Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie oft und wofür benutzt Ihr Euren MD-Rekorder?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Ich hatte einen Onkyo MD-2511, ein wertiges Gerät mit sehr gutem Klang ... aber leider eine irgendwann von mir nicht mehr genutzte Insellösung, die durch einen Hifi-CD-Recorder von Philips abgelöst wurde.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
burki

Beitrag von burki »

Hi,
wir haben hier im Haus auch nur einen kleinen tragbaren MD-Player, der aber praktisch kaum (manchmal fuer Interviews) benutzt wird.
Als ich vor einigen Jahren eine neue einfachere Hifianlage fuer die Frau :wink: kaufen wollte, staunte ich nicht schlecht, dass bei fast allen Komplettsystemen ein MD dabei war, doch damals war bei uns eh noch die Kassette in groesseren Mengen vorhanden und den CD-Brenner gabs ja auch schon.
Wie ueblich: Ich taete halt schauen, ob's die Medienanzahl es wert ist :wink: ?
Bei mir ist MD einfach unnoetig, da ich in freier Natur liebend gerne auf Musik verzichte, im Auto reicht mir mein CD-Wechsler und daheim nehme ich eh nur noch (wenn ueberhaupt) auf rein digitalen Weg (von DAB, manchmal ADR, DVB, ...) auf und lagere diese Dinge zunaechst auf der Festplatte (Abspielen im ganzen Haus uebers Netz kein Problem), um dann vielleicht das eein oder andere auf CD oder DVD zu brennen.
Persoenlich war ich eher wieder drann, mir ein DAT-Laufwerk anzuschaffen (laengere Spielzeit; mit etwas Gefummel direkt am Rechner auslesbar), doch auch das macht bei uns keinen grossen Sinn ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Von einem Rechner auf einen MD-Recorder per USB in 32xGeschwindigkeit (bei 64kbit) zu überspielen ist gelogen!
Man benötigt eine irre Rechenleistung, um die Mp3's in Wav und dann wieder ain ATRC umzuwandeln.
Mit einem 500MHZ Celeron Rechner dauert eine Umwandelung von 80min Musik mind. 40min.
Auch bei schnelleren Rechnern kommt man nicht über 8fache Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Mit meinem 1,6er Pentium M komme ich annähernd auf die angegebene 16x Geschwindigkeit bei LP2 (und das Überspielen geht mit 32x, musst die halt nur für nen paar tausend Euro einen schnellen Rechner holen :lol: ).

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Nolli hat geschrieben:kann man heute eigentlich noch bespielte MDs kaufen??

kann mich erinnern: als diese technik populär wurde gab es von den bekannteren "künstlern" und bands alben auf MD in so ner kassetten-hülle zu kaufen!

das hab ich aber schon lange nicht mehr gesehen, war wohl ein ordentlicher reinfall...
War ja auch nicht Sinn der Sache.
Hast Du damals (TM) bespielte Kassetten gekauft, obwohl Du schon einen CD-Player hattest?


Demnächst kommt übrigens die Hi-MD:
1 GB Speicherplatz, kein Komprimierungszwang (ATRAC), auch als bidirektionaler Datenspeicher nutzbar, halbwegs kompatibel, ... :)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Nolli
Star
Star
Beiträge: 1277
Registriert: Do 25. Mär 2004, 20:05

Beitrag von Nolli »

Master J hat geschrieben:
Nolli hat geschrieben:kann man heute eigentlich noch bespielte MDs kaufen??

kann mich erinnern: als diese technik populär wurde gab es von den bekannteren "künstlern" und bands alben auf MD in so ner kassetten-hülle zu kaufen!

das hab ich aber schon lange nicht mehr gesehen, war wohl ein ordentlicher reinfall...
War ja auch nicht Sinn der Sache.
Hast Du damals (TM) bespielte Kassetten gekauft, obwohl Du schon einen CD-Player hattest?
öhm naja aber der vergleich hinkt jetzt ja aber schon ordentlich :)
es besteht vor allem in sachen klangqualität und features schon ein unterschied zwischen MD und MC!

also wie`s aussieht, gibt hier niemand mehr was auf die MiniDisc :(
schade, die war mir immer unglaublich sympathisch!
und ich sitz jetzt mit meiner sammlung da...
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Musst ja Deine Sammlung nicht aufgeben oder Dich vom Medium abwenden, nur weil es keine 90% Marktdeckung hat.

AFAIK war die MD als MC-Nachfolger konzipiert.
Konkurrierte mit der DCC (Philips, Technics, ...) - aber das war ja mal gar nichts rechtes.

Gruss
Jochen

MD will be back!
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Nolli
Star
Star
Beiträge: 1277
Registriert: Do 25. Mär 2004, 20:05

Beitrag von Nolli »

ne kann ich garnet aufgeben, würde mir das herz brechen :D

ja hast schon recht, der MC nachfolger verlor halt durch das cd-brennen und auch die mp3 technologie nur irgendwie seine zwingende notwendigkeit!
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

ich besitze den gleichen MD-Recorder wie Jochen (und der hat jetzt 2 AW-1000 wie ich :wink: ) und verwende ihn in letzter Zeit nur noch gelegentlich, um die eine oder andere Tonaufnahme meiner musizierenden Töchter zu machen. Hierzu besitzt der Sony MDS-JE520 einigermaßen brauchbare A-D-Wandler und somit klingen die Aufnahmen recht ordentlich.

Nachteilig bei allen(?) MD-Recordern ist allerdings der fehlende Mikrofon-Eingang. Deshalb musste ich mal wieder selber ran: Eigenbau von Mikrofon-Vorverstärkern war angesagt. Diese habe ich sehr einfach ausgeführt: Metallgehäuse mit Modulverstärker, dazu eine 9-V-Blockbatterie, das Ganze mit Buchse für Klinkenstecker und Chinch-Ausgangskabel ausgestattet, fertig. Für jeden Kanal einen Verstärker. Durch den Einsatz der Blockbatterie spart man sich das Geld für ein Netzteil und eventuell damit einhergehende Brummprobleme.

Im Prinzip ist die MD eine feine Sache. Die typischen Probleme der Bandmaschinen treten hier nicht auf. Ich denke, dass sich das System etablieren wird und weiterhin existiert.

Gruß
OL-DIE
burki

Beitrag von burki »

Hi OL-DIE,
Ich denke, dass sich das System etablieren wird und weiterhin existiert.
also ich waere mir da nicht sooo ganz sicher :D . MD ist (ohne sich jemals etabliert zu haben) ein Auslaufmodell (wie so vieles von Sony), was keineswegs nicht heisst, dass es nichts taugen wuerde :wink: ...
Gruss
Burkhardt
Antworten