Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 14:10
von WeSiSteMa
Koala hat geschrieben: Schon mal erstklassige Röhrenendstufen gehört?
Ja. Ich sag ja auch nicht, dass die genrell schlecht klingen. Doch sie klingen nur dann gut, wenn sie wirklich sehr handzame Boxen betreiben müssen.
Koala hat geschrieben: Die Reproduktion von scharfen Klängen geschieht ebenso authentisch wie bei Transistoramp, die immanante Grundwärme ist vergleichbar mit dem Klang "britisch" klingender Geräte.
"Britisch" ist für mich nur ein anderes Wort für gesoundet. Das muss nicht schlecht klingen! Doch wirft man anderen Geräten ein solches Verhalten als Frequenzgangfehler vor.

Werner.

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 14:29
von luke
WeSiSteMa hat geschrieben:Doch sie klingen nur dann gut, wenn sie wirklich sehr handzame Boxen betreiben müssen.
solltest dir Röhrenendstufen von VTL anhören und das am besten mit Impedanz und Wirkungsgrad kritischen LS. 8O
http://www.vtl.com/pages/welcome.htm

Gruß Luke :D

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 14:56
von WeSiSteMa
luke hat geschrieben: solltest dir Röhrenendstufen von VTL anhören und das am besten mit Impedanz und Wirkungsgrad kritischen LS.
Hab mal schnell auf deinen Link geklickt.
Ich kenn die Marke zwar nicht, aber ein kurzer Blick auf die technischen Daten:
Innenwiederstand 1,5 Ohm.
Das bedeutet Dämpfungsfaktor 2 - 3.
Absolut röhrentypisch. Da brauchst Du seeeehr handzame Boxen.

Werner.

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 15:58
von luke
WeSiSteMa hat geschrieben:Ich kenn die Marke zwar nicht, aber ein kurzer Blick auf die technischen Daten:
Innenwiederstand 1,5 Ohm.
Das bedeutet Dämpfungsfaktor 2 - 3.
Absolut röhrentypisch. Da brauchst Du seeeehr handzame Boxen.
schon mal die gehört?
http://www.shahinianacoustics.com

Gruß Luke :D

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 16:22
von WeSiSteMa
Um sicher zu stellen, dass wir hier nicht aneinader vorbeidiskutieren.
Röhrenverstärker können sehr gut klingen, wenn man sie mit den richtigen Boxen kombiniert. Ich hab mal einen Röhrenamp an einem Elektrostaten gehört. Das klang wirklich super obwohl der Frequenzverlauf der Box erbärmlich war (Sprünge von bis zu 6 db, Impedanzminimun bei ca. 1 Ohm). Derartige Impedanzminima verbiegen zwangsläufig das vom Verstärker gelieferte Signal, wenn dieser keinen sehr hohen Dämpfungsfaktor hat (Was man von Röhren nicht behaupten kann). Nochmal: Der Klang war wirklich gut. Er war aber weit weg davon die Frequenzen linear wiederzugeben (Was auch sehr gut klingt, nur eben anders)
Doch wenn ich jetzt den Röhrenklang propagiere, muss ich damit aufhören die Linearität von Nubert-LS zu loben, da diese wohl für guten Klang nicht nötig ist.

Werner.

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 16:50
von Thias
Für den Klang von Vollröhrenverstärkern ist in großem Maße der Ausgangsübertrager verantwortlich (Induktivität parallel zu den LS) Das da neben dem hohen Innenwiderstand auch noch die Frequenzweiche "verstimmt" wird, dürfte verständlich sein. Exakte Basswiedergabe ist mit einem Röhrenverstärker kaum möglich, schon durch den miserablen Dämpfungsfaktor... Wer unbedingt Röhre haben will, sollte die Stromverstärung Endstufentransistoren überlassen und nur in der Vorstufe Röhre einsetzen. Der Klangunterschied zum Transistor ist dann aber nur in Nuancen feststellbar.

[/quote]
Röhrenverstärker können sehr gut klingen, wenn man sie mit den richtigen Boxen kombiniert. Ich hab mal einen Röhrenamp an einem Elektrostaten gehört. Das klang wirklich super obwohl der Frequenzverlauf der Box erbärmlich war
Das sind dann die LS, die nur in einer Musikrichtung gut klingen, also sozusagen auch "Instrumente" sind.

Gruß Thias

Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 17:47
von raw
Hi

Ausserdem ist Leistung nicht aussergewöhnlich wichtig. :!: (IMHO)

Wer hört schon über 10Watt auf Dauer(!)?

Zimmerlautstärke hast du bereits bei ca. 0.2-1Watt.

Dann braucht man auch nicht so schnell einen 100Watt AMP. Ausser man will sich die Ohren kaputt machen. :wink:

Verfasst: Di 11. Mai 2004, 10:04
von luke
WeSiSteMa hat geschrieben:Um sicher zu stellen, dass wir hier nicht aneinader vorbeidiskutieren.
Röhrenverstärker können sehr gut klingen, wenn man sie mit den richtigen Boxen kombiniert. Ich hab mal einen Röhrenamp an einem Elektrostaten gehört. Das klang wirklich super obwohl der Frequenzverlauf der Box erbärmlich war (Sprünge von bis zu 6 db, Impedanzminimun bei ca. 1 Ohm). Derartige Impedanzminima verbiegen zwangsläufig das vom Verstärker gelieferte Signal, wenn dieser keinen sehr hohen Dämpfungsfaktor hat (Was man von Röhren nicht behaupten kann). Nochmal: Der Klang war wirklich gut. Er war aber weit weg davon die Frequenzen linear wiederzugeben (Was auch sehr gut klingt, nur eben anders)
Doch wenn ich jetzt den Röhrenklang propagiere, muss ich damit aufhören die Linearität von Nubert-LS zu loben, da diese wohl für guten Klang nicht nötig ist.
also Luke Manley(mit dem ich schon ein Bierchen gekippt habe) hat selbst Elektrostaten in betrieb (Martin Logan wenn ich nicht irre).
der unterschied zwischen dir und mir ist das ich diese amps bis zum halben gehörschaden selbst getestet habe(eine ARC von Shahinian und eine ST-85 um nur eine kombi zu nennen) und dir hier keine vermutungen wiedergeben muß wie leider du und noch als bonus muß ich sagen das ich absolut kein Röhren-fan bin da ich fast nie das gefühl habe das diese art von endstufe kontrolle über die Ls haben außer es sind welche von VTL die auch bei aufnahmen von Metallica z.b. nicht in die knie gehen.
leider habe ich nur die nuWave 10 und die nuBox 380 gehört aber ich bin mir absolut sicher das eine kombi mit der 10er und einer VTL-endstufe eine ohren vergnügende konstellation sein muß.

Gruß Luke :D

Verfasst: Di 11. Mai 2004, 12:04
von Frente
[Schulmeistermodus]

Also: Luke Manley (mit dem ich schon ein Bierchen gekippt habe) hat selbst Elektrostaten in Betrieb (Martin Logan wenn ich nicht irre). Der Unterschied zwischen dir und mir ist, dass ich diese Amps bis zum halben Gehörschaden selbst getestet habe (eine ARC von Shahinian und eine ST-85, um nur eine kombi zu nennen) und dir hier keine Vermutungen wiedergeben muß, wie leider du. Noch als bonus muß ich sagen, dass ich absolut kein Röhren-Fan bin, da ich fast nie das Gefühl habe, dass diese art von Endstufen Kontrolle über die Ls haben, außer es sind welche von VTL, die auch bei Aufnahmen von Metallica z.b. nicht in die Knie gehen.
Leider habe ich nur die nuWave 10 und die nuBox 380 gehört, aber ich bin mir absolut sicher, dass eine Kombi mit der 10er und einer VTL-Endstufe eine Ohren vergnügende Konstellation sein muß.

[/Schulmeistermodus]

Mal ehrlich: Ist es so nicht viel besser zu lesen? :wink:

Gruss, Frente

Verfasst: Di 11. Mai 2004, 12:14
von luke
Frente hat geschrieben:
Mal ehrlich: Ist es so nicht viel besser zu lesen? :wink:

Gruss, Frente
wenn man zeit hat und 3 kollegen ruhe geben, ja.

Gruß Luke :D