Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA von der NSF ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Die Rackohren kann man abschrauben. Damit hat das Gerät dann die übliche Breite (43cm).
aber bleiben da (bei den neuen Behringer-Teilen) nicht sehr unschoene Gehaeuseoeffnungen uebrig ?
Die übliche Kistenform ist aus meiner Sicht wirklich nicht sehr clever.
eben, deshalb ist ja auch meine Spekulation, dass durchaus ein komplett neues System (4x oder gar 8x AW-1000 lassen sich sicher kaum effizient verkaufen ...) enstehen soll. Gleiches koennte eben auch fuer die Steuerung des Systems, Endstufen, ... gelten.
Gruss
Burkhardt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi

Wäre es nicht auch gut, wenn man eine Lösung mit aktiven Absorbern anbietet?

Also zum Besipiel ein Paar nuLine100 zusammen mit zwei kleinen Bassboxen, die den selben Bassfrequenzgang (selbe Phasenlage usw.) haben, die im Delay phasenverkehrt angesteuert werden. Das wäre meiner Meinung wesentlich wohnlicher und billiger. :)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

raw hat geschrieben:Wäre es nicht auch gut, wenn man eine Lösung mit aktiven Absorbern anbietet?
Ich dachte, ungefähr so soll das DBA funktionieren :roll:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Haja.... aber die Front-LS kann man in diesem Fall als vorderes Bassarray vergleichen, deren Bass von einem hinterem Array aufgesaugt wird.
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Raw, du überraschst mich!

Das DBA ist ein aktiver Absorber.
Stehwellen werden verhindert durch aktive Erzeugung einer gegenläufigen ebenen Welle.

Gruß, Uwe
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo US

*Überraschung!* :wink:

Ich weiß schon, dass das so ist, nur ich habe diesen Begriff gewählt, weil ich mich an irgendwas erinnern kann, wo ich auch mal aktive Absorber hatte und ich diese als DBA bezeichnet habe und dann das doch heftigst als Bassdröhnkiller (oder aktive Absorber) von den Forumskollegen bezeichnet wurde. :)

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... F6hnkiller

Also was jetzt? :?
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Hallo Raw,

das geht schon mit Vollbereichslautsprechern.
Etwas problematisch ist es nur über die Standboxen eine ebene Welle zu erzeugen, da diese ja so optimiert stehen müssen, daß die Mitte/ Hochton/Grundtonwiedergabe optimal ist.

Aber im Prinzip....

Hinten dürfen die Subs allerdings möglichst nur bis zur Wirkfrequenz des DBA übertragen.

Gruß, Uwe
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Ok, dann bitte ich mal die alten DBA Hasen sich meine Idee anzuschauen:

Bild

* Front Lautsprecher -> NuWave 125 ABL (max. Tiefgang 25Hz)
* Hintere Lautsprecher zum Absaugen -> NuWave 8 ABL (max. Tiefgang 30Hz)
* Delay und Tiefpass -> Behringer DEQ 2496
* Phasendrehung -> Lautsprecher Kabel +- vertauschen

Das Front NF Signal, welches zu den NuWave 125 Front LS läuft, am PreOut des Vorverstärker Ausganges per Y-Kabel abgreifen, dem ABL8 zuführen, durch den Behringer 2496 ein Delay und Hochpass (80 Hz) durchführen, zu den Endstufen für hinten schicken und phasenvertauscht durch die LS-Kabel zu den Nuwave 8 führen. An den Nuwave 8 wird das Biwire Terminal aufgetrennt und nur der Tieftonbereich versorgt.

Was mir Kopfschmerzen bereitet:

Ich sitze mit der Couch (sowieso schon Bass-ungünstig) an der Wand. Ich habe die Befürchtung das diese Anordung (siehe Bild) dazu führt das ich einen knackigen Bass in der Mitte des Raumes habe, sich aber in der Hörplatz-Position nichts ändert, weil ich auf der Höhe der aufsaugenden Back-Lautsprecher sitze.

Oder könnte sich eine Bass-Verbesserung schon dadurch einstellen, dass der gesamte Raum nicht mehr so zum Dröhnen angeregt werden kann? Wichtig ist mir auch eine "Entdröhnung" der mit leidenden Nachbarräume. Ich müsste doch so gerade den Resonanzfrequenzen einiges an Kraft nehmen können, oder?

Danke,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi paepke

Das ist das selbe, was ich in dem Link aufgeführt hatte. :wink:
Ich habe die Befürchtung, dass diese Anordung (siehe Bild) dazu führt, dass ich einen knackigen Bass in der Mitte des Raumes habe, sich aber in der Hörplatz-Position nichts ändert, weil ich auf der Höhe der aufsaugenden Back-Lautsprecher sitze.
In der Tat. Bei einer DBA-Anordnung muss man im mittleren Teil des Raumes sitzen. Das ist mir damals auch aufgefallen.

EDIT: Also meiner Meinung nach wird das klappen.

PS: Was ist jetzt ein DBA, was keins? Irgendwie verwirrt ihr mich... und das bringt irgendwie meine Definition von DBA durcheinander.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

raw hat geschrieben:Was ist jetzt ein DBA, was keins? Irgendwie verwirrt ihr mich... und das bringt irgendwie meine Definition von DBA durcheinander.
Ein DBA ist ein Setup aus zwei gleichartigen Bass Arrays, bei dem das vordere Array eine ebene Schallwelle produziert, die vom hinteren Array, welches gegenphasig zum vorderen Array und mit einer der Distanz zwischen den beiden Arrays entsprechenden Verzögerung angestuert wird, aufgesogen wird.

greetings, Keita
Antworten