Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Spekulations-Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Hi !

Also für mich wäre es eindeutig , wo im Nubert-Sortiment noch etwas fehlt:

ganz unten !

So ein kleines Breitband-Speaker System mit kleinen Würfeln ! Für PCs oder ganz kleine Anlagen. Soweit ich weiß, war sowas schonmal in Planung, jedoch scheint grad die meiste Entwicklungspower in die gehobeneren Spähren zu gehen ( naja - dagegen habe ich ja auch nichts..)

Abgesehen davon wäre ein großer NuWave Sub zwischen Aw7 und 4000 nicht schlecht. 8)

CIAO
FrankOTango

Re: Spekulations Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Beitrag von FrankOTango »

Hallo Gerald,

g.vogt hat geschrieben:Hallo Frank,

Herr Nubert hat das mal sehr hübsch verpackt: "Die 400 ist aber für meine Begriffe als Standbox etwas klein. - Ich würde sie auf einen kleinen Sockel von 10 bis 15 cm Höhe stellen. (Wenn wir sie gleich 10 bis 15 cm höher machen würden, wäre sie kaum teurer, aber dann wäre sie nicht mehr so klein....)"
Und diejenigen, die diese Meinung nicht kennen knien fleißig vor ihren Lautsprechern ... und für den Preis einer Nubox 400 und eines Paares Ständer/Sockel gibts die 380 mit ABL, wobei ich das ABL ja wie gesagt überteuert und hauptsächlich für Stereo Sinn macht.
B: generelle magnetische Abschirmung.... Es ergibt sich immer mal die Situation, dass eine Box in der Nähe des TV oder PC-Monitor oder anderen Geräten stehen muss.
Passt eigentlich nicht so recht zu deinen Argumenten unter A. Wer seine Anlage ohne Kompromisse aufbaut, bei dem können die Standboxen zwangläufig nicht zu dicht am Fernseher stehen, denn dann wäre entweder die Stereobasisbreite sehr gering oder der Center/TV stünde nicht mittig.
Bei mir ist es z. B. so: eine Frontbox steht normalerweiser recht nah am TV, wenn ich keine DVD anschaue fallen in meinem Raum auf den ersten Blick nur die Fronts auf. Innerhalb von 10 Sekunden und ein paar Griffen kommt der Center zum Vorschein, wandert der TV in die Mitte und die Couch einen halben Meter nach vorne. Es handelt sich eben um ein Wohnzimmer, wo auch PC mit Flachbildschirm und Notebook integriert sind - das Display ist da nicht das Problem, sondern die Daten auf der Festplatte, außerdem ISDN-Anlage und ein Haufen anderer techn. Schnickschnack. Es wäre halt konsequent, siehe Teufel.

D: die Nuboxen sehen zwar im Original besser als auf Bildern aus, aber ein frischeres Design täte gut.
Um Himmels Willen, Nein! Ich halte eine große Stabilität in den angebotenen Serien für sehr wichtig. Viele Kunden bauen ihre Anlage schrittweise auf, mitunter so: Stereo, 5.0, 5.1, 7.1, ?.?. Da ist es wichtig, dass man auch in zwei, drei Jahren immer noch klanglich und optisch genau passende Boxen zukaufen kann.
Um Himmels Willen, ich bitte dich ;) die 80er sind zum Glück vorbei, auch wenn immer noch Leute mit Dauerwelle rumrennen ...
Generell bin ich der Meinung, dass "Wohnzimmer-Heimkino" in hoher Qualität sich auf breiter Ebene durchsetzen wird und dort steht das Design zusammen mit dem Klang an erster Stelle noch vor der einfachen Handhabung.
G: einen Set-Rabatt von ca. 2 bis 5 Prozent
Gibt es den nicht schon indirekt, durch die Kappungsgrenze bei den Versandkosten für ein Boxenpaar und für Surroundsets? Wer dann ein größeres Surroundset kauft, bezahlt weniger Versandkosten als wenn er sich dieses Set schrittweise zusammenkauft.
Naja, je nach Preisklasse erwartet man da als Kunde doch schon etwas mehr. Als Badener muss ich eben in diesem Punkt etwas Nachsicht haben. `s sinn halld Schwoobe.

Mir hen nix gege Schwobe - nix, was hilft ;)

Gruß

FrankOTango
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

diese Spekulations-Threads scheinen es uns ja irgendwie angetan zu haben. Unbelastet von aktuellen Problemchen (es dröhnt/ klingt dumpf/ schrill/ knackst/ rauscht/ klingt "schwammig"/ hat Risse / ...) geben wir uns lustvoll den Aufgaben der NSF hin und betreiben Geschäftspolitik, natürlich wohlwissend, das wir nicht in die Verantwortung derselben eingebunden sind :wink: .

