Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Spekulations-Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Spekulations-Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Beitrag von paepcke »

Hi,
dass es in den aktuellen Nubert Produktlinen einige Lücken gibt, ist unübersehbar. Wie wäre es mal mit einem Spekulations-Thread, welche Lücken zuerst geschlossen werden, als Ansporn für den Hr. Nubert. :-)

Ich fange mal für die NuWave Linie an.

A)
Was sich aufdrängt, nach der Weiterentwicklung von NuWave 3->35 und NuWave 8 -> 85. Fehlt noch die Nuwave 10 -> 105. Meine Vorstellung: Klanglich (damit auch preislich) nahe an der NuWave 125, ohne jedoch deren üppige Ausmasse (Front) anzunehmen und so WAF- und Wohnzimmer-kompatibel zu bleiben. Wäre ein echter Vorteil.

B)
Subwoofer. Der AW-7 ist recht klein. Zum AW-1000 gibt es nix Passendes in der NuWave Serie. Das geplante BassArray (AW-4000?) dürfte für den Durchschnittshaushalt etwas zu massiv sein. Hier klafft eine Lücke. Sehr schade, gerade die HK Freunde, welche sich aus klanglichen Gründen für die NuWave Serie, anstatt für Echtholzfurnier (Nuline) entschieden haben, greifen hier ins Leere. Ein AW-10 oder AW-12 wäre hier nicht schlecht.

C)
Ein kleines HT update als Modellpflege für die kleinen, in die Jahre gekommenen RS-5 Rears, wäre auch nicht übel.

Die Versorgung im Centerbereich scheint mir mit dem kommenden CS-65 bereits perfekt gelöst. Auf alles, was im aktiv/DSP-Bereich kommt, bin ich sowieso sehr gespannt. Hoffentlich leiden darunter jedoch nicht die klassischen Produktlinen.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

A)
Was sich aufdrängt, nach der Weiterentwicklung von NuWave 3->35 und NuWave 8 -> 85. Fehlt noch die Nuwave 10 -> 105. Meine Vorstellung: Klanglich (damit auch preislich) nahe an der NuWave 125, ohne jedoch deren üppige Ausmasse (Front) anzunehmen und so WAF- und Wohnzimmer-kompatibel zu bleiben. Wäre ein echter Vorteil.
Ist es nicht eher so, dass die 35/85 eine Anpassung an die 10 sind? Modellpflege ohne neue Typenbezeichnungen, findet vermutlich eher im Stillen statt. Meiner Meinung nach, hat die 10 noch immer einen deutlichen Vorsprung gegenüber der 85, und kommt mit ABL der 125 doch recht nah. (Im Rahmen ihrer Möglichkeiten)
Subwoofer. Der AW-7 ist recht klein. Zum AW-1000 gibt es nix Passendes in der NuWave Serie. Das geplante BassArray (AW-4000?) dürfte für den Durchschnittshaushalt etwas zu massiv sein. Hier klafft eine Lücke. Sehr schade, gerade die HK Freunde, welche sich aus klanglichen Gründen für die NuWave Serie anstatt für Echtholzfurnier (Nuline) entschieden haben, greifen hier ins Leere. Ein AW-10 oder AW-12 wäre hier nicht schlecht.
Als Ergänzung zu den 125, scheint der AW7 tatsächlich etwas klein. Er klingt aber deutlich grösser als er ist. Ich war doch recht erstaunt, als ich das Gerät in SG mal kurz getestet habe. Aber Dein Gedanke ist nicht verkehrt, ein optisch passendes Gerät, welches nicht gleich gigantisch gross ist, wäre sicherlich eine Bereicherung für das Sortiment. Würde ich Subwoofer verwenden wollen, wäre aber trotzdem der AW7 meine erste Wahl. Zwei Stück davon ordentlich aufgestellt, und man ist im Bassbereich absolut ausreichend bedient. (Von Extremfällen abgesehen)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Was ich nett fände, wäre eine nuBox 400 "large". Also eine etwas "längere" 400. Die 400 war meine erste Nubertbox, sie klingt für ihren Preis absolut phantastisch, aber die "abgeschnittene" Optik hat mir immer emotionale Probleme bereitet.

Zumindest passende MDF-Sockel wären nett. Diese gab es früher in zwei Höhen für die nuWave8/nuLine80, seit einiger Zeit sind sie nicht mehr im Sortiment. Vermutlich war die Nachfrage nicht ausreichend?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
FrankOTango

Re: Spekulations Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Beitrag von FrankOTango »

Moin,

ich sehe eigentlich keine echten Lücken, ich würde vor allem bei den Standboxen abspecken, aber das spricht gegen das Marketing. Viele Kunden möchten sich Modell für Modell hochschaukeln.

A: Alle Standboxen unter 1 m Höhe rausschmeißen, die sind hörbar zu klein/tief

B: generelle magnetische Abschirmung, kostet den Kunden nur ein Bruchteil der nachträglichen Abschirmung. Es ergibt sich immer mal die Situation, dass eine Box in der Nähe des TV oder PC-Monitor oder anderen Geräten stehen muss. Andere Hersteller machen es - gerade im Surroundberech - ja auch. Eine nachträgliche Schirmung mit 25 Euro pro Chassis und damit einhergehender unbekannter Klangveränderung ist nicht das Wahre.

C: die ABL-Module sind m. E. überteuert, die unterschiedlichen Preise der Module auch für mich nicht nachvollziehbar.

D: die Nuboxen sehen zwar im Original besser als auf Bildern aus, aber ein frischeres Design täte gut.

E: AW 4000? Medienwirksames Prestige-Projekt von Herrn Nubert? Gönnen wir es ihm 8)

F: das Bedienfeld der z. B. ansonsten wirklich schönen nuline-Woofer sieht altbacken und nach Hobby-Bastler aus.

G: einen Set-Rabatt von ca. 2 bis 5 Prozent

So, das reicht für heute ;)

Gruß

FrankOTango
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Blap hat geschrieben:Als Ergänzung zu den 125, scheint der AW7 tatsächlich etwas klein. Er klingt aber deutlich grösser als er ist. Ich war doch recht erstaunt, als ich das Gerät in SG mal kurz getestet habe. Aber Dein Gedanke ist nicht verkehrt, ein optisch passendes Gerät welches nicht gleich gigantisch gross ist, wäre sicherlich eine Bereicherung für das Sortiment. Würde ich Subwoofer verwenden wollen, wäre aber trotzdem der AW7 meine erste Wahl. Zwei Stück davon ordentlich aufgestellt, und man ist im Bassbereich absolut ausreichend bedient. (Von Extremfällen abgesehen)
Naja, der AW-7 geht bis max. 28 Hz (-3db) runter. Die Nuwave 125 mit ABL geht bis 25 Hz (-3db). Sollte ein Subwoofer nicht gerade den Tiefbass unterstützen? In diesem Fall gehen aber die Lautsprecher tiefer als der Sub. Das macht nicht wirklich Sinn.

Ich will ja keine Monster Sub mit einem Schalldruck, dass einem die Augäpfel rausfallen, ich will einen musikalischen Sub der, wie der AW-1000, bis unter 20 Hz (-3db) geht, die Hauptboxen etwas bassenlastet und ggf. noch ein Korrekturglied welches übelste Dröhn-Raummoden etwas zügeln kann. Maximaldruck ist nich so wichtig, solange Raummoden bei bestimmten Frequenzen den Sub verstummen lassen (Auslöschung) und bei anderen unangenhem und unmusikalisch dröhnen (Resonanzfrequenz).
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

1. nuline DS-55
2. nuline CS-65

bei beiden kein großer Aufwand, da keine Neuentwicklung
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
FrankOTango

Beitrag von FrankOTango »

paepcke hat geschrieben:In diesem Fall gehen aber die Lautsprecher tiefer als der Sub. Das macht nicht wirklich Sinn.

(Resonanzfrequenz).
Hi,

ich gehe davon aus, dass du den Unterschied noch nicht gehört hast ;)

Ein Subwoofer entlastet und macht im Heimkino immer Sinn, auch wenn die Hauptlautsprecher bereits sehr tief runtergehen.

Gruß

FrankOTango
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Re: Spekulations Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Beitrag von paepcke »

FrankOTango hat geschrieben:A: Alle Standboxen unter 1 m Höhe rausschmeißen, die sind hörbar zu klein/tief
Ich finde, die NuWave 8/85 sowie Nuline 80 haben durchaus ihre Daseinsberechtigung, jedoch eine längere Bauform oder das Anbieten eines passenden Sockels wäre schon schön. Ich habe mich bewusst gegen die Nuwave 10 und für die Nuwave 8 entschieden, ist einfach nicht so massiv. Einen professionellen Sockel vermisse ich trotzdem.
FrankOTango hat geschrieben:B: generelle magnetische Abschirmung, kostet den Kunden nur ein Bruchteil der nachträglichen Abschirmung.
Finde ich überflüssig. Im PC Bereich hat die Röhre jetzt schon ausgedient und im TV/HK Bereich wird das der Fall sein, wenn gegen Ende des Jahres, wie angekündigt, die ersten LCDs mit > 1m Diagonale für unter 1000 $ auf den Markt kommen.

Hat einfach keine Zukunft. Macht die Boxen nur schwer und teuer. Der es braucht, kann es sich ja anfertigen lassen, alle anderen investieren das Geld lieber in anständige nicht-Röhren Geräte :-)
FrankOTango hat geschrieben:C: die ABL-Module sind m. E. überteuert, die unterschiedlichen Preise der Module auch für mich nicht nachvollziehbar.
Ack! Zustimmung. Empfinde ich ähnlich. Ich kann allerdings auch nicht beurteilen, welchen Materialwert die Bauteile in einem ABL haben.
FrankOTango hat geschrieben:E: AW 4000? Medienwirksames Prestige-Projekt von Herrn Nubert? Gönnen wir es ihm 8)
Ich glaube, da irrst Du dich. Ich glaube, auf das Ding warten schon so einige Kunden :-)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Naja, der AW-7 geht bis max. 28 Hz (-3db) runter. Die Nuwave 125 mit ABL geht bis 25 Hz (-3db). Sollte ein Subwoofer nicht gerade den Tiefbass unterstützen? In diesem Fall gehen aber die Lautsprecher tiefer als der Sub. Das macht nicht wirklich Sinn.
"Tiefbass" unter 40Hz findet bei Musik kaum bis gar nicht statt. Bei Filmen sieht es natürlich anders aus, aber auch hier findet man Frequenzen um 20-25Hz nicht in geballter Form. Daher bin schon der Ansicht, dass der AW7 durchaus auch mit der nuWave125+ABL Sinn macht.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Spekulations Thread: Lücken in den Produktlinen :-)

Beitrag von g.vogt »

Hallo Frank,

ein paar kleine Gegenargumente:
FrankOTango hat geschrieben:A: Alle Standboxen unter 1 m Höhe rausschmeißen, die sind hörbar zu klein/tief
Es scheint offenbar einen Bedarf an solchen Standboxen zu geben und ich fände es schade, wenn es dieses "Kompromissangebot" nicht mehr gäbe. Herr Nubert hat das mal sehr hübsch verpackt: "Die 400 ist aber für meine Begriffe als Standbox etwas klein. - Ich würde sie auf einen kleinen Sockel von 10 bis 15 cm Höhe stellen. (Wenn wir sie gleich 10 bis 15 cm höher machen würden, wäre sie kaum teurer, aber dann wäre sie nicht mehr so klein....)"
B: generelle magnetische Abschirmung.... Es ergibt sich immer mal die Situation, dass eine Box in der Nähe des TV oder PC-Monitor oder anderen Geräten stehen muss.
Passt eigentlich nicht so recht zu deinen Argumenten unter A. Wer seine Anlage ohne Kompromisse aufbaut, bei dem können die Standboxen zwangläufig nicht zu dicht am Fernseher stehen, denn dann wäre entweder die Stereobasisbreite sehr gering oder der Center/TV stünde nicht mittig.
D: die Nuboxen sehen zwar im Original besser als auf Bildern aus, aber ein frischeres Design täte gut.
Um Himmels Willen, Nein! Ich halte eine große Stabilität in den angebotenen Serien für sehr wichtig. Viele Kunden bauen ihre Anlage schrittweise auf, mitunter so: Stereo, 5.0, 5.1, 7.1, ?.?. Da ist es wichtig, dass man auch in zwei, drei Jahren immer noch klanglich und optisch genau passende Boxen zukaufen kann.
G: einen Set-Rabatt von ca. 2 bis 5 Prozent
Gibt es den nicht schon indirekt, durch die Kappungsgrenze bei den Versandkosten für ein Boxenpaar und für Surroundsets? Wer dann ein größeres Surroundset kauft, bezahlt weniger Versandkosten als wenn er sich dieses Set schrittweise zusammenkauft.

Ansonsten finde ich das Programm ziemlich komplett und bin eher neugierig auf solche Konzepte wie das DBA und die DSP-Box. Auch teilaktive Standboxen, sozusagen mit ABL und eingebauter Bassendstufe fände ich interessant, gerade wegen der Anschlussproblematik bei Surroundreceivern (naja, die Klangwaage würde mir dann doch wieder fehlen).

Dann sehe ich Lücken bei der nuLine-Serie, die durch Pendants der nuWave-Reihe aufgefüllt werden sollten (DS55, CS65).

Außerdem finde ich die "Lücke" bei den Rears ziemlich groß. Sobald ich aber länger darüber nachdenke, kommen mir da wieder Zweifel. Vielleicht macht es technisch wenig Sinn? Ein Volldipol im Format der nuWave3 oder 35 (die, wenn man keine Dipole als Rears verwendet, die "Lücke" zwischen RS5 und DS55 gut ausfüllt) käme vermutlich im Bass kaum tiefer als die RS5 - der einzige Vorteil wäre, dass man so eine Box auch bei höheren Pegeln mit ABL aufbohren könnte. Andererseits ist der ABL-Einsatz im Surroundbereich ohnehin ein problematisches Thema, da es kaum bezahlbare Elektronik gibt, die die nötigen Vorstufenaus- und Endstufeneingänge mitbringt.
Die DS55 sollte für Filmanwendungen dick genug sein, und wer hinten wirklich Standboxen einsetzen will, tut dies wohl meist, um für Mehrkanalmusik mit Vollbereichsboxen ringsum ausgestattet zu sein, und nach den Diskussionen hier im Forum ist man dann ja wohl mit Direktstrahlern meist besser dran.

Die nuWave3 und nuWave8 finde ich seit dem Erscheinen der nuWave35 und 85 relativ überflüssig und hatte erwartet, dass diese dann bald aus dem Programm genommen worden wären.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten