Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DVD Pioneer DV-668 und 5.1 Ausgang für ABL?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

bothfelder hat geschrieben:Außer dem Einschleifen des ABL's werde ich genau diesen Sachverhalt ab Mi. in etwa durchexerzieren am Beispiel Pio 668 und denon 1803 ... Andre
Ich hoffe, du berichtest dann ausführlich... bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse!
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

g.vogt hat geschrieben:Analoge Potentiometer wie bei den guten alten Stereoverstärkern sinds jedenfalls nicht, das kriegt man ja schon "durch Anfassen" raus :wink:
Es ist also irgendwie elektronisch realisiert; ich hätte gedacht, wenn man die Signale ja sowieso durch irgendwelche DSPs wurschtelt (bspw. fürs Bassmanagement), wäre es am einfachsten, diesen DSPs dann gleich noch zu "sagen", wie laut das Signal sein soll.
Hi Gerald,

natürlich sind da nirgendwo sechs Potentiometer ;-)
Aber stell dir einfach mal vor, du erhältst vom digital angeschlossenem CD-Player ein Musikstück mit nahezu Vollausteuerung bis an die 0dB (max. Aussteuerung eines digitalen Signals). Wie willst du das noch mehr verstärken, ohne ins digitale clipping zu rutschen? Nee, nee, die Lautstärkeregelung erfolgt analog nach der D/A Wandlung mit irgendwelchen voltage controlled amplifiers.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Andreas,

vielleicht kriegen wir ja auch noch eine Antwort von jemandem, der nicht auf's Raten angewiesen ist wie wir, sondern es etwas genauer weiß :wink:

Ich denk' da nur an den NAD T743, der leider aufgrund einiger Makel für mich nicht in Frage kam: Der rauschte selbst am 5.1-Eingang still vor sich hin (-> Lautstärkeregelung); nur wenn man die Brücken rausnahm, hörte das Rauschen auf (-> Endstufe). Analoge Vorstufen, die heutzutage nichts wesentliches zur Verstärkung beitragen müssen, rauschen seit Jahrzehnten praktisch gar nicht. Da denk' ich dann doch, was da rauschte, war die "neumodische" Lautstärkeregelung; würde mich schon interessieren, was da verbaut worden ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bothfelder
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 10:13
Wohnort: DD Cotta

Beitrag von bothfelder »

Hi!
@kkbo:

Ich werde wohl heute abend nur ne h zum Testen Zeit haben...
Hab also noch etwas Geduld bitte.

Andre
AVR: Yamaha RX-A820, Player: Sonie S480, xxx, Dreher: Dual CS5000, xxx
F: Phonar, C: Phonar, Rears: MB Quart S-Line 1030, SUB: 2x Nubert AW1000 + AntiMode, (nur für LFE!)
TV: Pana-Plasma 50", Dreambox 7020 HD 2TB, ...
...
bothfelder
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 10:13
Wohnort: DD Cotta

Beitrag von bothfelder »

Hi!

Also so spontan gesagt... (habe TOTO-Live in Amsterdam verglichen) habe ich keinen großen Unterschied feststellen können. Nur der Lautstärke Pegel ist unterschiedlich. Gleichst DU den an, kommt es auf's Gleiche raus.
Aber nach ner h hören kann man das noch nicht abschliessend sagen.
Brauche da noch ne Woche für und die nötige Ruhe...

(gilt für Kombination Pio 668 und Denon 1803)

Andre
AVR: Yamaha RX-A820, Player: Sonie S480, xxx, Dreher: Dual CS5000, xxx
F: Phonar, C: Phonar, Rears: MB Quart S-Line 1030, SUB: 2x Nubert AW1000 + AntiMode, (nur für LFE!)
TV: Pana-Plasma 50", Dreambox 7020 HD 2TB, ...
...
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

bothfelder hat geschrieben:Also so spontan gesagt... (habe TOTO-Live in Amsterdam verglichen) habe ich keinen großen Unterschied feststellen können. Nur der Lautstärke Pegel ist unterschiedlich. Gleichst DU den an, kommt es auf's Gleiche raus.
Genau das ist das Ergebnis, dass ich erwartet habe. Schon mal vielen Dank für den "Vorab-Test"! Dann werde ich mal gleich zum neuen Pio einen Kabelsatz bei Nubert ordern. Es wäre trotzdem schön, wenn du nach ausgiebigeren Test nochmal posten könntest.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
bothfelder
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 10:13
Wohnort: DD Cotta

Beitrag von bothfelder »

Hi!

Was man dann bevorzugt, kommt wohl auf das ganze Händling an... Wenn ich oft hin und her schalten muß zwischen CD, Mehrkanal, DTS, ... werde ich's wohl alles über den EXT-IN laufen lassen. Dann bräuchte ich am wenigsten zu verstellen... (Frau auch!)

Andre
AVR: Yamaha RX-A820, Player: Sonie S480, xxx, Dreher: Dual CS5000, xxx
F: Phonar, C: Phonar, Rears: MB Quart S-Line 1030, SUB: 2x Nubert AW1000 + AntiMode, (nur für LFE!)
TV: Pana-Plasma 50", Dreambox 7020 HD 2TB, ...
...
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Hi,
ich hole den Thread nochmal nach oben.
g.vogt hat geschrieben: vielleicht kriegen wir ja auch noch eine Antwort von jemandem, der nicht auf's Raten angewiesen ist wie wir, sondern es etwas genauer weiß
Das hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich mal eine Mail (bezogen auf meinen TX-SR 600) an den Support von Onkyo geschrieben. Meinen recht langen Fragetext lasse ich mal weg, aber die Antwort kam heute und lautete:
Onkyo Customer Care hat geschrieben: Sehr geehrter Herr (...),

bei der Einstellung direkt werden bei unserem Receiver die analogen
Signale komplett analog verarbeitet.
MfG
Ihr ONKYO Team
Demnach muss die Lautstärkeregelung auch analog erfolgen. Das muss natürlich nicht bedeuten, dass bei keinem Hersteller analoge Signale auch bei "direct", "pure direct" oder was auch immer gewandelt werden. Aber die Lautstärkeregelung wird dann wohl auch bei den anderen analog erfolgen, würde ich meinen.
Zumindest weiß ich's jetzt für meinen AVR. :-)

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

eric_the_swimmer hat geschrieben:Zumindest weiß ich's jetzt für meinen AVR. :-)
Und somit ich auch für meinen. DANKE!!! :D
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Antworten