O.K., ist ja auch in Ordnung und ohne Zweifel reizvoll. Animiert mich gelegentlich ja selbst zu dem einen oder anderen Beitrag. Außerdem weiß ich, das diese Beiträge regelmäßig und aufmerksam von der NSF gelesen werden. Das bedeutet natürlich, dass der eine oder andere Vorschlag aufgenommen und auf Realisierbarkeit überprüft wird.

Ähnliche Threads hatten wir z.B. hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#61614

oder hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... en&start=0

Zur Nubert-Modellpalette nachfolgend meine Meinung die aufgrund der Tatsache, dass ich klassischer Stereo-Hörer bin, nicht unbedingt auf Heimkino-Anforderungen übertragbar ist:

-> Die vorhandenen Lautsprecher-Serien erscheinen mir vollständig. Die nuLine 120 hat die letzte deutliche Lücke geschlossen.

-> Zur Subwoofer-Reihe: Hier geht es zu wie seinerzeit im Gemischtwarenhandel. Aber clever sortiert: Ein wenig Box, eine Wave (der AW-7 erscheint mir ein wenig wie ein Sonderling) und (oben?) etwas aus der Line-Serie...
Womit ich diese Modellpolitik keinesfalls abwerten möchte: Würde ich möglicherweise ähnlich machen, denn was betriebswirtschaftlich zählt ist nicht eine absolute Systematik, sondern die Tatsache, dass sich fast jeder einen für sich geeigneten Sub herausgreifen kann (bei relativ geringer Anzahl von Modellvarianten in diesem Bereich). Einen AW-4000 halt ich für entbehrlich, drei AW-1000 machen den Job m.E. besser, schöner, flexibler und sind besser zu transportieren und auch wieder zu verkaufen :wink: .

-> Für Heimkino-Fans berichtet das nu-Forum darüber hinaus von einem neuen Center-LS (CS 65).

-> Zubehörmäßig könnte m.E. tatsächlich noch einiges verbessert werden. Wer klanglich höher hinaus möchte, sollte seine kleineren Standlautsprecher tatsächlich auf Sockel stellen um die Hochtöner etwa auf Ohrhöhe zu bringen.
Möglicherweise wäre es sinnvoll, wenn die NSF entsprechende Standsockel in das Programm aufnähme. Sie müssten ja nicht zwangsläufig aus Holz sein. Da in diesem Forum viele kreative Köpfe mitdenken, gibt es aber hierzu bereits gute Selbstbau-Lösungen:

z.B. hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic5263.html

oder hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... fest#64365

oder hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... it&start=0

Diese Lösungen haben neben der persönlichen Note zudem den Vorteil des günstigen Preises.

-> Nicht wirklich zufrieden bin ich mit den Bolide-Absorbern für die großen Subwoofer. EUR 46,00 für vier Gummies erscheint mir unangemessen und zwar unabhängig von der Qualität derselben. Aber auch hierzu gibt es gute Alternativen fast zum Null-Tarif.

-> Entwicklungen gibt es zu den Bereichen DSP-Systeme (Digital Signal Processor), da dürfen wir zukünftig interessante Lösungen erwarten.

Na ja, und als etwas nostalgisch angehauchter Hi-Fi-Fan könnte ich mir ein kleines (feines) Marktsegment außerhalb der gängigen Linien vorstellen. Sozusagen den "Maybach" unter den Nuberts. Dieses Segment würde aus nur 2 Schallwandlern der optischen und akustischen Spitzenklasse bestehen: Einer weiterentwickelten Pyramide 707 R und der Obelisk.
Anfertigung nur auf Kundenwunsch, Vorbestellung und Vorauskasse :wink: . Lieferung mit Originalsignatur und Messprotokoll der Geschäftsführung. Und einer eigens kreierten Nubert CD mit vorzüglichen Klangbeispielen nebst Nubert-Parfum mit dem Duft der Zeder und männlich-herber Note. Mit lebenslanger Garantie für den Ersterwerber.
Natürlich wissen wir, dass es anscheinend keine preislich geeigneten Schreiner mehr für diese Ausnahmewandler in Deutschland gibt
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... stiert#751
aber da gäbe es sicher Möglichkeiten im erweiterten Europa.

Die Marketing-Abteilung müsste natürlich dafür sorgen, dass aus dem Maybach kein Phaeton wird.
Aussehen würde das beim Kunden dann z.B. so:

http://www.oldie.privat.t-online.de/frontls1.jpg

oder so:

http://www.oldie.privat.t-online.de/pyr.jpg

Und damit schließt sich der Kreis:
...geben wir uns lustvoll den Aufgaben der NSF hin und betreiben Geschäftspolitik, natürlich wohlwissend, das wir nicht in die Verantwortung derselben eingebunden sind :wink: .

