Hallo,
Allerdings soll der AW 1000, der vor einigen Monaten im Heft war, nach Meinung der Redakteure nicht besser sein als der deutlich billigere AW 880.
Ich hab` den Test recht sorgfältig durchgelesen, einen Querverweis auf den AW-1000 habe ich zwar nicht gefunden, aber der
AW-880 ist mit der gleichen Punkte-Zahl wie der AW-1000 (Test 4/03) bedacht worden.
Darüber freue ich mich insofern, dass es toll ist, möglichst viele Punkte bei "moderatem Preis" zu bekommen.
Zu den Unterschieden:
Es gibt ja schon einige Aussagen von mir im Forum, worin sich diese Woofer voneinander unterscheiden.
In der Zwischenzeit sind aber sowohl AW-880 als auch AW-1000 weiter entwickelt worden.
Für mich ist es nicht so einfach, zu beurteilen, ob der AW-880 nun so gut ist, wie der AW-1000 vor einem Jahr.
Im Maximalpegel oberhalb 50 Hz wohl schon, - im Tiefbass-Pegel und im Klang vielleicht nicht ganz.
Sicher ist, dass der AW-1000 bei "Frequency-Stellung rechts" nicht die leichte Anhebung oberhalb 40 Hz hat und deutlich mehr
Pegel unterhalb 50 Hz schafft (und auch deutlich weniger "komprimiert".)
Die neueste AW-1000 - Generation wird wahrscheinlich im nächsten "Audio" getestet!
Mal schauen, ob da auch schon die neue Testmethode angewendet wird.
(In einem Test eines anerkannten Forschungs-Labors hat der AW-1000 inzwischen die "magische" 120 dB-Grenze "geknackt",
was für einen "so kleinen" Woofer eine reife Leistung ist.)
Hier die Zusammenstellung der Verbesserungs-Schritte in letzer Zeit:
http://www.nubert.net/g-nubert/aw1000_B ... heiten.pdf
Zur neuen Testmethode:
Finde ich gut und sehr informativ, - die Frequenzgänge sind aber nicht so einfach "zu lesen".
Der "eigentliche" Frequenzgang ist
jeweils der unterste des "Gesamt-Bündels".
Der oberste ist der "High-Power-Frequenzgang" mit Kompressions-Effekten.
Nicht so leicht zu verstehen ist, warum Woofer, die z.T. weniger Tiefbass haben, also früher (z.B. unter 35 Hz statt unter 20 Hz)
abfallen und weniger als 5% der akustischen Leistung des AW-880 umsetzen können (103 dB statt 117 dB), eine bessere
Bewertung als der 880 bekommen haben.
(Woofer, auf die das zutrifft, hatten auch wir im Labor. - Sie sind recht teuer und auch schön verarbeitet, aber dass sie
insgesamt "besser" sein sollen, könnte ich nicht so richtig nachvollziehen.)
Zu den Klirr-Werten:
Die Chance, 10 oder 20 % "harmonischen Klirr" im Tiefstbass-Bereich heraus zu hören, (was bei "ordentlichem Pegel" eigentlich
unvermeidlich ist) halte ich nicht für besonders groß.
Was man aber
sofort hören kann, sind 2 oder 3 % Klirr durch clippende Verstärker. - Hier halte ich die Softclipping-Schaltungen
des AW-880 und des AW-1000 für weit überdurchschnittlich!
Gruß, G. Nubert
Unsere neuesten Messungen des AW-880:
