Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Endstufen - und Vorverstärkerklang

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
yellomello
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 11:17

Beitrag von yellomello »

hi steffenche

es ist ein allseits bekanntes problem, dass av receiver/verstärker im stereo betrieb straucheln.
imho hilft dir da eine externe endstufe wenig, da die vorstufe die selbe bleibt und wie schon erwähnt reisst die nich mehr viel raus, wenn vorne nur wenig ankommt !
endstufen wurden ursprunglich konzipiert um den phonoeingang
aus dem vollverstärker zu trennen. endstufen werden heute vermehrt als stromspender für watthungrige
ls benutzt, soll nicht heissen, dass es keine class a endstufen mehr gibt, aber in der regel ist es so.
Falls dein av gerät auftrennbar ist würde ich einfach mal die fronts mit nem vollverstärker versorgen und
für surround über aux einschleifen. dann mal lauschen. so du doch unbedingt ne endstufe möchtest
empfehle ich dir dies in verbindung mit einem stereo vorverstärker zu tun, denn ansonsten bleibt es bei dem
klangbild von deinem av receiver. es gibt übrigens auch dreikanal prozessoren, die nur bei surround oder mehrkanal audio zugeschaltet werden. yamaha oder t+a haben so etwas im programm.
grüsse
yello
-------------------------------------------
NuWave
125 ABL, CS 65, DS 55
Denon 4306, Rotel RMB 1070 x 2
Sonos diverse
Asus Xonar Essence One
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

Ich glaube auch nicht, dass ich große Unterschiede hören werde, wenn ich im Laufe des Jahres meinen H/K 4550 durch eine Rotel 985-Endstufe ergänze. Der einzige Grund, warum ich mir eine Endstufe zulegen will, ist die Tatsache, dass sich mein Receiver bei starken Bassattacken ausschaltet. Und wenn ich in ferner Zukunft (hoffentlich noch dieses Jahr) mein Heimkino mit 3 ABL-Modulen betreibe, werden die Fälle sicher häufiger, in denen der Receiver aufgibt.

Also ausschließlich zur Entlastung des Receivers lege ich mir eine Endstufe zu, nicht um neue Klangsphären zu erleben (wenn doch, um so besser 8)).
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

da waren sie wieder, meine zwei probleme :?

Das mit dem weiteren Vollverstärker hatte mir schon jemand empfohlen.

Dann hätte ich aber nur "EINE" Klangquelle am DSP A2 ( DVD Spieler), obwohl der zich Anschlüsse besitzt. Das würde mich irgendwie ääschern.(Aber wenns entscheident mehr hilft als eine Endstufe, wird mir nichts anderes über bleiben)

Ich muss halt ausprobieren...dann merk ich hoffentlich was SACHE is.

Hier nochmal ein Link zu einem Datenblatt vom DSP A2...vielleicht könnt Ihr Euch ja ein "besseres" Bild machen.

http://www.yamaha-service.de/service-do ... SP-A2D.pdf


is aber 1,3 mgbyte groß


Gruß

Steffen
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

steffenche hat geschrieben:Dann hätte ich aber nur "EINE" Klangquelle am DSP A2 ( DVD Spieler), obwohl der zich Anschlüsse besitzt. Das würde mich irgendwie ääschern.(Aber wenns entscheident mehr hilft als eine Endstufe, wird mir nichts anderes über bleiben)
Naja, wenn Du Dein TV noch entsprechend anschließt, sind's ja schon zwei Quellen :wink:
Generell würde ich sagen, daß die einfachste und effizienteste Lösung darin besteht für jede Aufgabe das geeignete Werkzeug zu nehmen, sprich für Surround einen AVR und für Stereo einen Vollverstärker.
Wenn im Surround-Betrieb Mehrleistung oder eine externe Endstufe (bspw. wg. ABLs) gefragt ist, könnte man eine Stereo-Endstufe in Erwägung ziehen, ebenso denkbar wäre aber auch ein Vollverstärker mit Pre-Outs und Main-Ins.

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi Steffen,
Dann hätte ich aber nur "EINE" Klangquelle am DSP A2 ( DVD Spieler), obwohl der zich Anschlüsse besitzt. Das würde mich irgendwie ääschern.(Aber wenns entscheident mehr hilft als eine Endstufe, wird mir nichts anderes über bleiben)
ohje :D und wenn Du ein paar Endstufen anschliessen tust, hast Du im A2 brachliegende Endstufen ...