Gruß
OL-DIE
woody
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 7. Jul 2003, 13:08
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von woody »

OL-DIE hat geschrieben:... Na ja, und als etwas nostalgisch angehauchter Hi-Fi-Fan könnte ich mir ein kleines (feines) Marktsegment außerhalb der gängigen Linien vorstellen. Sozusagen den "Maybach" unter den Nuberts. Dieses Segment würde aus nur 2 Schallwandlern der optischen und akustischen Spitzenklasse bestehen: Einer weiterentwickelten Pyramide 707 R und der Obelisk.
Anfertigung nur auf Kundenwunsch, Vorbestellung und Vorauskasse :wink: . Lieferung mit Originalsignatur und Messprotokoll der Geschäftsführung. Und einer eigens kreierten Nubert CD mit vorzüglichen Klangbeispielen nebst Nubert-Parfum mit dem Duft der Zeder und männlich-herber Note. Mit lebenslanger Garantie für den Ersterwerber.
Klasse Statement, OL-DIE.
An dir ist glatt ein kleiner High-End Werbetexter verloren gegangen :D , musste mal wieder richtig "laut" schmunzeln ...

Vergnügte Grüße
woody
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hi,

ich meine, mal im Forum gelesen zu haben, dass ein etwas größerer Nachfolger für den AW-7 angedacht ist und dass auch die nuLine-Serie irgendwann :wink: durch die größeren Center und Dipole ergänzt werden sollen.
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

OL-DIE hat geschrieben: Na ja, und als etwas nostalgisch angehauchter Hi-Fi-Fan könnte ich mir ein kleines (feines) Marktsegment außerhalb der gängigen Linien vorstellen. Sozusagen den "Maybach" unter den Nuberts.
Naja, da gäbe es nur ein kleines Problem. Die Produkte von der Firma Nubert sind ohne Frage Klasse. Das Problem sind eher die "psycho-akustischen" Probleme in der Branche. :-)

Wenn ich jemanden sage meine Boxen sind von der Firma "Nubert" dann schaut der mich an als ob ich meine Boxen in der Sesamstrasse einkaufen würde (Ernie und Nu-Bert). Nicht weil er die Firma Nubert kennen würde. Sondern einfach der Klang des Namens. Höhrt sich wie selbstgebastelter Schuhkarton an meine einer mal.

Ich denke für die Ambitionen welche die Firma Nubert im NuWave und NuLine Segment hat, immerhin ein Boxenpaar mit ABL für > 2.000 EUR klingt der Name einfach nicht. Klingt nicht nach Audiophilen Highlight.

Ob man es nun gut findet oder nicht, die Marke Nubert kennt, zumindest hier im Norden niemand. Zumindest habe ich ausserhalb des Forums noch nie jemand getroffen der Nubert kannte, obwohl sich viel aus meinem Bekanntenkreis mit Hifi beschäftigen. Genauso traurig dürften auch (leider!) die Absatzzahlen richtung Norddeutschland aussehen - oder? Teufel kennt hier einfach jeder im HK bereich.

Und heuzutage wo Firmennamen, Markennamen und Produktnamen von Namensdesigner erdacht werden macht der erste eindruck viel aus. Und mit Nubert assoziert man, wenn man die Firma nicht kennt, nicht unbedingt Audiophile begeisterung. Teufel, Bose, Burmester, Krell, Dynaudio klingen auch schon, wenn man sie nicht kennt. Und der erste eindruck ist meisst (leider!) der entscheidene.

Ich hoffe dass niemand aus der Nubert Factory diesen Beitrag hier falsch versteht. Bin ich eigentlich (als Nordlicht) der einzigste der solche Beobachtungen gemacht hat? Vieleicht Klingt Nubert im Schwäbischen ganz anders als für einen von der Küste? Mit solchen nationalen Problemen kämpfen ja auch viele Automarken, deshalb heissen z.B. viele Autos in verschiedenen Ländern ja auch unterschiedlich.


