Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

unterschiedliche Steckdosen

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
mralbundy

unterschiedliche Steckdosen

Beitrag von mralbundy »

Hi !

Keine Angst - ich will hier jetzt keine Voodoo-Thematik aufgreifen :wink: ...

Es geht schlicht und ergreifend darum, dass mich interessieren würde, ob man beim Anschluss einer kompletten Anlage wirklich auf die Watt-Angabe der Steckdosenleiste achten muss.

War nämlich grad beim Obi und habe mir die "Brennenstuhl" Steckdosenleisten angeschaut. Da gibt es ein Modell mit nur 1000 Watt und ein anderes mit 3500 Watt..... :?

Da ich bei mir bis auf die Subs und die Leinwand alle Geräte im Heimkino über die gleiche Steckdosenleiste versorge, müsste ich dann ja eine (geschätzte) 4000-5000 -Watt-kompatible Steckdosenleiste kaufen - ist das richtig ??

Oder andersrum gefragt: welchen Nachteil habe ich mit meinen bisherigen "normalo" Steckdosenleisten ohne Aufdruck ?

CIAO :wink:
Azrael
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 09:20

Beitrag von Azrael »

Eine 4-5kW-Steckdosenleiste wirst Du wohl kaum finden
Eine mit 16A abgesicherte Steckdose hält normalerweise nur 3680W (230V * 16A) aus, bevor`s die Sicherung raushaut.

Ich geh mal davon aus, daß bei der schwächeren Steckdosenleiste die Komponenten ensprechend weniger belastbar ausgelegt sind und die die Leiste bei starker Überlastung wohl durchbrennen wird (falls mal alle Anlagen auf Vollast laufen und wirklich 3kW ziehen).

Mögen mich die Fachleute unter euch korrigieren :)
[size=75]Yamaha RX-V1300RDS
2x nuWave10, 2x nuWave RS-5, 1x nuWave CS-4, 1x nuWave AW-7
2x nuBox CM-1[/size]
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: unterschiedliche Steckdosen

Beitrag von Forrest|Gump »

mralbundy hat geschrieben:(geschätzte) 4000-5000 -Watt-kompatible Steckdosenleiste kaufen - ist das richtig ??
Dann musste dir aber auch ne 20-30 Ampere Sicherung kaufen (zumindest würde ich behaupten, dass du das müsstest) ;)

Soviel Strom ziehen die Geräte nicht tatsächlich (auch du magst ja deine Ohren).
Zu deiner eigentlichen Frage, ob es über 1000W hinausgeht und ob das wichtig ist, kann ich dir nichts sagen.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: unterschiedliche Steckdosen

Beitrag von Master J »

mralbundy hat geschrieben:Oder andersrum gefragt: welchen Nachteil habe ich mit meinen bisherigen "normalo" Steckdosenleisten ohne Aufdruck ?
Kann sein, dass Dir die Spannung sinkt, wenn die Kabel/Blechbrücken zu dünn sind.
1,5mm² Querschnitt sollten's durchgehend sein, dann klappt's auch mit den 3,6 kW. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: unterschiedliche Steckdosen

Beitrag von WeSiSteMa »

Master J hat geschrieben:
mralbundy hat geschrieben:Oder andersrum gefragt: welchen Nachteil habe ich mit meinen bisherigen "normalo" Steckdosenleisten ohne Aufdruck ?
Kann sein, dass Dir die Spannung sinkt, wenn die Kabel/Blechbrücken zu dünn sind.
1,5mm² Querschnitt sollten's durchgehend sein, dann klappt's auch mit den 3,6 kW. ;)

Gruss
Jochen
Kann sein, dass sie dir abfackeln!

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Azrael hat geschrieben:Eine mit 16A abgesicherte Steckdose hält normalerweise nur 3680W (230V * 16A) aus, bevor`s die Sicherung raushaut.
Kann man dann denn einfach die Sicherung mit 32 Ampere versehen und eine Steckdose mit ca. 7000 Watt einsetzen, oder ist dann im Regelfall die Stromleitung zwischen Sicherung und Wandsteckdose überfordert ??

