Seite 2 von 8

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 00:06
von Hindena
Koala hat geschrieben:
Hindena hat geschrieben:Ein DAC ist ein A/D-Wandler, richtig?
Nein, es ein D/A-Wandler, denn sonst...
Hab das jetzt einfach als "Digital Analog Converter" übersetzt?
..wäre ein Analog-Digital-Converter :wink:
Ups, das meinte ich doch! :oops:
Genau, wobei jede "handelsübliche" Soundkarte bereits mind. ein DAC enthält, denn andernfalls könnte die Soundkarte ja
keine analogen Signale von sich geben.
schon klar, aber es geht ja gerade um die (Klang)Qualität dieser Wandler bei Soundkarten...

Naja, dann komme ich wohl um einen Blindkauf nich herum. Ansonsten einfach wieder verkaufen... Wozu gibt es denn eBay?
Trotzdem wäre ich an weiteren Meinungen/Tips interessiert...

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 00:13
von burki
Hi,
Hab das jetzt einfach als "Digital Analog Converter" übersetzt?
ja.
Ist das ein Kasten, den ich an den Digitalausgang meiner Soundkarte anschließe und der sie dann in analoge Signale umwandelt?
auch. Man kann solche DAT-Rekorder eben rel. guenstig gebraucht kaufen (vorallem wenn das Laufwerk kaputt ist, welches man
ja nicht benoetigt).
Ich benutze uebrigens an einem Rechner momentan das Creative DDTS-100 als DAC und Dekoder fuer DD/dts. Das Geraet kostet
um die 100 EUR.
Wird denn wirklich ein Unterschied zu meiner Audigy2 hörbar sein?
weiss nicht, ob Du das hoerst ...
Was ich hoere hab ich ja schon ausfuehrlichst geschrieben.
Also Surroundkarten sind generell für HiFi-Genuss untauglich?
Du kannst auch mit der Terratec problemlos Mehrkanal hoeren, wenn Du den Digiausgang und einen externen Dekoder
(im Normalfall ist das eben eine AV-Vorstufe bzw. einen AV-Verstaerker/Receiver; die obige Creative ist da ein sehr guenstiges
Modell) nimmst.
Was Du immer mit der "Surroundkarte" meinst, dass am Rechner dekodiert und gewandelt ist, worueber wir uns z.B. in dem
schon verlinkten Onkyo-Thread ausfuehrlich unterhalten hatten ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 11:54
von Hindena
Ach so, das ist ja nicht schlecht. Also bei der Terratec und bei der M-Audio kann ich dann die Chinchausgänge für
Stereo-Musik verwenden und für Surround den Optischen Ausgang verwenden und das decodieren einem Surround-Receiver
überlassen? Das wäre sehr vorteilhaft, wenn ich meine Boxen auf Surround erweitern möchte. Die M-Audio
hat aber keine digitalen optischen Ausgänge, oder? Auf dem Bild sind jedenfalls keine zu erkennen...
Bild
Werde die Terratec auf jeden Fall mal in die nähere Auswahl nehmen, da ich die Treiber von Creative sowieso zu
ko.... finde . Habe vor kurzem testweise meinen Onboard-Sound aktiviert, danach wollte ich wieder die Audigy
verwenden (bei deaktiviertem Onboard-Sound) und es war mir unmöglich die Treiber wieder korrekt zu installieren....
Hatte schon öfter Probleme mit den Creative-Treibern und in Zukunft möchte ich mit damit nicht mehr rumschlagen.
Wie ist der Treibersupport bzw die Treiberqualität von M-Audio bzw. Terratec? Und nochmal frage ich, wie diese
Stereo-Karten der gehobenen Klasse gegen externe CD-Player abschneiden? Ich habe ja schon geschrieben, warum
ich eigentlich beim PC als Quelle bleiben möchte...

