Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CS-65 & ABL

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

CS-65 & ABL 8/80

Beitrag von 10finger »

Schluss mit lustig. Selbst getestet.

Getestet wurde mit:
Front und Rear L/R: nuWave 125 + ABL 125
Front und Rear Center: nuWave CS-65 + ABL 8/80
Subwoofer: AW-1000.

Der AW-1000 war ausgeschaltet und im Setup deaktiviert, wenn in der folgenden Beschreibung nicht anders angegeben. Sonst Regler Volume auf halb zehn und Frequency auf 12 Uhr.
Die nuWave 125 waren ständig auf LARGE, Höhen- und Bassschalter auf linear, am ABL-125 der EQ-Regler auf 12 Uhr, Treble-Regler am rechten Anschlag.
Die Schalterstellungen am CS-65 waren auf Mitten prägnant, Höhen linear.
Die Lautstärke betrug gemessene 65 bis 75 dB.

Folgende Variationen wurden bezüglich beider CS-65 ausprobiert:
1) SMALL im Setup, ABL-EQ-Regler Linksanschlag, -Treble-Regler rechts
2) LARGE im Setup, ABL-EQ-Regler Linksanschlag, -Treble-Regler rechts
3) LARGE im Setup, ABL-EQ-Regler 12 Uhr, -Treble-Regler rechts
4) LARGE im Setup, ABL-EQ-Regler auf „boost“, -Treble-Regler rechts
5) AW 1000 eingeschaltet und am AZ1 im Setup BOTH, sonst wie 1 bis 4)

Was dabei herauskam:
Der erste Eindruck während dem Einpegeln mit Rosa Rauschen war absolut angenehm. Der CS-65 passt besser als meine bisher als Center eingesetzten Nubert-LS zu den nuWave 125.
Es sollte aber noch besser werden:

zu 1 und 2) SMALL bzw. LARGE im Setup, ABL-EQ-Regler Linksanschlag, -Treble-Regler rechts
Während der Wiedergabe von Herrn Williams’ Stimme (Robbie Williams, „What We Did Last Summer“) wurde im Setup hin- und hergeschaltet zwischen Center = NONE, SMALL oder LARGE.
Zwischen NONE und SMALL war ein Unterschied hörbar. Herrn Williams fehlte etwas Substanz. Beim Switchen zwischen NONE und LARGE war kein Unterschied zwischen nuWave 125 und CS-65 wahrnehmbar. Gratulation Herr nuBert (Sorry, dieser Joke musste ja mal kommen 8) ), bin begeistert.
Es kam aber immer noch eine Steigerung.

zu 3) LARGE im Setup, ABL-EQ-Regler 12 Uhr, -Treble-Regler rechts
Ich höre was, was Du nicht hörst: Bei „What We Did Last Summer“ donnnert es am Anfang (bei Laufzeit = 4 s), danach kommt ein leichtes Grollen, Sekunden 5 bis 6. Bei Einstellung NONE grollt es ganz nett, mit SMALL ist eigentlich kein Unterschied zu NONE vorhanden, bei LARGE fing die Couch leicht an zu vibrieren. – OK, ein bisschen. Es gab aber noch eine Steigerung:

zu 4) LARGE im Setup, ABL-EQ-Regler auf „boost“, -Treble-Regler rechts
Bei No Angels, „When The Angels Swing“, gibt es bei „Sing Sing Sing“ (Instrumental) ein Schlagzeugsolo. Beim Umschalten Von NONE auf LARGE fehlte da der Pep. Abhilfe schaffte ein Nachregeln am ABL auf EQ=boost. Von nun an konnte ich auch keinen Unterschied mehr in der Wiedergabe der Räumlichkeit beim Switchen zwischen NONE und LARGE feststellen. Toll! Die Einstellung LARGE und EQ=boost ist mein Favorit.
Anschließend erfolgte der Test meiner persönlichen Anti-DVD. AVF-Bild, Pop Classics. Was soll ich sagen? Plötzlich funktioniert die Wiedergabe bei zugeschaltetem Center und ich beginne diese DVD zu mögen. Vorher war die Wiedergabe bei zugeschaltetem Center unter aller Kanone, jetzt ist es ein Erlebnis die DVD zu hören.
Terminator 2, Kapitel 21, die Verfolgungsjagd. Bei 35 Minuten und 40 Sekunden endet der Weg des motorradfahrenden Herrn Schwarzenegger an einem „Abgrund“. Er fährt darüber hinweg, dabei heult der Motor kurz auf. Das ist nun sicherlich keine Referenzszene, klingt aber über den CS-65 trotzdem besser, als mit Einstellung NONE. Auch die Explosion bei 36:23 kommt mit Center sehr gut rüber.