Hab bei mir das Problem, dass die Sicherung gerne mal rausfliegt, wenn ich zB. eine der SP993er einschalte. - wenn dann aber mal alles erfolgreich eingeschaltet ist, war die Sicherung immer sehr kulant zu mir :wink:
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

mralbundy hat geschrieben:
Azrael hat geschrieben:Eine mit 16A abgesicherte Steckdose hält normalerweise nur 3680W (230V * 16A) aus, bevor`s die Sicherung raushaut.
Kann man dann denn einfach die Sicherung mit 32 Ampere versehen und eine Steckdose mit ca. 7000 Watt einsetzen, oder ist dann im Regelfall die Stromleitung zwischen Sicherung und Wandsteckdose überfordert ??
Sie wird dir abfackeln :!: :!: :!:
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Azrael
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 09:20

Beitrag von Azrael »

mralbundy hat geschrieben:Kann man dann denn einfach die Sicherung mit 32 Ampere versehen und eine Steckdose mit ca. 7000 Watt einsetzen, oder ist dann im Regelfall die Stromleitung zwischen Sicherung und Wandsteckdose überfordert??
Nein, soweit ich weiß, ist die dickste Sicherung 25A und die ist für Elektroherde gedacht.
Für Steckdosen ist 16A die Norm (in älternen Installationen, oder wenn die Leitung nur für Licht gedacht ist, manchmal auch 10A) und ich geh davon aus, daß die Hausinstallation auch dementsprechend ausgelegt sein wird.
mralbundy hat geschrieben:Hab bei mir das Problem, dass die Sicherung gerne mal rausfliegt, wenn ich zB. eine der SP993er einschalte. - wenn dann aber mal alles erfolgreich eingeschaltet ist, war die Sicherung immer sehr kulant zu mir :wink:
Das liegt daran, daß die Geräte beim Einschalten immer kurz etwas mehr Strom ziehen, als wenn sie normal laufen :)
[size=75]Yamaha RX-V1300RDS
2x nuWave10, 2x nuWave RS-5, 1x nuWave CS-4, 1x nuWave AW-7
2x nuBox CM-1[/size]
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

mralbundy hat geschrieben:
Azrael hat geschrieben:Eine mit 16A abgesicherte Steckdose hält normalerweise nur 3680W (230V * 16A) aus, bevor`s die Sicherung raushaut.
Kann man dann denn einfach die Sicherung mit 32 Ampere versehen und eine Steckdose mit ca. 7000 Watt einsetzen, oder ist dann im Regelfall die Stromleitung zwischen Sicherung und Wandsteckdose überfordert??

Hab bei mir das Problem, dass die Sicherung gerne mal rausfliegt, wenn ich zB. eine der SP993er einschalte. - wenn dann aber mal alles erfolgreich eingeschaltet ist, war die Sicherung immer sehr kulant zu mir :wink:
1,5 qmm ist bei normaler Unterputzverlegung nur bis 16A "tauglich", sonst brennt die Leitung durch. KURZE (!!!) Spitzen können auch etwas höher sein, sind aber nicht gut. Vor deine normale Leitung darfst du auf KEINEN Fall eine 25A (oder mehr) Sicherung schalten! Sonst brennt mit etwas Pech deine BUDE ab.........
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

WeSiSteMa hat geschrieben:Sie wird dir abfackeln :!: :!: :!:
ooops - ich denke, das wäre nicht so toll... :cry:

Nochmal eine andere Frage:

hat es einen Vorteil, wenn ich in einem Raum den Strom von zwei -statt von einer Steckdose per 3600W SDL beziehe ??? (obwohl diese an der gleichen Sicherung hängen). So müsste zumindest die Steckdose selber etwas entlastet werden, oder ??
Antworten