Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

röhrenverstärker

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
nico
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2003, 16:36
Wohnort: südtirol

röhrenverstärker

Beitrag von nico »

wieso kommt ein röhrenverstärker mit 2mal 10 watt aus?
ich rüste gerade von 5 mal 65 auf 7 mal 130 auf.
mfg nico
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo nico,

nun, es ist wohl eher so, dass man als Röhrenverstärkerfan mit wenig Watt auskommen muss. Dementsprechend gibts dann Empfehlungen für Lautsprecher mit großem Wirkungsgrad, mit denen man sich möglicherweise die eventuellen Klangvorteile leistungsarmer Trioden wieder zunichte macht.

Ansonsten ist ein großer Aufwand erforderlich, um große Ausgangsleistungen zu erzielen. Man braucht entsprechend große Ausgangsübertrager (aber die braucht man für tiefe Bässe eigentlich ohnehin), leistungsstarke Röhren oder Schaltungskonzepte mit einer größeren Zahl von Ausgangsröhren. Das wird dann entsprechend teuer.

Aber zwei Dinge kommen dem Röhrenfan entgegen.
Erstens das "gutmütige Clipping", wodurch Übersteuerungen der Endstufe nicht so auffallen. Es ist ja - außer bei extrem dynamikkomprimierter Musik - auch nicht so, dass bei großer Lautstärke das gesamte Musiksignal verzerrt wird. Verzerrt werden nur die Lautstärkespitzen, und wenn das unauffällig bleibt, lässt sich "der Rest" noch anhören.
Zweitens der Umstand, dass das Gehör nicht linear auf mehr Leistung reagiert. 100 Watt sind also beileibe nicht 10mal so laut wie 10 Watt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nico
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2003, 16:36
Wohnort: südtirol

wirkungsgrad

Beitrag von nico »

sorry,gleich die nächste frage:
was bedeutet wirkungsgrad genau?
auf den daternblättern der lautsprecher ist dieser angegeben.
wo find ich den wirkungsgrad meines verstärkers?
mfg nico
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz eines Gerätes, mit der es eine ihm zugeführte Energie umwandelt/wiedergibt. Bei Lautsprechern besagt demnach der Wirkungsgrad, wie effizient die vom Verstärker zugeführte Energie in "Lautstärke" umgesetzt wird. Ein Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad ist bei gleicher Ansteuerung folglich lauter als ein Lautsprecher mit geringerem Wirkungsgrad.

Bei Verstärkern bedeutet der Wirkungsgrad analaog dazu, in wieviel Watt Ausgangsleistung ein Verstärker die aus dem Stromnetz bezogene Energie "konvertieren" kann, ein Maß, welches i.d.R. nicht relevant ist (außer bei Betrachtung ökologischer Aspekte).

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi,

moechte eigentlich zum Thema Roehre nicht so viel schreiben, aber eine Anmerkung:
wieso kommt ein röhrenverstärker mit 2mal 10 watt aus?
es gibt durchaus Geraete, die nur 2x3 Watt an 4 Ohm "bringen", waehrend (z.B. beim BR) Roehrenverstaerker mit einem Leistungsvermoegen im kWatt-Bereich daherkommen.
ich rüste gerade von 5 mal 65 auf 7 mal 130 auf.
das glaube ich Dir nicht :wink: Welche Monobloecke tust Du ab sofort benutzen ?

Das Entscheidende ist uebrigens viel haeufiger die Stromstabilitaet des Amps, als eine dicke fette Wattzahl im Werbeprospekt ...

Gruss
Burkhardt
nico
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2003, 16:36
Wohnort: südtirol

missverstandnis

Beitrag von nico »

mein umrüsten hat nichts mit röhren zu tun.
wechsle ganz einfach von hk 3550 zu marantz sr 7400
mfg nico
ist aber immer gut den leuten nicht alles zu glauben :D
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

g.vogt hat geschrieben: nun, es ist wohl eher so, dass man als Röhrenverstärkerfan mit wenig Watt auskommen muss.
Seh' ich auch so.
Ich halte sowieso nicht so viel von Röhren. Der warme Klang, der der Röhre nachgesagt wird, kommt ja eigentlich nur von ihren Unzulänglichkeiten hohe Frequenzen korrekt abzubilden. Anderen wird das als Fehler angekreidet :!:
nico hat geschrieben: ist aber immer gut den leuten nicht alles zu glauben
Ich kenn' zwar den Marantz sr 7400 nicht. Glaubs aber immer noch nicht :!: :wink:

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

WeSiSteMa hat geschrieben:Der warme Klang, der der Röhre nachgesagt wird, kommt ja eigentlich nur von ihren Unzulänglichkeiten hohe Frequenzen korrekt abzubilden.
Schon mal erstklassige Röhrenendstufen gehört? Die Reproduktion von scharfen Klängen geschieht ebenso authentisch wie bei Transistoramp, die immanante Grundwärme ist vergleichbar mit dem Klang "britisch" klingender Geräte.

greetings, Keita
nico
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2003, 16:36
Wohnort: südtirol

stimmt schon

Beitrag von nico »

ausgangsleistung an 8 ohm 110 watt,an 6 ohm 130
pdf grabber funzt net,sonst hätt ich`s dir aus dem handbuch kopiert....

gleich noch ne frage:
die nuwaves 10 laufen mit 4 ohm.
steigt die leistung dann nochmals?
kompensiert das dann den eher niedrigen wirkungsgrad der boxen?
mfg nico
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Das Gerät verbraucht rund 540 W, demnach dürften rund 70 W je Kanal bei Vollbelastung realistisch sein.
Bei Belastung mit 4 Ohm ist die Leistung geringfügig höher als bei Lasten mit 6 Ohm.

greetings, Keita
Antworten