Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

unterschiedliche Steckdosen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
burki

Beitrag von burki »

Hi Al,
Kann man dann denn einfach die Sicherung mit 32 Ampere versehen und eine Steckdose mit ca. 7000 Watt einsetzen ...
ich glaube, dass es Deinem Fall besser waere, dass Du Dir einen Fachmann holen taetest :D ...
Du darfst natuerlich nicht die Sicherung einfach mal so austauschen.
Allein eine etwas "traegere" Sicherung, eine Einschaltverzoegerung fuer Deine Vincents, ... kann helfen.

Wie schon erwaehnt wurde, bringt eine "7 kW-Steckleiste" im Homebereich nichts. Wenn Filter oder Ueberspannungsschutz vorhanden ist, dann sollten diese aber entsprechend ausgelegt sein.

Gruss
Burkhardt
Azrael
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 09:20

Beitrag von Azrael »

mralbundy hat geschrieben:Nochmal eine andere Frage:

hat es einen Vorteil, wenn ich in einem Raum den Strom von zwei -statt von einer Steckdose per 3600W SDL beziehe??? (obwohl diese an der gleichen Sicherung hängen) So müsste zumindest die Steckdose selber etwas entlastet werden, oder ??
Wie gesagt, die Sicherung hält 3680W aus.
Wenns mehr wird, knallts, egal wieviel Steckdosen dranhängen...
[size=75]Yamaha RX-V1300RDS
2x nuWave10, 2x nuWave RS-5, 1x nuWave CS-4, 1x nuWave AW-7
2x nuBox CM-1[/size]
Benutzeravatar
Balr0g
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Do 27. Mai 2004, 10:00
Wohnort: Asperg

Beitrag von Balr0g »

Da hätte ich mal eine verwandte Frage:
Wie sieht das eingentlich bei Funksteckdosen bzw. Master/Slave-Steckdosen aus... bei denen ist ja auch immer eine Watt-Angabe drauf. Ich könnte mir aber vorstellen, dass für den Schaltvorgang der Peak beim Einschalten fast wichtiger ist als die Dauerlast. Nur, wie ermittelt man den?

Gruß,
Oli
2x nuWave 105 + ATM, 1x nuWave CS-4, 4x nuWave RS-5, 2x nuLine AW-1000
Onkyo TX-NR3007, 2x Vincent SP-996, Oppo BDP-93, JVC DLA-X30, 3,30m 21:9 Rahmenleinwand
Qwert
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Di 29. Jun 2004, 16:03
Wohnort: Rostock

Beitrag von Qwert »

Al,
ich denke nicht, dass deine Geräte (Heimkinoanlage) wirklich eine so hohe kumulierte gleichzeitige Leistungsaufnahme haben.
Alle Geräte werden doch nicht zur gleichen Zeit die maximal möglich Leistungsaufnahme abrufen. Vielmehr muss doch die mittlere Leistungsaufnahme bzw. die typische Leistungsaufnahme der einzelnen Geräte zusammengerechnet werden. Da kommt ein sehr viel geringerer Wert raus.

Qwert
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hohe Einschaltströme gibt es eigentlich nur bei starken Endstufen mit entsprechend großer Sieb-Kapazität.

Hier kann es durchaus sein, daß Dir im Lauf der Zeit die Kontakte vom Relais verschmoren. Endstufen oder starke Receiver würde ich lieber "von Hand" einschalten.
Du kannst auch mit Endstufe / Receiver eine Master-Slave Leiste ansteuern und damit die anderen Geräte steuern.

Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Qwert hat geschrieben: Vielmehr muss doch die mittlere Leistungsaufnahme bzw. die typische Leistungsaufnahme der einzelnen Geräte zusammengerechnet werden. Da kommt ein sehr viel geringerer Wert raus.
Was würde dann hier schätzungsweise bei rauskommen ? :

Max. Leistungsaufnahme / Gerät

1000W / AV Receiver
1000W / Endstufe Front
1000W / Endstufe Rear
350W / HTPC
350W / anderer PC
??? / 4x ABL
??? / X-Box
100W??? / CD Player
100W??? / DVD Player
100W??? / Vorstufe
360W / Sub1
360W / Sub2
40W / Hushbox
??? / Beamer
100W / TV
??? / 21 Zoll CRT Monitor
??? / Leinwand


Ok , die maximale Aufnahmefähigkeit liegt über den 3600Watt - aber wieviel Watt verbraucht denn das Zeug schätzungsweise ungefähr bei gleichzeitiger Nutzung von ca. 90db im Heimkino?? Kann man sowas ausrechnen?
burki

Beitrag von burki »

Hi Al,
??? / Leinwand
:?: :?: :? :lol: :lol: :lol:

nein, man kann das Ganze nicht so einfach ausrechnen , aber sehr einfach ausmessen (Geraet vom Stromlieferanten, Conrad, Reichelt, ...).

Hab bei mir einiges mehr (eben u.a. 3 Suns, 5 PCs, 2x 22''-CRTs, 1x17''-CRT, Farblaserdrucker, SW-Laserdrucker, Zweitanlage, Stereosystem, Mehrkanalsystem, ...) an einer Sicherung haengen und bekomme (z.B. nach Stromausfall) das PC-Netzwerk auch nur bei richtiger Anschaltreihenfolge zum Laufen.

Laufwerke kannst Du bzgl. "Watt" fast vernachlaessigen, Vorstufen koennen auch im "Leerlauf" rel. viel "ziehen". Endstufen haben gerade bei geringen Lautstaerken oft eine recht hohe Verlustleistung, ...

Das Problem ist aber eben zumeist die Ueberspannung beim Einschaltvorgang. Vincent hat da wohl etwas gespart ...

Gruss
Burkhardt
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Wie schon gesagt; kauf die eine Einschaltverzögerung für deine Vincent und gut ist.
Was die gesamte Anlage im Schnitt an Leistung aufnimmt, ist doch Kinderkram. Laß es 250Watt sein.
Ein Heizlüfter zieht das 10-fache...

Gruß, Uwe
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

US hat geschrieben:Was die gesamte Anlage im Schnitt an Leistung aufnimmt, ist doch Kinderkram. Laß es 250Watt sein.
Ein Heizlüfter zieht das 10-fache...
Hi !

Danke für die Info :D

Dann werde ich mir fürs gute Gewissen zwar so eine 3600W Steckdosenleiste kaufen, aber nur weil ich sowieso eine neue brauche :wink:

Das Problem mit der rausfliegenden Sicherung bei den SP993 ist nicht so schlimm, da ich festgestellt habe, dass die Sicherung nur dann rausfliegt, wenn ich die Teile als letzte einschalte :wink:

CIAO
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

mralbundy hat geschrieben:Das Problem mit der rausfliegenden Sicherung bei den SP993 ist nicht so schlimm, da ich festgestellt habe, dass die Sicherung nur dann rausfliegt, wenn ich die Teile als letzte einschalte :wink:
Was ja logisch ist, weil das Netz bereits durch die anderen Verbraucher belastet ist :wink: Ich würde die problematischsten Verbraucher immer zuerst ans Netz legen, sofern keine triftigen Gründe dagegen sprechen (bspw. Einschaltplops anderer Komponenten).

greetings, Keita
Antworten