Gruß,
Michael Pascal Paepcke
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

paepcke hat geschrieben:Wenn ich jemanden sage meine Boxen sind von der Firma "Nubert" dann schaut der mich an als ob ich meine Boxen in der Sesamstrasse einkaufen würde (Ernie und Nu-Bert). Nicht weil er die Firma Nubert kennen würde. Sondern einfach der Klang des Namens. Höhrt sich wie selbstgebastelter Schuhkarton an meine einer mal.
Was will man machen?
Der gute Mann heißt einfach so! ;)

Dr. Amar Bose und Dieter Burmester haben auch ihren Nachnamen als Firmennamen verwendet.
paepcke hat geschrieben:Vieleicht Klingt Nubert im Schwäbischen ganz anders als für einen von der Küste?
Ist jetzt nicht so der typische schwäbische Name wie "Kächele" o.ä., aber eine "Paepcke"-Box würde ich nicht gleich wegen ihres Namens verachten. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Master J hat geschrieben:
paepcke hat geschrieben:Wenn ich jemanden sage meine Boxen sind von der Firma "Nubert" dann schaut der mich an als ob ich meine Boxen in der Sesamstrasse einkaufen würde (Ernie und Nu-Bert). Nicht weil er die Firma Nubert kennen würde. Sondern einfach der Klang des Namens. Höhrt sich wie selbstgebastelter Schuhkarton an meine einer mal.
Was will man machen?
Der gute Mann heißt einfach so! ;)

Dr. Amar Bose und Dieter Burmester haben auch ihren Nachnamen als Firmennamen verwendet.
paepcke hat geschrieben:Vieleicht Klingt Nubert im Schwäbischen ganz anders als für einen von der Küste?
Ist jetzt nicht so der typische schwäbische Name wie "Kächele" o.ä., aber eine "Paepcke"-Box würde ich nicht gleich wegen ihres Namens verachten. ;)

Gruss
Jochen
Ja, ich glaube aber nicht das Hr. Dynaudio wirklich mit dem Namen auf die Welt gekommen ist. Teufel bin ich mir nicht sicher. :) Das mit dem Nachnamen klappt nur wenn der Phonetisch und Klanglich in die Branche passt. Und Paepcke passt def. nicht.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Spekulations Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Beitrag von Gandalf »

FrankOTango hat geschrieben:
C: die ABL-Module sind m. E. überteuert, die unterschiedlichen Preise der Module auch für mich nicht nachvollziehbar.
Die Module sind deswegen so teuer,weil nur selektierte Bauteile verwendet werden,um einer Serienstreuung entgegenzuwirken.
Das spricht doch für die Qualität der Module.Oder wäre es Dir lieber,Du würdest eines kriegen,das die zugesagten Eigenschaften nicht so erfüllt,wie es versprochen würde?
Qualität hatte schon immer seinen Preis. :roll:
FrankOTango hat geschrieben:
D: die Nuboxen sehen zwar im Original besser als auf Bildern aus, aber ein frischeres Design täte gut.
Warum? Das Design ist doch ansprechend. Und wer mehr will,greift doch eher zu einer der beiden anderen Serien.
FrankOTango hat geschrieben:
E: AW 4000? Medienwirksames Prestige-Projekt von Herrn Nubert? Gönnen wir es ihm 8)
Der AW-4000 ist doch eher ein Sub für Discotheken oder grössere Räume,wie sie im normalen Heimkino eher nicht vorhanden sind.
Und wer mehr Power will,ist mit mehreren AW-1000 oder anderen AW's doch bestens bedient.

FrankOTango hat geschrieben:
F: das Bedienfeld der z. B. ansonsten wirklich schönen nuline-Woofer sieht altbacken und nach Hobby-Bastler aus.
Aber funktional ist es und auch unauffällig.Mir gefällt das so ganz gut.Bin ganz froh,dort nichts Blinkendes,o.ä. zu haben.
FrankOTango hat geschrieben:
G: einen Set-Rabatt von ca. 2 bis 5 Prozent
Warum??
Um die Leute dazu zu bringen,sofort ein ganzes Set zu kaufen? Finde die bisherige Preispolitik in Ordnung.Ein nach und nach gekauftes Set ist so nicht teurer als ein Komplettes.

Strumpfbrand hat geschrieben: 1. nuline DS-55
2. nuline CS-65
Soweit ich weiss,sollen genau diese Modelle noch folgen.Aber zuerst muss dazu ja mal der CS-65 fertig und lieferbar werden.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

paepcke hat geschrieben:Ja, ich glaube aber nicht das Hr. Dynaudio wirklich mit dem Namen auf die Welt gekommen ist. Teufel bin ich mir nicht sicher. :)
Bei Teufel heißt der "Chef" Peter Tschimmel :wink: Anders als bei Dynaudio oder zahlreichen anderen "HiFi-Konzernen" steckt bei Nubert, Burmester, JBL, Reußenzehn und wie sie alle heißen ein kreativer Kopf dahinter, auf dessen "Mist" der Erfolg gewachsen ist, in all diesem Fällen bürgt der (bürgerliche) Name des Schöpfers für Qualität und nicht irgendein designter Begriff, ist doch auch was schönes :wink:

greetings, Keita
Antworten