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 12:00
von burki
Hi,
doch die M-Audio hat an der Kabelpeitsche eine Digi-Coaxausgang.
Wie ist der Treibersupport bzw die Treiberqualität von M-Audio bzw. Terratec?
Terratec hat (seid sie wieder selbst entwickeln) einen ordentlichen support fuer neuere Produkte.
M-Audio ist da aber auch durchaus ok.
.
Und nochmal frage ich, wie diese Stereo-Karten der gehobenen Klasse gegen externe CD-Player abschneiden?
kein Bock mehr, mich immer wieder zu wiederholen ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 12:15
von Thias
Hi,
Terratec ist schon mal eine recht brauchbare Adresse. Ich würde aber immer externe D/A oder A/D-Wandler empfehlen. Im PC
sind zu viele Störeinflüsse und EMV-Müll. Habe da schon erschreckendes Bruzeln und pfeifen gehört. Ich verwende
RME-Hammerfall Karten mit (digitaler) DAT-Schnittstelle nach außen. Dort werden dann externe ADA-Wandler
angeschlossen werden. Ich habe
jedenfalls so 24 Ein/Ausgänge, was hier aber wohl keinen interessiert. Das ist dann aber in Studio-Qualität.
Ansonsten ist
ein PC nicht HiFi-tauglich, der Störabstand durch Lüfterrauschen ist viel zu gering :wink:

Gruß Thias

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 12:28
von burki
Hi Thias,
im PC sind zu viele Störeinflüsse und EMV-Müll.
Man muss eben einen "gewissen Aufwand" betreiben, um das Ganze zu optimieren :wink: (das kostet aber durchaus auch Geld)
und glaub mir, das ich weis ("bastle" da schon seid geraumer Zeit dran), wovon ich schreibe :) ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 13:27
von Hindena
burki hat geschrieben:
Und nochmal frage ich, wie diese Stereo-Karten der gehobenen Klasse gegen externe CD-Player abschneiden?
kein Bock mehr, mich immer wieder zu wiederholen ...
Gruss
Burkhardt
Sorry, wären aber auch andere Meinungen interessant!

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 16:22
von PeterK
Thias hat geschrieben:Hi,
Terratec ist schon mal eine recht brauchbare Adresse. Ich würde aber immer externe D/A oder A/D-Wandler empfehlen.
Im PC sind zu viele Störeinflüsse und EMV-Müll. Habe da schon erschreckendes Bruzeln und pfeifen gehört. Ich verwende
RME-Hammerfall Karten mit (digitaler) DAT-Schnittstelle nach außen. Dort werden dann externe ADA-Wandler angeschlossen
werden. Ich habe jedenfalls so 24 Ein/Ausgänge, was hier aber wohl keinen interessiert. Das ist dann aber in Studio-Qualität.
Ansonsten ist ein PC nicht HiFi-tauglich, der Störabstand durch Lüfterrauschen ist viel zu gering :wink:

Gruß Thias
Hallo,
prinzipiell kann ich das nur unterstützen, aber für den daraus resultierenden Preis kann man schon einen ganz ordentlichen
Player kaufen. Man muß auch beachten, daß schon beim CD-Laufwerk über das Kabel und den Strom Störungen in das Signal
eingespeist werden können, ganz zu schweigen vom Laufwerks- und Computergeräusch. Außerdem hat man dann noch eine
gewisse Chance, kopiergeschützte CD's abzuspielen.

Gruß Peter

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 18:16
von Hindena
PeterK hat geschrieben:daß schon beim CD-Laufwerk über das Kabel und den Strom Störungen in das Signal eingespeist werden können
Das ist ja dann aber kein Computerspezifisches Problem, sonder kann auch beim CDP probleme bereiten, außerdem hab ich ein
gutes Netzteil (Enermax).
PeterK hat geschrieben:ganz zu schweigen vom Laufwerks- und Computergeräusch
CDs rippen ( :arrow: kein
Laufwerksgeräusch) +Wakü ( :arrow: kaum Lüftergeräusch) :D+

Ich möcht halt nur wissen, wie sich ein Upgrade in Form einer besseren Sondkarte klanglich auswirken wird und ob der
Unterschied zum Standalone-Player dann noch so dramatisch sein wird. Die einen sagen: der Sound einer Audigy ist unerträglich,
die Anderen: ob du den Unteschied hören wirst, weiß ich nicht... Naja...

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 22:53
von Hindena
Gibt es denn auch hochwertige externe Standalone D/A-Wandler. Ich meine nicht in Form eines DAT-Recorders? Und was kosten die dann?