Hallo Frank,
ein paar kleine Gegenargumente:
FrankOTango hat geschrieben:A: Alle Standboxen unter 1 m Höhe rausschmeißen, die sind hörbar zu klein/tief
Es scheint offenbar einen Bedarf an solchen Standboxen zu geben und ich fände es schade, wenn es dieses "Kompromissangebot" nicht mehr gäbe. Herr Nubert hat das mal sehr hübsch verpackt: "Die 400 ist aber für meine Begriffe als Standbox etwas klein. - Ich würde sie auf einen kleinen Sockel von 10 bis 15 cm Höhe stellen. (Wenn wir sie gleich 10 bis 15 cm höher machen würden, wäre sie kaum teurer, aber dann wäre sie nicht mehr so klein....)"
B: generelle magnetische Abschirmung.... Es ergibt sich immer mal die Situation, dass eine Box in der Nähe des TV oder PC-Monitor oder anderen Geräten stehen muss.
Passt eigentlich nicht so recht zu deinen Argumenten unter A. Wer seine Anlage ohne Kompromisse aufbaut, bei dem können die Standboxen zwangläufig nicht zu dicht am Fernseher stehen, denn dann wäre entweder die Stereobasisbreite sehr gering oder der Center/TV stünde nicht mittig.
D: die Nuboxen sehen zwar im Original besser als auf Bildern aus, aber ein frischeres Design täte gut.
Um Himmels Willen, Nein! Ich halte eine große Stabilität in den angebotenen Serien für sehr wichtig. Viele Kunden bauen ihre Anlage schrittweise auf, mitunter so: Stereo, 5.0, 5.1, 7.1, ?.?. Da ist es wichtig, dass man auch in zwei, drei Jahren immer noch klanglich und optisch genau passende Boxen zukaufen kann.
G: einen Set-Rabatt von ca. 2 bis 5 Prozent
Gibt es den nicht schon indirekt, durch die Kappungsgrenze bei den Versandkosten für ein Boxenpaar und für Surroundsets? Wer dann ein größeres Surroundset kauft, bezahlt weniger Versandkosten als wenn er sich dieses Set schrittweise zusammenkauft.
Ansonsten finde ich das Programm ziemlich komplett und bin eher neugierig auf solche Konzepte wie das DBA und die DSP-Box. Auch teilaktive Standboxen, sozusagen mit ABL und eingebauter Bassendstufe fände ich interessant, gerade wegen der Anschlussproblematik bei Surroundreceivern (naja, die Klangwaage würde mir dann doch wieder fehlen).
Dann sehe ich Lücken bei der nuLine-Serie, die durch Pendants der nuWave-Reihe aufgefüllt werden sollten (DS55, CS65).
Außerdem finde ich die "Lücke" bei den Rears ziemlich groß. Sobald ich aber länger darüber nachdenke, kommen mir da wieder Zweifel. Vielleicht macht es technisch wenig Sinn? Ein Volldipol im Format der nuWave3 oder 35 (die, wenn man keine Dipole als Rears verwendet, die "Lücke" zwischen RS5 und DS55 gut ausfüllt) käme vermutlich im Bass kaum tiefer als die RS5 - der einzige Vorteil wäre, dass man so eine Box auch bei höheren Pegeln mit ABL aufbohren könnte. Andererseits ist der ABL-Einsatz im Surroundbereich ohnehin ein problematisches Thema, da es kaum bezahlbare Elektronik gibt, die die nötigen Vorstufenaus- und Endstufeneingänge mitbringt.
Die DS55 sollte für Filmanwendungen dick genug sein, und wer hinten wirklich Standboxen einsetzen will, tut dies wohl meist, um für Mehrkanalmusik mit Vollbereichsboxen ringsum ausgestattet zu sein, und nach den Diskussionen hier im Forum ist man dann ja wohl mit Direktstrahlern meist besser dran.
Die nuWave3 und nuWave8 finde ich seit dem Erscheinen der nuWave35 und 85 relativ überflüssig und hatte erwartet, dass diese dann bald aus dem Programm genommen worden wären.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt