bekannt und das kommt bei mir nicht in die Tüte. Wozu brauche ich einen qualitativ guten Lautsprecher, wenn dann im Studio irgendwass dazwischen nudelt???

Ich bevorzuge Konvektionskühlung und habe für die Leistungszwecke eine PAS2002. Die gibt es auch beim großen T. Hat aber nur 2 Kanäle. Ansonsten wären noch die Verstärker von SAMSON empfehlenswert. Alle beide AB und alle mit fettem Kühlkörper und passend für RACKs. Die SAMSON sind auch optisch einigermaßen tauglich.

Geschlossenes Rack verschärft die Situation eher. Wenn man ein zu kühlendes Teil hat, dann lieber einen großen 120er-Lüfter im Langsambetrieb und einen mechanischen Schlauchadapter an das Gerät.

------------

Nachtrag: Bei den T.AMPs gibt es auch welche mit Konvektionskühlung. Allerdings liest man in den Elektronikforen häufiger Anfragen wie man solche AMPs dieser Marke reparieren könnte. Man sieht dort auch Bilder vom Innenaufbau. Und es gab auch schon YT-Video mit Handy-Aufnahmen, des Sounds den Trafos, Trafobleche oder Kondensatoren in SNTs so produzieren ...