Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 16. Aug 2004, 22:30
von flyboard
Das sind ja echt schöne Bilder!!!
Ja, jetzt sieht es in der Tat noch besser aus.

Aber warum hast du den Subwoofer per "Line in" angeschlossen???
Was bringt das denn für Vorteile???

mfg. flyboard

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 07:02
von g.vogt
Hallo _akku_,

darauf einen Sprudel :!: :wink:
Da musste der Ofen nun also doch ein Stückchen beiseite rücken.
Sieht gut aus, könnte mir vorstellen, dass es sich auch besser anhört.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 07:19
von _akku_
Ja richtig, jetzt musste der Ofen doch noch zur Seite rücken...
Hab ich gemacht, als die Regierung ausser Haus war und als sie zurückkam, hab ich gesagt:
"Hallo Schatzi, nicht hauen, ich wollt nur mal testen wie es aussieht..."
Sie: "Hmm, ... eigentlich ganz gut, kannst so lassen, du hast zwei Stunden, um alles wieder anzuschließen und aufzuräumen..."

:mrgreen:

Naja, oder so ähnlich ... :wink:

Ja ich hab in dem Nachbarthread gelesen, dass es wohl besser sein kann, wenn man den Sub über den Hochpegeleingang anschließt und wollt's einfach mal ausprobieren. Jetzt bekommt der Sub halt auch Frequenzen über 80Hz und der Frequenz-Regler macht sich jetzt deutlich bemerkbar, aber ob es so jetzt viel besser ist, weiss ich auch nicht. Dass der Bass druckvoller kommt, war eigentlich nur mein erster Eindruck, weil dort der Freq.-Regler ganz aufgedreht war und dann der Sub nicht nur das untere Grummeln eines Bass-Kick abbildet, sondern den kompletten Bass-Kick. Das hört sich auf den ersten Eindruck eigentlich ganz gut an, aber ob das jetzt das Wahre ist, weiß ich auch nicht... Mal noch ein bisschen testen...
Ich hab mir jetzt für die Fronts mal die Conrad-Endstufe zum Ausprobieren bestellt und werde - wenn sie da ist - meinen Teac AVR mal auftrennen, um die Endstufe einzubinden und dann werd' ich mal die Anschlussvariante testen, wo man den Sub per Cinch Kabel zwischen Vor- und Endstufe einfädelt.

Was mir allerdings gestern schon aufgefallen ist:
Nachdem ich im AVR den Sub deaktiviert habe (dass das LFE über die Fronts kommt), bemerkte ich bei bassgewaltigen Szenen (Jurassic Park etc.) ein unregelmässiges Knacksen auf den Fronts. Das kann ich mir nicht erklären, woher das kommen soll, vielleicht ein Fehler im BM, oder vielleicht übersteuert der Bass in der Vor-Stufe, wenn das LFE noch dazu kommt... Jemand eine Idee??

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 09:59
von g.vogt
Hallo _akku_,

tritt dieses Knacksen bei jeder Lautstärkeeinstellung auf oder nur bei hoher Lautstärke. In Alternative zwei könnte es die Leistungsgrenze der Endstufen sein, bei Alternative eins hast du mit deiner Vermutung vermutlich recht. Soviel zum Thema Bassmanagement :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 10:39
von thor
@ akku,

habe das gleiche Phänomen bei mir. Wenn ich den Sub rausnehme und den Baß nur über abl und front spielen laß, hab ich auch dieses unregelmäßige Knacksen. Allerdings ist mein AVR wohl völlig unterdimensioniert. Bin gespannt auf deinen Test mit der Conrad Endstufe. Hatte mir auch schon Alesis oder Reloop Endstufen angesehen aber noch nicht probiert. Ich hab mir jetzt einen alten Onkyo VV ergattert und werd meinen AVR auftrennen (lassen) und dann mal sehen, was es bringt.

Gruß, Thorsten

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 10:55
von ducati29
_akku_ hat geschrieben:Ja richtig, jetzt musste der Ofen doch noch zur Seite rücken...
Hab ich gemacht, als die Regierung ausser Haus war und als sie zurückkam, hab ich gesagt:
"Hallo Schatzi, nicht hauen, ich wollt nur mal testen wie es aussieht..."
Sie: "Hmm, ... eigentlich ganz gut, kannst so lassen, du hast zwei Stunden, um alles wieder anzuschließen und aufzuräumen..."
:mrgreen:
Naja, oder so ähnlich ... :wink:

Ja ich hab in dem Nachbarthread gelesen, dass es wohl besser sein kann, wenn man den Sub über den Hochpegeleingang anschließt und wollt's einfach mal ausprobieren. Jetzt bekommt der Sub halt auch Frequenzen über 80Hz und der Frequenz-Regler macht sich jetzt deutlich bemerkbar, aber ob es so jetzt viel besser ist, weiss ich auch nicht. Dass der Bass druckvoller kommt, war eigentlich nur mein erster Eindruck, weil dort der Freq.-Regler ganz aufgedreht war und dann der Sub nicht nur das untere Grummeln eines Bass-Kick abbildet, sondern den kompletten Bass-Kick. Das hört sich auf den ersten Eindruck eigentlich ganz gut an, aber ob das jetzt das Wahre ist, weiß ich auch nicht... Mal noch ein bisschen testen...
Ich hab mir jetzt für die Fronts mal die Conrad-Endstufe zum Ausprobieren bestellt und werde - wenn sie da ist - meinen Teac AVR mal auftrennen, um die Endstufe einzubinden und dann werd' ich mal die Anschlussvariante testen, wo man den Sub per Cinch Kabel zwischen Vor- und Endstufe einfädelt.

Was mir allerdings gestern schon aufgefallen ist:
Nachdem ich im AVR den Sub deaktiviert habe (dass das LFE über die Fronts kommt), bemerkte ich bei bassgewaltigen Szenen (Jurassic Park etc.) ein unregelmässiges Knacksen auf den Fronts. Das kann ich mir nicht erklären, woher das kommen soll, vielleicht ein Fehler im BM, oder vielleicht übersteuert der Bass in der Vor-Stufe, wenn das LFE noch dazu kommt... Jemand eine Idee??
Hallo Akku, ist zwar OT: Aber hast Du keine Probleme mit der Wärmeentwicklung des Ofens? Ich habe schon lange vor, mir einen Kaminofen im Wohnzimmer anzuschaffen. Bisher bin ich jedoch davor zurückgeschreckt. Insbesondere stände einer meiner Fronts dann zu nahe am Kamin.
Grüße Michael

Verfasst: Di 17. Aug 2004, 13:14
von _akku_
Also das Knacksen muss ich nochmal testen, aber ich glaub', es tritt auch bei leiseren Lautstärken auf, allerdings nur, wenn das LFE Signal richtig mitspielt, wie beispielsweise bei Jurassic Park III (Kapitel 6 glaub ich) wo die zwei Riesen-Dinos aufeinander losgehen und fett rumtrampeln. Mittlerweile denke ich auch, dass es vielleicht der unterdimensionierte??? AVR ist (Wobei sich die Frage stellt ob der wirklich unterdimensioniert ist).

Wegen der Hitze: Ich hab die Boxen erst seit diesem Sommer und seitdem nicht mehr eingeheizt ;-)
Nein im Ernst, die Hitze entwickelt sich bei den heutigen Öfen eigentlich fast nur nach vorne und oben.
Das Ofenrohr wird wirklich heiss (Verbrennungsgefahr) aber selbst bei Ofen-Volllast kann man die Seitenverkleidung vom Ofen noch anfassen ohne Verbrennungsgefahr, der wird vielleicht so heiss wie ein voll aufgedrehter Heizkörper, also denke ich, dass man eine Box schon in 'nem Abstand von 20-30 cm aufstellen kann. Ausserdem hab ich ja eh eine Glasplatte, wo der Ofen draufsteht und die schafft in jede Richtung schon mal min. 30 cm Platz. Und unter Volllast kann man den Ofen sowieso nicht betreiben, weil sonst ist die (30 m²) Bude ganz schnell auf 28 °C und man hockt mit der Badehose rum ... ;-)