Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW 880 versus AW 1000
AW 880 versus AW 1000
Hallo Tiefbass-Gemeinde!
In der neuesten stereoplay schneidet Nuberts AW 880 hervorragend ab. Allerdings soll der AW 1000, der vor einigen Monaten im Heft war, nach Meinung der Redakteure nicht besser sein als der deutlich billigere AW 880. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was sagt die NSF zu dieser Einschätzung der "Testredakteure"?
In der neuesten stereoplay schneidet Nuberts AW 880 hervorragend ab. Allerdings soll der AW 1000, der vor einigen Monaten im Heft war, nach Meinung der Redakteure nicht besser sein als der deutlich billigere AW 880. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was sagt die NSF zu dieser Einschätzung der "Testredakteure"?
Re: AW 880 versus AW 1000
Also meiner Meinung nach ist häufig genug der Raum und nicht der Subwoofer die Ursache für Probleme im Baßbereich. Daher wundert mich das Urteil der Testrakteure nicht wirklich. Wenn der Raum selbst ein paar Probleme aufwirft, kann der AW1000 seine Stärken genau so wenig ausspielen, wie ein Formel 1 Wagen sein Geschwindigkeit im Stadtverkehr.Raico hat geschrieben: Was sagt die NSF zu dieser Einschätzung der "Testredakteure"?
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Hi,
nun gut, dann eben etwas ausfuehrlicher
:
Kartsen hat natuerlich Recht, dass der Raum eine entscheidende Rolle spielt, doch trotzdem "kann" der AW-1000 IMHO alles etwas besser, als der AW-880 (Tiefgang, Pegel, ...).
Moechte aber auch betonen: Ein halbwegs aufschlussreicher Subwoofertest kann nur im eigenen Hoerraum nach penibler Ein- und Aufstellung stattfinden.
Gruss
Burkhardt
nun gut, dann eben etwas ausfuehrlicher

Kartsen hat natuerlich Recht, dass der Raum eine entscheidende Rolle spielt, doch trotzdem "kann" der AW-1000 IMHO alles etwas besser, als der AW-880 (Tiefgang, Pegel, ...).
Moechte aber auch betonen: Ein halbwegs aufschlussreicher Subwoofertest kann nur im eigenen Hoerraum nach penibler Ein- und Aufstellung stattfinden.
Gruss
Burkhardt
Danke für eure Antworten!
Klar, dass der Raum eine entscheidende Rolle spielt. Klar, dass der "Versuchsaufbau" penibel ausgeführt und vor allem nachvollziehbar sein muss. Klar auch, dass "Testberichte" wahrlich nicht die Bibel sind. Dennoch würden mich persönliche Erfahrungen interessieren. Vielleicht hat ja einer von euch tatsächlich mal beide Subs im direkten Vergleich bei sich zu hause gehört.
Mich würde auch interessieren, was die NSF zu den doch recht durchdachten Klirranalysen der stereoplayer sagt. Wieviel Bassklirr verträgt das Ohr? Macht es Sinn, denn Klirr zu Lasten der tiefsten Frequenzen gering zu halten? Oder ist mehr (unhörbarer) Klirr bei (hörbar) tieferem Frequenzgang besser?
(Ich weiß: Das ist jetzt ein etwas anderes Thema... interessiert mich aber)
Gruß! Raico
Klar, dass der Raum eine entscheidende Rolle spielt. Klar, dass der "Versuchsaufbau" penibel ausgeführt und vor allem nachvollziehbar sein muss. Klar auch, dass "Testberichte" wahrlich nicht die Bibel sind. Dennoch würden mich persönliche Erfahrungen interessieren. Vielleicht hat ja einer von euch tatsächlich mal beide Subs im direkten Vergleich bei sich zu hause gehört.
Mich würde auch interessieren, was die NSF zu den doch recht durchdachten Klirranalysen der stereoplayer sagt. Wieviel Bassklirr verträgt das Ohr? Macht es Sinn, denn Klirr zu Lasten der tiefsten Frequenzen gering zu halten? Oder ist mehr (unhörbarer) Klirr bei (hörbar) tieferem Frequenzgang besser?
(Ich weiß: Das ist jetzt ein etwas anderes Thema... interessiert mich aber)
Gruß! Raico
tut er auch, nur bedenke dass er nicht 24h/tag ins forum postetRaico hat geschrieben:Klar kann ich da fragen. Aber man hofft ja immer, dass bei speziellen Fragen sich Herr Nubert einschaltet und die entsprechenden Infos aus erster Hand gibt.

daher denke ich, dass du besser bedient wärst, wenn du ihm eine pn schreibst, denn sonst läufst du gefahr, ewig zu warten
gruss phyton
-
- Star
- Beiträge: 921
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
- Wohnort: Gießen
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass Herr Nubert selbst zur pn greift, wenn er sich bemüßigt fühlt.phyton hat geschrieben:daher denke ich, dass du besser bedient wärst, wenn du ihm eine pn schreibst, denn sonst läufst du gefahr, ewig zu warten


Was ich damit sagen will: Die technischen Detailfragen scheinen direkt oder indirekt alle bei Herrn Nubert anzukommen. Wenn er antworten möchte, tut er das. Und der Vorteil daran ist, dass
- wir alle die Antwort erfahren und
- auch andere Leute etwas dazu sagen können.
Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600