zu 5) AW 1000 eingeschaltet und am AZ1 im Setup BOTH, sonst wie 1 bis 4)
Wieder „What We Did Last Summer“, Sekunden 4 bis 6. Resultat: Aus Rücksicht auf meine Nachbarn habe ich den Test freiwillig abgebrochen. Man muss ja nicht alles bis zum letzten ausreizen. Viele von uns kennen die Leistung des AW-1000. Glaube nicht, dass da noch Einflüsse der Tieftonwiedergabe des Centers wahrnehmbar sind. Es bleibt bei den Ergebnissen von oben. - Aber sonst echt lecker!!!

Ich bin vom CS-65 rundum begeistert und freue mich riesig über den Lautsprecher. Bei meinen ersten Tests bewährte er sich gleichermaßen bei Musikwiedergabe und Filmen.
Frühere meiner Postings zum Thema „Center ist nicht erforderlich“ müssen umgeschrieben werden. Zukünftig braucht nicht mehr entschieden werden, ob die Wiedergabe nun mit oder ohne Center besser klingt. Der CS-65 bleibt einfach an. Und zwar auf LARGE, mit ABL auf EQ=boost für Front Center und Rear Center.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

Mal eine Frage zum ABL-Modul:
Im Datenblatt des CS-70 steht eine -3dB-Frequenz von 50 Hz. Würde da nicht besser ein ABL 85 zu passen? Die nuline 80 hat ihren -3dB-Punkt bei 57 Hz und die nuwave 85 bei 50 Hz. Oder ist der gesamte Frequenzverlauf unterhalb ca. 70 Hz vom CS 70 dem der nuline 80 "ähnlicher" und passt daher besser?
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Soviel ich weiß, ist der CS-65 und CS-70 eine abgeschnitte NuWave 8 bzw. NuLine 80. Dazu paßt ja bekanntlich das ABL 8/80. Warum sollte man dann das ABL 85 hernehmen?
Außerdem hat, glaub' ich, Hr. Nubert schon mal wegen dem ABL zum neuen Center was gepostet, aber ich finde es momentan nicht.
:oops:
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Gast

Beitrag von Gast »

hi,

der cs-70 ist aber deutlich tiefer als eine 8/80. für den cs-40 nimmt man ja schon das abl 8/80 und da der cs-70 deutlich mehr volumen hat, scheint mir die frage von "strumpfbrand" berechtigt zu sein.
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

Hat sonst niemand eine Idee/Meinung dazu?
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Strumpfbrand hat geschrieben:Hat sonst niemand eine Idee/Meinung dazu?
ich habe den Eindruck, das kein vorhandenes ABL perfekt passt, sondern wieder im Einzelfall geklärt werden muss, welches Modul am besten gefällt.
Auf der Nubert-Seite steht
In Kombination mit einem Bass-Erweiterungs-Modul ergibt sich ein sehr massives Klangbild und ein Tiefbass, der auch von doppelt so großen Standlautsprechern (ohne Modul) nicht erreicht wird.
Und in der Beschreibung taucht der Begriff ATM (Aktives Tuning Modul) auf. Ist das nun eine Namensänderung (vielleicht sollen die neuen ABLs ja jetzt so heißen) oder eine technische Neuerung? Vielleicht kriegt der Center in Verbindung mit den angekündigten neuen Modulen dann auch ein "eigenes"?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

phyton hat geschrieben:der cs-70 ist aber deutlich tiefer als eine 8/80.
Aber nicht so breit, wie die 8/80 hoch.
phyton hat geschrieben: für den cs-40 nimmt man ja schon das abl 8/80 und da der cs-70 deutlich mehr volumen hat, scheint mir die frage von "strumpfbrand" berechtigt zu sein.
Die -3 dB Punkte sind in der gleichen Region (4/40 zu 65/70).
4/40 sind sehr schnell am Ende mit dem ABL 8/80.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Gast

Beitrag von Gast »

wieder was dazu gelernt! :D
Antworten