Aber jetzt mal anders herum:
Immer wieder wird gesagt, dass Mehrkanalgeraete fuer Stereo nicht so besonders viel taugen (auch wenn digital angeschlossen wird oder ein evtl. vorhandener "richtiger" bypass benutzt wird), aber in Mehrkanal so toll "klingen".
Ich bin zwar auch ein Vertreter der "Vorstufentheorie" und benutze bei mir eh 2 getrennte Systeme (ein zeitlang agierte bei mir der AX1 als reine Vorstufe, doch wirklich ueberzeugt war ich leider nicht), doch behaupte ich jetzt hier einfach mal, dass die meisten Mehrkanalgeraete schlicht und ergreifend (egal ob das Geraet 300 oder 6000 EUR kostet) eben auch in Mehrkanal (nur da ist es halt wesentlich schwieriger halbwegs verlaessliche Hoereindruecke zu verifizieren) nicht das Optimum bringen (auch meine Tag tut das keineswegs).
Gruss
Burkhardt
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

burki hat geschrieben:Hi Steffen,

... doch behaupte ich jetzt hier einfach mal, dass die meisten Mehrkanalgeraete schlicht und ergreifend (egal ob das Geraet 300 oder 6000 EUR kostet) eben auch in Mehrkanal (nur da ist es halt wesentlich schwieriger halbwegs verlaessliche Hoereindruecke zu verifizieren) nicht das Optimum bringen (auch meine Tag tut das keineswegs).
Gruss
Burkhardt
Ich denke mal, das ist, wie du schon sagst, schwer zu beschreiben, wie Merhkanalgeräte im Mehrkanalmodus klingen.
Da kracht und rummst es ja mehr. Es sei denn, man hört eine Musik DVD, da kommts ja wieder von überall und ist da evtl nicht so rauszuhören.

Wobei ich da auch wieder sagen muss, dass er mir im Mehrkanalmodus prima gefällt, wahrscheinlich, weil ich noch keine anderen gehört hab :roll:
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo burki,

ich stimme deinen Überlegungen vollumfänglich zu. Wie auch sollte ein Surroundreceiver, der bei Stereo klanglich nicht überzeugt, im Mehrkanalbetrieb besser klingen? Das kann er meines Erachtens nur, wenn man hier "die Latte niedriger legt", wenn man sich von "Effekten" mehr beeindrucken lässt als von echter Klangqualität. Die gleichen technischen Unzulänglichkeiten, die einem im Ergebnis bei Stereo den Hörgenuss verderben, wirken auch am Mehrkanalton mit. Vermutlich wissen die wenigsten - mich eingeschlossen - wie Mehrkanalmusik über eine wirklich gute Anlage klingen kann. Bei Stereo ist da der Erfahrungsstand einfach ein bisschen besser.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 5. Mai 2004, 06:04, insgesamt 1-mal geändert.
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

mal so nebenbei.....kann der cd spieler auch eine "fehlerquelle" sein......bei denen man auch große unterschiede hört ????

ist ca 8 jahre alt und von Sony, cdp 397. damals 250 Deutsche Mark.
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Hallo burki,

stimme Dir vollkommen zu und kann mich Geralds Ausführungen nur anschließen. Neben den fehlenden Surround-Erfahrungen mangelt es zumindest bei mir (noch?) an der Bereitwilligkeit Unsummen für eine Surround-Anlage auszugeben, für die ich auch gar keine adäquate Software hätte. Bei Stereo war es für mich relativ einfach mit dem HK 1200 ein solides Gerät für sehr wenig Geld in die eigenen Wände zu holen, der AVR dient in erster Linie dazu die grausigen TV-Lautsprecher zu ersetzen und mittelfristig Filme in ordentlicher Qualität zu hören.
Sollte ich mal Bedarf an sehr guten Surround-Klängen haben, steht mit Sicherheit ein Upgrade ins Haus, ich hoffe einfach darauf, daß bis dahin auch preiswerte Geräte höheren Ansprüchen genügen werden :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

steffenche hat geschrieben:mal so nebenbei.....kann der cd spieler auch eine "fehlerquelle" sein......bei denen man auch große unterschiede hört ????

ist ca 8 jahre alt und von Sony, cdp 397. damals 250 Deutsche Mark.
Das hängt davon ab, wie Du ihn angeschlossen hast, analog oder digital?
Bei analog dürfte der eingebaute Prozessor schon in die Jahre gekommen sein, bei digitalem Anschluss erledigt das Umwandeln ja der AVR.

Digital sind die Unterschiede zwischen den Playern deutlich geringer, mal abgesehen von den Laufwerksgeräuschen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten