Verfasst: Di 10. Aug 2004, 19:12
Ich würde mir eher weniger um irgendwelche Anschlußprobleme Gedanken machen, als vielmehr um einen sauberen Pegelabgleich, damit der Vergleich auch Sinn macht... 
greetings, Keita

greetings, Keita
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
eben nichtals Verstärkerumschalter könnte man einen Lautsprecherumschalter "falsch herum" betreiben.
Du hast halt immer das Problem beim Umschalten, d.h. zunaechst sieht/weiss man eben zumeist welcher Amp gerade "spielt" oder die Umschaltpausen sind zu lang.Ich würde mir eher weniger um irgendwelche Anschlußprobleme Gedanken machen, als vielmehr um einen sauberen Pegelabgleich, damit der Vergleich auch Sinn macht... Wink
Ein einmaliger Abgleich ist natürlich kein Problem, nur neige ich persönlich dazu, während des "Probehörens" auch mal mit der Lautstärkeregelung zu spielen, und bei mehreren Probanden wird's schon hektisch, wenn die anderen "nachziehen" müssen...burki hat geschrieben:Pegelabgleich (ich weiss, dass manchmal von 0,1 dB-Unterschieden als klangentscheidend gesprochen wird) ist bei Amps durchaus halbwegs machbar.
naja, ich kenne einige Leute, die immer von der "gigantischen Dynamik" reden und dann beim ff(f) ganz schnell die Lautstaerke runterdrehenEin einmaliger Abgleich ist natürlich kein Problem, nur neige ich persönlich dazu während des "Probehörens" auch mal mit der Lautstärkeregelung zu spielen, und bei mehreren Probanden wird's schon hektisch, wenn die anderen "nachziehen" müssen...