Seite 2 von 3
Verfasst: Di 13. Apr 2004, 10:13
von Viktor
Ich habe Premiere seit ca. einem Jahr und seitdem empfange ich auch DD-Ton.
Das Kabel gehört der Primacom.
Gruss
Viktor
Verfasst: Di 13. Apr 2004, 17:53
von paepcke
Premiere hat massive probleme mit ihrer Verschlüsselung. Mit der umstellung von BetaCrypt auf Nagra haben die (fast) alle Schwarzseher erwischt.
Das Problem hatten die Schwarzseher dann mit einer Orginalkarte, Linux auf der D-Box und einem "Kartenemulationsprogramm" auf der D-Box sowie mit einem Kartenleser an einem PC welcher per Internet hunderte D-Boxen versorgt hat gelöst.
Um das zu unterbinden haben die den Intervall indem Keys von der Karte abgefragt werden so verkürzt auf wenige millisec., dass dieses zumindest nicht mehr per Internet möglich ist.
Mit dem Nebeneffekt das die eh schon schwache D-Box Hardware mit diesen Dauerabfragen auf die Karte so in Zeitnot gerät, was somit bei Filmen in hoher Bildqualität = hohe Datenraten (primär dabei ebend Filme mit Stereo und DD Tonspur) zu Bild und Tonproblemen verschiedenster Art führt und jetzt massiv Kunden kostet.
Beschwert euch, wenn die zu doof sind eine anständige Verschlüsselung zu entwicklen ist das deren Problem.
Daraufhin aber neben den grottenschlechten Programm (Inhaltlich) auch noch die Qualität der Bilder zu senken damit die D-Box aussetzer nicht so ganz übel auffallen ist daneben. Trifft halt die zahlende Kundschaft, welche gerade nochmal drauflegen durfte.
Ich habe kein Premierabo mehr.
MfG
Michael Pascal Paepcke
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 02:37
von MuadDib
das Cardsharing über Internet funktioniert weiterhin, Probleme gibt es wohl nur bei dboxen mit Orignalsoftware
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 07:44
von mralbundy
MuadDib hat geschrieben:... Probleme gibt es wohl nur bei dboxen mit Orignalsoftware
Also Du meinst, mit Neutrino auf der Box habe ich das Problem nicht mehr ????
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 09:16
von paepcke
MuadDib hat geschrieben:das Cardsharing über Internet funktioniert weiterhin, Probleme gibt es wohl nur bei dboxen mit Orignalsoftware
Hm, über Intranet ja, aber über Internet? Ich weiss zwar nicht was für eine Internet anbindung Du hast, aber die gesamte Session innerhalb von 80ms übers Internet abwickeln stellt schon einige Anforderungen an den Provider, Interleave-freies DSL und einen anständigen DSL Router mit kurzen latenzzeiten. Mit einem Consumer DSL Router und einem normalen T-DSL Anschluss ist das kaum realisierbar.
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 09:43
von sleepyjoe
Moin,
ich gehöre auch zu den "Dauergästen" bei der Premiere-Hotline; ein ähnliches Problem wie hier (Tonversatz in Kombi mit gelegentlichen Pixelstörungen). Die Lösung des Problems hing mit dem Antennenverstärker am Hausverteiler (6 Parteien) zusammen, da dieser zu schwach dimensioniert war. Einfach mal die Daten des Verstärkers notieren und in ein Fachgeschäft wackeln und fragen, ob die Leistung OK ist. Wenn nicht, einen stärkeren / besseren besorgen bzw. vom Vermieter anbringen lassen.
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 09:49
von mralbundy
sleepyjoe hat geschrieben:.... Wenn nicht, einen stärkeren / besseren besorgen bzw. vom Vermieter anbringen lassen.
Tja - wenn das nur so einfach wäre...
Glaubst Du, ich habe einen Anspruch darauf, dass mein Vermieter das Teil wechselt?? Ich weiß schon genau, dass er mich darauf hinweisen wird, dass alle anderen Parteien mit dem normalen TV ja schließlich kein Problem haben...
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 11:36
von sleepyjoe
Bei uns ging das halt, weil wir bis auf eine Partei alle selbstnutzende Eigentümer sind. (Und den Bildqualität-Ingnoranten und Sparbrötchen unter den Eigentümern habe ich ein wenig eingeredet, dass ihr Bild "echt schlecht" ist ...

)
Davor wohnte ich auch zur Miete; da war das Bild generell "schlecht" und keinen hat's interessiert. Also habe ich mir nur in meine Leitung einen Verstärker reingehängt und den beim Auszug vor ein paar Jahren einfach wieder mitgenommen. Und dann leider bei ebay versteigert - wer konnte denn ahnen, dass in der neuen Wohnung auch so ein Teil benötigt wird
Versuche eventuell Dir einen Verstärker auszuleihen odr ein Rückgaberecht einrämen zu lassen; es muss ja nicht unbedingt die Fehlerquelle zu Deinem Prob' sein.
Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 18:37
von g.vogt
Hallo,
vielleicht in diesem Zusammenhang für euch interessant:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/46513
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 20. Apr 2004, 19:41
von Frank Klemm
mralbundy hat geschrieben:MuadDib hat geschrieben:... Probleme gibt es wohl nur bei dboxen mit Orignalsoftware
Also Du meinst, mit Neutrino auf der Box habe ich das Problem nicht mehr ????
Die Original dBox ist in Java programmiert. Wenn darin ein Pentium 4 wär, könnte man sich leisten, Java zu verwenden. Obwohl Java Bytecode nicht mehr direkt interpretiert wird und damit keine Faktoren wie 50..70x langsamer als native Code auftreten, so ist das trotzdem immer noch weitaus resourcenfressender als das direkte Abarbeiten von native Maschinencode auf einer CPU.