Seite 2 von 4

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 13:42
von Otscho
Noch eine Frage zum Testen:
Können beide Lautsprecherpaar gleichzeitig mit dem Sub verbunden werden oder zumindest sehr einfach zwischen beiden gewechselt werden? Gerade wenn es wie in diesem Fall vermutlich eher um Nuancen gehen wird, sollte ein schnelles Umschalten möglich sein.

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 14:44
von Ben018
Hi Oscho,

nein, ein Slave - in dem Fall der Sub - kann gleichzeitig immer nur mit einem Master (X-3000/X-4000) verbunden sein. Ein Master wiederum kann mit mehreren Slaves verbunden werden.
Der Pairing Vorgang dauert im Normalfall nur wenige Sekunden, aber ein schnelles Umschalten zum Vergleich wird so nicht möglich sein. Da bist du vermutlich schneller, wenn du für den Test den Sub per Kabel anschließt und schnell umsteckst.
Wird der Sub allerdings per Kabel betrieben, findet keine Synchronisierung aller verbundenen Geräte statt und der Sub erhält nicht den gehörrichtigen Vorsprung. Ob man das nun tatsächlich raus hört, muss jeder selbst herausfinden. Ich habe den XW-700 immer wireless angebunden und der Klang war wie aus einem Guss.

Gruß Ben

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 18:58
von Microseiki
Hallo,

ich habe die X4000 mit dem SUB XW 900.
Die X4000 an sich haben schon einen ordentlichen Bass. Mit dem 900 wird es dann genial. Wobei ich die X4000 bei 50hz aussteige und den Sub bei 60 hz einsteigen lasse. Das passt schon gut.
Wird aber noch optimiert.

Angebunden ist der SUB Wireless.

Grüße
Klaus

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 20:20
von TheExciter
Die XC-4000 bis 50Hz runterspielen zu lassen und den Sub schon bei 60Hz einsetzen zu lassen, macht wenig Sinn...

Entweder die gleiche (Trenn)Frequenz oder unterschiedlich - ich lasse den XW-900 bei 65Hz beginnen und habe den System-HP bei den X-4000RC bei 85Hz gesetzt - passt für mich und meinen Raum am besten :)

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 20:25
von Microseiki
Danke,

gleich eingestellt. Hatte mich an den Kurven der APP ein wenig orientiert. :D

Bin sehr zufrieden mit dem Teil. :D

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 20:33
von TheExciter
Welche Kurven?

Hast du die Lautsprecher und Sub auch eingemessen?

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Fr 18. Mär 2022, 07:27
von Microseiki
Sorry,
kann hier keine Bilder einstellen.
Ich meine die Frequenzkurven vom Sub und HP. Die fallen ja vor oder nach dem eingestellten Wert ab.
Wenn man den Kurve glauben schenkt.

Den SUB habe ich eingemessen. Die X4000 können das nicht.

Grüße

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Fr 18. Mär 2022, 08:45
von TheExciter
Dann extern einfügen :)

Du hast also die "nur" die X-4000 ohne RC?
Hast du die jetzt neu gekauft?

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Fr 18. Mär 2022, 13:21
von Ben018
Ich würde mich jetzt nicht an Kurven in der App orientieren. Nubert selbst hat schon öfter gesagt, dass die Anzeige nicht die Realität zeigt, sondern nur eine grobe Veranschaulichung ist.

Bei den Trennfrequenzen würde ich Überlagerungen eher vermeiden. Je nach Raum und Aufstellung kann ein "Loch" in den Trennfrequenzen aber Sinn machen. Einige sagen, dass wegen der Flankensteilheit, sogar ein "Loch" da sein muss. Nubert selbst empfiehlt die Übernahmefrequenz vom Sub und den HP der LS auf denselben Wert einzustellen.
Ich habe bei der Kombi X-3000 + XW-700 in meinem Raum gute Erfahrungen gemacht, die X-3000 bis 60Hz spielen und den Sub bei 50Hz einsteigen zu lassen, also ein "Loch" von 10Hz zu lassen. Das muss aber jeder selbst herausfinden.

Re: X-3000 vs. X-4000 zusammen mit XW-900

Verfasst: Fr 18. Mär 2022, 16:13
von Paffi
Ben018 hat geschrieben: Fr 18. Mär 2022, 13:21 Bei den Trennfrequenzen würde ich Überlagerungen eher vermeiden. Je nach Raum und Aufstellung kann ein "Loch" in den Trennfrequenzen aber Sinn machen.
Und ich wiederum fahre mit den verteufelten Überschneidungen am Besten. Subs laufen ab 140 Hertz mit, die Fronts sind bei 85 Hz. getrennt. Ist eben immer unterschiedlich.