Koala hat geschrieben:
Och, ich denke nicht, daß sich stolze Besitzer eines Harman durch derartige Äußerungen verschrecken lassen.
Stolz sicherlich nicht - aber zufrieden
Da sich offenbar einige dafür interessieren tippere ich mal meine Erfahrungen mit dem AVR430 zusammen (mein erstes Nuforum-Posting).
Zur Vorgeschichte: Ich habe vor ca. 1.5 Jahren mit dem Thema Heimkino angefangen. Zu Beginn mit einem Yamaha RX-V 530 und 4 alten Lautsprechern (hey, Jensen Challanger - 99DM pro Stück - noch aus Studentenzeiten). Letzten Sommer wurde dann auf ein NuBox 400 Set aufgerüstet. Da lagen schon Welten dazwischen und ich war mit dem Klang recht zufrieden.
Mir geht es wohl wie vielen anderen auch. Wer einmal Nubert-Blut geleckt hat, der will mehr. Im Stereo-Bereich hatte ich ständig das Gefühl: da fehlt etwas. Da ich nicht schon wieder neue LS kaufen wollte, gab es vor ein paar Monaten 'nen neuen Receiver. Ich schwankte zwischen dem RX-V 1400 und dem AVR 430. Letztlich bin ich beim Harman hängen geblieben und ja: mir gefällt das Design
Zugegeben, das ist gegenüber dem RX-V 530 eine andere Preisklasse - aber der Unterschied war doch erheblich. Jetzt weiß ich, warum hier oft geschrieben wird, Yamaha klinge analytisch. Ich habe eher den Eindruck, Yamaha (zumindest in der 500 Euro Klasse) schafft es nicht, einen vernünftigen Bass zu produzieren. Die Nubox 400er klangen mit dem Harman so, wie es der große Tieftöner erwarten lässt. Wesentlich druckvoller als am alten Yamaha.
Mittlerweile habe ich die 400er durch NuWave 10 ersetzt. War kurz davor die 125er zu kaufen. Bis ich mit dem Zollstock (sorry - Gliedermaßstab) durch das Wohnzimmer gelaufen bin. Die hätten einen einfach erschlagen. Ich habe die NuWave 10 dann direkt zu meinen Eltern liefern lassen. Im EFH lässt sich wesentlich besser Probehören als in der Mietwohnung.
Was der Harman dort mit den NuWave 10 gemacht hat war Wahnsinn. Der Rest der Familie wollte die Biester gar nicht wieder hergeben. Trotz des relativ großen Raumes (ca. 35qm) konnte ich den AVR430 nicht an seine Leistungsgrenze bringen. Bei Verstärkeranzeige -10dB war schluß (leichter Druckschmerz auf den Ohren). Die NuWaves waren davon völlig unbeeindruckt. kurz gesagt: Leistung satt und super Klang.
Ich bin mit dem AVR430 sehr zufrieden (sowohl bzgl. Klang auch auch mit der Optik). Die Kunststofffront stört mich nicht wirklich (wohnt hinter Glas, der Gute). Der 430er hat auch nicht mehr die Probleme, die die letzte Serie des H/K 8500er wohl öfter produzierte: Ploppgeräusche, Rauschen und dergleichen habe ich bisher nicht festgestellt.
Trotzdem will ich noch ein paar Nachteile nennen:
Der AVR430 ist eine prima Heizung

dennoch springt der aktive Lüfter sehr selten an (nur bei Pegeln, bei denen man ihn eh nicht hört). Die Erkennung von digitalen Einganssignalen ist eindeutig langsamer als beim Yamaha. Aussetzer (z.B. bei CDs) hatte ich deshalb aber noch nicht. Seit ich den H/K DVD30 habe, benutze ich eh den analogen Direct Eingang für CD. Auch die Fernbedienung gefiel mir bei Yamaha besser. Die kann beim H/K zwar auch beliebige Geräte lernen, springt aber nach 5 Sekunden nichts tun wieder in den AVR-Modus. Das war so nervig, dass ich mittlerweile zur Pronto gewechselt bin.
So - reicht vorerst.
Ich hoffe, ich habe diesem beinahe-Flame-Thread noch ein wenig Inhalt gegeben.
Grüße
Laphroaig