Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave 35 vs. B&W DM-602 S3 u.a.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi

Auf eine Frage will ich mal eingehen:
Was sind eigentlich die vielzitierten "Probleme" bei der Integration eines Sub? Der Frequenzgang wird es wohl nicht sein, denn die raumbedingten Baßprobleme hat man ja mit einer fullrange-Box (z.B. mit ABL) ja genauso oder noch stärker. Woran liegt es also?
- Phasenprobleme (dafür gibts ja den Phasenregler)?
- Baßverteilungsprobleme? (ok, das könnte bei ABL besser sein wenn man Glück hat, das wäre so als würde man mit 2 subs arbeiten)? Aber im Prinzip kann man es ja auf die Hörposition optimieren.
- Was sonst?
Wenn man zwei Stereoboxen hat ("FULLRANGE"), dann werden die vertikalen und horizontalen Raummoden ausgeschaltet. Bei einem Sub kommen diese zuvor ausgeschalteten Raummoden wieder und es gibt mehr Dröhnen. Deswegen werden auch oft zwei Subs empfohlen und manchmal auch vier, dann aber als DBA.
Zuletzt geändert von raw am So 23. Mai 2004, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Wie werden denn diese Moden ausgeschaltet? Ist vertikal und senkrecht nicht dasselbe?

Michael
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi salzrat

Sorry, ich meinte die vertikalen und horzontalen Raummoden. Denkfehler... :? (Ich werde das gleich mal oben verbessern!)

Man erreicht eine "ebenere Wellenfront" duch zwei Boxen/Subs im Bass; also keine vollkommen kugelige Wellenfront wie bei einer Box/Sub. Dadurch verschwinden diese Raummoden.
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Dazu kenn ich mich in Physik zuwenig aus.

Aber intuitiv würden 2 Subs doch genauso jeweils ihre Raummoden anregen, je nachdem, wo sie stehen. Noch dazu wenn sie auf derselben Höhe stehen, gewinnt man doch vertikal nix?

Wäre es da nicht sinnvoller, zu versuchen, sie in die Druckminima der Raummoden zu stellen?

Michael
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

salzrat hat geschrieben:Wie werden denn diese Moden ausgeschaltet?
Die vertikalen Moden werden gleichmäßiger (auf unterschiedlicher Höhe) angeregt, wenn zwei oder mehr Basschassis pro Box vorhanden sind.
Bei den horizontalen Moden ist das heikler, denn da müsste man die Boxen unsymmetrisch im Raum anordnen um die Moden gleichmäßiger anzuregen. Da aber dann auch die Hochtöner unsymmetrisch im Raum stehen, leidet wieder die räumliche Abbildung (unterschiedliche Wandabstände). Außerdem sollte der Hörplatz in jedem Fall symmetrisch zwischen den Boxen sein - da hat man auch nicht soo viele Freiheiten. Mit zwei oder mehreren Subwoofern hat man's da leichter.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Heißt das jetzt, daß das, was raw gesagt hat, normalerweise nur schwer zu realisieren ist?

Michael
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

salzrat hat geschrieben:Heißt das jetzt, daß das, was raw gesagt hat, normalerweise nur schwer zu realisieren ist?
Das stimmt schon:
raw hat geschrieben:Man erreicht eine "ebenere Wellenfront" duch zwei Boxen/Subs im Bass; also keine vollkommen kugelige Wellenfront wie bei einer Box/Sub.
Je mehr Basschassis beteiligt sind, desto näher kommt man diesem Ideal, aber man muss sie beliebig im Raum positionieren können.

Mit nur zwei Stereoboxen kann man schon einen Kompromiss erzielen, es ist aber nicht einfach und man muss gewisse Abstriche machen. Ich habe es in einem quadratischen (!) Raum geschafft, dass es halbwegs erträglich klingt - allerdings mit Kompaktboxen, da wirkt die erste Raummode wie ein ABL-Modul und stört nicht so sehr.

Ideal wäre natürlich, zusätzlich eine vollkommene akustische Dämpfung des Bassbereichs, das ist aber auch nicht billig und verschönert nicht unbedingt den Wohnraum....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen, hat jemand die im Titel genannten Boxen mal verglichen oder kann generell was dazu sagen? In früheren Threads kommt B&W ja nicht so gut weg...

Michael
Antworten