Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 14. Aug 2004, 13:48
von Putzka
Also ich würde 2 NuLine AW-1000 vorschlagen, denn man kann sie ja auf die gewünschte Lautstärke zurückdrehen und wenn man gleich 2 von den brachialen Woofern zu Hause hat, würde ich sagen, wäre ein Raum optimal bedeckt!! Du müsstest sie halt nur beide so einstellen, dass du sie nicht mehr orten kannst, das wäre die perfekte Einstellung und es würde auch kein Druckkammereffekt entstehen!!
Also 2 AW-1000, meiner Meinung nach, und du wirst niemals mehr auf neue Woofer-Suche geh'n müssen

Verfasst: Sa 14. Aug 2004, 14:15
von Koala
Putzka hat geschrieben:Du müsstest sie halt nur beide so einstellen, dass du sie nicht mehr orten kannst, das wäre die perfekte Einstellung und es würde auch kein Druckkammereffekt entstehen!!
Den Druckkammereffekt kannst Du allenfalls durch einen größeren Raum oder durch Dämpfung der betroffenen Frequenzbänder eliminieren bzw. kompensieren.
greetings, Keita
Verfasst: Sa 14. Aug 2004, 14:17
von raw
Hallo Guidmo
@ raw: Was ist denn ein DBA?
Dort wird es am besten erklärt:
http://www.monkeyforest.de/Page10383/Ak ... -Paper.PDF
Wie äußert sich denn der Druckkammereffekt?
- Dröhnen, Brummen oder ähnliches???
Betroffen sind die Frequenzen unter der ersten Raummode. Dieser wird um 12dB/8ve nach unten hin immer "lauter" (manche bezeichnen ihn als akustischen Tiefpass). Wenn du zum Beispiel in einem 12m²-Raum eine Frequenz von 20Hz loslässt, hörst du einen ganz langsam ansteigenden Pegel, der ca. 1-2 Sekunden braucht, bis der die maximale Lautstärke erreicht hat. Dann, wenn das Signal aufhört, schwingt diese Frequenz noch mehrere Sekunden nach. Es ist ein grässliches Dröhnen/Wummern. Man bekommt zum Teil auch einen stärkeren Ohrendruck. (unangenehm!)
Dieser Druckkammereffekt wird nur bei länger anhaltenden Bässen angeregt. Also bei Hip Hop kommt das schon öfters vor, dass man ihn zu hören bekommt. Bei Rock wir der kaum angeregt, weil die Bassdrums einfach "zu schnell" für ihn sind.
(Benachrichtigt mich, falls ich etwas falsches gesagt habe...)
Verfasst: Sa 14. Aug 2004, 14:19
von Guidmo
@ Putzka : Ja die Laustärke werde ich eh ziemlich vorsichtig einstellen.
Mein Ziel soll ja ein komplettes Musikerlebnis, eine "Anlage aus einem Guss", sein!
Natürlich mit entsprechenden Vorlieben meinerseits: hoch aufllösender Hochtonbereich... dafür habe ich ja die perfekten Boxen gefunden.
Nur der Tieftonbereich könnte eben mehr sein!
Der Bass meiner Anlage ist extrem sauber, schnell aber eben nicht sehr "fett" bzw. empfindsam tief.
Mein Kumpel XAVANTES hat ein Paar NULINE 80 mit ABL und die klingen um einiges fetter, aber der Hochtonbereich und das Design sind nicht so meine Sache.
Auf der IFA hatte ich damals mal die Möglichkeit, einer BACKES&MÜLLER (BM12 glaube ich) Anlage zu lauschen:
Der Bassbereich war bis jetzt mit Abstand das BESTE, was ich je gehört habe, aber der Hochtonbereich war grottenschlecht... natürlich war der Preis auch nicht meinem Budget entsprechend (etwas um die 9000).
Ist eben 'ne Frage des persönlichen Geschmackes!!!
Bis denne
Guidmo
Verfasst: Sa 14. Aug 2004, 14:46
von burki
Hi,
nur nochmals ganz kurz:
Bei mir laufen auf den knapp 16 qm eben ein NuWave 1000 (nur fuer den LFE) und ein AW-550 als Centersub.
Bei "plain" Stereo laufen nur meine beiden Mains ohne Subunterstuezung.
Der AW-1000 steht bei mir mit lowcut auf 30 Hz (wie das den FG genau veraendert, taete ich direkt bei Hr. Nubert nachfragen).
Ueber den double bass array wurde auch hier im Forum schon sehr viel geschrieben und auch Hr. Nubert hat dazu (da er an einer "Fertigloesung bastelt") einiges verfasst (auch im Technik Satt).
Warum ich den AW-1000 benutze: Er gibt mir (trotz des kleinen Hoerraums) das "beruhigend Gefuehl" ausreichend "power" im Hintergrund zu haben und ich meine auch kleine, aber feine "klangliche Unterschiede" zum AW-550 zu hoeren.
Einen zweiten AW-1000 bin ich mir am ueberlegen, da die Bassverteilung evtl. noch etwas besser sein koennte. Den AW-550 moechte ich uebrigens durch ein ABL ersetzen.
Warum trotz "nur 30 Hz" auch der LFE (hier koennen natuerlich Frequenzen < 20 Hz vorkommen) mir vollkommen ausreicht:
Der Druckkammereffekt kann sich in einem kleinen Raum durchaus auch positiv auswirken, wenn der Sub nicht mit vollem Pegel die 1. Raummode unterschreitet. d.h. ich habe es geschafft in meinem Raum einen durchaus "trockenen" Tiefbass zu erhalten.
Ein ordentlicher EQ kann durchaus weiterhelfen, aber ersetzt nicht die Optimierung der Raumakustik (Nachhallzeiten).
Fuer "hochwertigste Musikwiedergabe" taete ich uebrigens bei mir im Hoerraum (der LFE wird bei der DVD-A/SACD zumeist nur sehr "vorsichtig" eingesetzt) keinen AW-1000 einsetzen, sondern (entschuldige mich schon einmal im Vorfeld

