Hallo alle miteinander,
diese Spekulations-Threads scheinen es uns ja irgendwie angetan zu haben. Unbelastet von aktuellen Problemchen (es dröhnt/ klingt dumpf/ schrill/ knackst/ rauscht/ klingt "schwammig"/ hat Risse / ...) geben wir uns lustvoll den Aufgaben der NSF hin und betreiben Geschäftspolitik, natürlich wohlwissend, das wir nicht in die Verantwortung derselben eingebunden sind

.
O.K., ist ja auch in Ordnung und ohne Zweifel reizvoll. Animiert mich gelegentlich ja selbst zu dem einen oder anderen Beitrag. Außerdem weiß ich, das diese Beiträge regelmäßig und aufmerksam von der NSF gelesen werden. Das bedeutet natürlich, dass der eine oder andere Vorschlag aufgenommen und auf Realisierbarkeit überprüft wird.
Ähnliche Threads hatten wir z.B. hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#61614
oder hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... en&start=0
Zur Nubert-Modellpalette nachfolgend meine Meinung die aufgrund der Tatsache, dass ich klassischer Stereo-Hörer bin, nicht unbedingt auf Heimkino-Anforderungen übertragbar ist:
-> Die vorhandenen Lautsprecher-Serien erscheinen mir vollständig. Die nuLine 120 hat die letzte deutliche Lücke geschlossen.
-> Zur Subwoofer-Reihe: Hier geht es zu wie seinerzeit im Gemischtwarenhandel. Aber clever sortiert: Ein wenig Box, eine Wave (der AW-7 erscheint mir ein wenig wie ein Sonderling) und (oben?) etwas aus der Line-Serie...
Womit ich diese Modellpolitik keinesfalls abwerten möchte: Würde ich möglicherweise ähnlich machen, denn was betriebswirtschaftlich zählt ist nicht eine absolute Systematik, sondern die Tatsache, dass sich fast jeder einen für sich geeigneten Sub herausgreifen kann (bei relativ geringer Anzahl von Modellvarianten in diesem Bereich). Einen AW-4000 halt ich für entbehrlich, drei AW-1000 machen den Job m.E. besser, schöner, flexibler und sind besser zu transportieren und auch wieder zu verkaufen

.
-> Für Heimkino-Fans berichtet das nu-Forum darüber hinaus von einem neuen Center-LS (CS 65).
-> Zubehörmäßig könnte m.E. tatsächlich noch einiges verbessert werden. Wer klanglich höher hinaus möchte, sollte seine kleineren Standlautsprecher tatsächlich auf Sockel stellen um die Hochtöner etwa auf Ohrhöhe zu bringen.
Möglicherweise wäre es sinnvoll, wenn die NSF entsprechende Standsockel in das Programm aufnähme. Sie müssten ja nicht zwangsläufig aus Holz sein. Da in diesem Forum viele kreative Köpfe mitdenken, gibt es aber hierzu bereits gute Selbstbau-Lösungen:
z.B. hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic5263.html
oder hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... fest#64365
oder hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... it&start=0
Diese Lösungen haben neben der persönlichen Note zudem den Vorteil des günstigen Preises.
-> Nicht wirklich zufrieden bin ich mit den Bolide-Absorbern für die großen Subwoofer. EUR 46,00 für vier Gummies erscheint mir unangemessen und zwar unabhängig von der Qualität derselben. Aber auch hierzu gibt es gute Alternativen fast zum Null-Tarif.
-> Entwicklungen gibt es zu den Bereichen DSP-Systeme (Digital Signal Processor), da dürfen wir zukünftig interessante Lösungen erwarten.
Na ja, und als etwas nostalgisch angehauchter Hi-Fi-Fan könnte ich mir ein kleines (feines) Marktsegment außerhalb der gängigen Linien vorstellen. Sozusagen den "Maybach" unter den Nuberts. Dieses Segment würde aus nur 2 Schallwandlern der optischen und akustischen Spitzenklasse bestehen: Einer weiterentwickelten Pyramide 707 R und der Obelisk.
Anfertigung nur auf Kundenwunsch, Vorbestellung und Vorauskasse

. Lieferung mit Originalsignatur und Messprotokoll der Geschäftsführung. Und einer eigens kreierten Nubert CD mit vorzüglichen Klangbeispielen nebst Nubert-Parfum mit dem Duft der Zeder und männlich-herber Note. Mit lebenslanger Garantie für den Ersterwerber.
Natürlich wissen wir, dass es anscheinend keine preislich geeigneten Schreiner mehr für diese Ausnahmewandler in Deutschland gibt
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... stiert#751
aber da gäbe es sicher Möglichkeiten im erweiterten Europa.
Die Marketing-Abteilung müsste natürlich dafür sorgen, dass aus dem Maybach kein Phaeton wird.
Aussehen würde das beim Kunden dann z.B. so:
http://www.oldie.privat.t-online.de/frontls1.jpg
oder so:
http://www.oldie.privat.t-online.de/pyr.jpg
Und damit schließt sich der Kreis:
...geben wir uns lustvoll den Aufgaben der NSF hin und betreiben Geschäftspolitik, natürlich wohlwissend, das wir nicht in die Verantwortung derselben eingebunden sind

.
Gruß
OL-DIE