) eher einige andere Mitbwerber (oder eben den AW-550) in Betracht ziehen.
Der AW-1000 "klingt" da fuer meine Begriffe sehr schnell "zu fett", doch halte ich den Uebergangsbereich fuer entscheidend, d.h. es kommt IMHO durchaus auf die verwendeten restlichen Boxen drauf an.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 20:17
von Guidmo
@ Burki: Vielen Dank für die entsprechenden Hinweise!!!
Welche Konkurenzprodukte könntest Du empfehlen???
Ich hatte mich doch für einen EQ interressiert und bei BEHRINGER im Datenblatt Informationen zu verschiedenen Instrumenten (Schlagzeug, Kongas usw.) mit entsprechenden Frequenzen gefunden:
Instrumente:
31-63 Hz Grundfrequenzen der Bassdrum, der Tuba und der Orgel
Stimmen:
40-125 Hz Ausprägung des Stimmvolumens bei sonoren Basssängern
Daher denke ich bei Rockmusik auf die Frequenzen von 20-30 Hz verzichten zu können....
aber die elektronische Musik!
Da wird wohl nur Ausprobieren helfen...
Bis denne
Guidmo
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 09:29
von bassy
Hallo
habe Erfahrungen mit dem AW-880 in Verbindung zur Ergo RC-L gemacht.
Der AW-880 hat eigentlich mehr als genug power!!! Auch 16m².
Bei mir sind einmal fast die Scheiben rausgeflogen, und das Chassis hat fast nicht ausgelenkt?
Wie geht das überhaupt? so ein Bass bei so wenig Auslenkung? Im Vergleich z.B. AW-1000?
Den ich im Direktvergleich schon gesehen

und gehört habe.
gruß bassy
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 11:01
von G. Nubert
Hallo "bassy",
bassy hat geschrieben:Wie geht das überhaupt? so ein Bass bei so wenig Auslenkung? Im Vergleich z.B. AW-1000?
beim AW-1000 und beim AW-880 liegt die Bassreflex-Rohr-Resonanz in der Nähe von 30 Hz.
Im Bereich von knapp 30 bis etwa 35 Hz können enorme Schalldrücke geliefert werden, ohne dass sich die Membran "übermäßig" bewegt (Amplitude etwa 10 bis 15 mm).
Dabei kommt der Schalldruck praktisch ausschließlich aus dem BR-Rohr. (Wenn man die gespreizte Hand auf die BR-Öffnung legt, "pfeift" der Wind ähnlich zwischen den Fingern durch, als wenn man die Hand bei einer Autobahn-Fahrt aus dem Fenster halten würde.)
Der AW-1000 ist im Bereich 20 bis etwa 50 Hz deutlich "stärker" als der AW-880, weil sein Chassis in diesem Frequenzbereich einen wesentlich höheren Wirkungsgrad hat. Ein kleinerer Teil des größeren Schalldrucks kommt auch von der etwas höheren Verstärkerleistung des AW-1000 Powerblocks.
Den deutlich höheren Membranhub braucht der AW-1000 (im Vergleich zum 880) eigentlich vor allem zwischen etwa 20 und 27 Hz.
Gruß, G. Nubert
Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 20:50
von Vadder
Hallo Guidmo,
ich habe selbst NuLine30. Am 21.8. war ich in Schwäbisch Gmünd. Unter anderem habe ich dabei auch den AW550 gehört. Ich fand ihn sehr musikalisch in Verbindung mit den 30ern. Hat mir richtig gut gefallen. Nicht so aufdringlich.
Verfasst: So 5. Sep 2004, 16:42
von Guidmo
Hallo zusammen!
@ Vadder
Ja, den AW 550 habe ich mir noch mal genauer angesehen und der erste wird wohl Ende September bestellt werden!
Je nachdem wird dann der zweite folgen.
Ich denke, dass die untere Grenzfrequenz für meinen Musikgeschmack ausreichen dürfte.
Um entsprechenden Schalldruck hab ich mir bei der Wahl der SUBs nie Sorgen gemacht... sollen ja schließlich eh zwei werden!
Die Musikalität steht dabei eben im Vordergrund!!!!
Hast Du in Schwäbisch Gmünd alle Woofer im Direkt-Vergleich gehört???
Welche Eindrücke hattest Du im Einzelnen von den anderen???
Besten Dank und bis denne!!!
Guidmo