Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 01:27
von eric_the_swimmer
markusmaier hat geschrieben:Zu dieser Kette bei Dir zählen auch (IIRC) die Kabel und natürlich die Boxen.
Und vor allem der Raum. Weil der Raum aber bei Heimanwendern wohl nie der Norm entspricht, kann man den Sinn der Sache durchaus bezweifeln.
Tatsache ist aber, dass viele Boxenhersteller es sich sparen, das THX-Zertifikat zu erlangen (obwohl die Boxen die Vorgaben spielend schaffen würden) und so die (schweineteuren) Lizenzgebühren nicht auf die Kunden umlegen müssen.
Das gilt vor allem für viele Amp-Hersteller. Bei Lautsprechern ist es so, dass THX gewisse Anforderungen (z. B. bzgl. Abstrahlverhalten) stellt, die mancher Hersteller nicht für sinnvoll bzw. nicht für Musikwiedergabe geeignet hält.
Und das ist auch gut so, ich würde THX-LS bei Nutzung für Film und Musik nicht einsetzen wollen.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 09:03
von TheRock
Ich vermute auch mal, dass z.B. der Berliner Versender sich auch der THX-Zertifikation verschrieben hat, um sich als purer Surroundboxen-Versender zu etablieren und nicht so der "klassischen" Stereowiedergabe, wie es besonders bekanntermaßen bei Nubert der Fall ist.
TR
Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 10:23
von Malcolm
DTS kommt IMHO manchmal "kräftiger" rüber als die entsprechende DD-Spur.
Das LFE-Signal erscheint mir ebenso etwas lauter....
Wenn DTS drauf ist nehme ich dass, aber DD ist auch okay.
ps.: Lustig finde ich manchmal bei alten Filmen so geniale Tonformate wie "Dolby Digital 1.0" oder "2.0".....

Verfasst: Mi 18. Aug 2004, 10:59
von TheRock
Testet ihr das immer aus, welches Format denn besser im Klang ist? Ich sehe mir den jeweiligen Film meistens über DD an, habe aber ehrlich nicht so die Lust, dann nochmals beispielsweise in DTS zu sehen, besser zu hören. Oder testet ihr bestimmte Passagen nach dem ersten sehen, welche besser im Sound sind...?
TR
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 00:11
von janabella5
TheRock hat geschrieben:Testet ihr das immer aus, welches Format denn besser im Klang ist? Ich sehe mir den jeweiligen Film meistens über DD an, habe aber ehrlich nicht so die Lust, dann nochmals beispielsweise in DTS zu sehen, besser zu hören. Oder testet ihr bestimmte Passagen nach dem ersten sehen, welche besser im Sound sind...?
TR
Hallo "The Rock",
ja, das tue ich in der Tat, jedoch nur in den ersten Minuten! Bei dem Film "Stirb an einem anderen Tag" z.B. gefällt mir die Dolby-Spur besser als die DTS-Spur, da erstgenannte um einiges druckvoller ist (Kapitel 1 bei der "Surf Anlandung").
Doch wie ich bereits in einem anderen Thread schrieb, sagen die Bitraten, bzw. das Tonformat nichts, rein gar nichts über die Tonqualität an sich aus! Wie bereits hier erwähnt, liegt die Ursache m.E. jedoch ausschließlich im Mastering!
Wenn ich z.b. den Vergleich "Training Day" in Dolby mit 384kbps gegenüber "Der 13. Krieger" in DTS mit 1509 kbps!!! anhöre, klingt nicht nur m.E. der erstgenannte Film DEUTLICH besser!
Sicherlich gibt es auch viele Beispiele, wo die DTS-Fassung hörbar besser ist als die Dolby-Fassung (Hulk, Im Fadenkreuz), wenn man jedoch betrachtet, wie viel Speicherplatz eine DTS-Fassung auf einer DVD "frisst" im Vergleich zu DD, und seriöse Vergleichstest mit seinen eigenen Erfahrungen vergleicht, hat Dolby ganz klar die Nase vorn!
Gruß
Thomas
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 10:45
von Balr0g
Also ich nehme bei Filmen eingtlich immer die Dolby Digital Tonspur. Warum? - Wegen der ReEQ! Damit finde ich die Höhen in der Regel deutlich angenehmer. Oder gibts dieses Feature mit einem hochwertigeren AVR auch für DTS?
Gruß,
Oli
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 11:59
von elchhome
Hi Folks,
die Dolby Labs. haben einen eigenen
Vergleichstest zwischen DD 384/448 kbps und DTS 1509/754 kbps gemacht und kommen *natürlich* zu dem Schluß, daß DD mit 448 kbps besser ist als DTS. Sie antworten dann auch auf die Reaktion vom DTS Konsortium.
Interessante Lektüre ...
Gruß, Andreas
Verfasst: Do 19. Aug 2004, 17:53
von Frank Klemm
elchhome hat geschrieben:Hi Folks,
die Dolby Labs. haben einen eigenen
Vergleichstest zwischen DD 384/448 kbps und DTS 1509/754 kbps gemacht und kommen *natürlich* zu dem Schluß, daß DD mit 448 kbps besser ist als DTS. Sie antworten dann auch auf die Reaktion vom DTS Konsortium.
Uninteressant:
- Was haben die Worte "Dolby Labs" und "Digital Dolby" gemeinsam?
- Bei solchen Tests ist es eher die Regel als die Ausnahme, das zum einen der aktuellste eigene Codec gegen den 2 Jahre alten der Konkurrenz getestet wird und zum anderen Material genommen wird, mit dem der eigene Codec am besten zurechtkommt
- Diese Voreingenommenheit führt dann selbst bei ansonsten richtigen DBT zu nicht sehr aussagekräftigen Ergebnissen
- Schön ist das dann zu sehen, wenn man z.B. zeigen will, daß z.B. AAC mit 96 kbps besser als MP2 mit 192 kbps klingt, zur Verwendung kam bei einigen solchen Tests 5 bis 6 Jahre alte
MP2-Encoder
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 18:48
von Putzka
markusmaier hat geschrieben:Moin Moin!
Wie schon in der ersten Antwort: Es gibt keine THX-Spur. Lediglich die DD-Spur besitzt das THX-Zertifikat. Das bedeutet, dass bei der gesamten Produktionskette nur Komponenten verwendet wurden, die ebenfalls ein THX-Zertifikat besitzen und somit sinngemäß genau die Tonqualität verarbeitet wird, wie sie der Regisseur beabsichtigt. Wenn Du wiederum eine THX-Anlage hast (die natürlich korrekt eingepegelt ist) dann hörst Du wirklich das, was der Regisseur wollte, dass Du es hörst. Zu dieser Kette bei Dir zählen auch (IIRC) die Kabel und natürlich die Boxen.
Tatsache ist aber, dass viele Boxenhersteller es sich sparen, das THX-Zertifikat zu erlangen (obwohl die Boxen die Vorgaben spielend schaffen würden) und so die (schweineteuren) Lizenzgebühren nicht auf die Kunden umlegen müssen. Nubert ist möglicherweise ein solcher Hersteller (Jetzt kannste betteln wie Du willst, aber kein Nubertianer wird sich hier hinstellen und sagen "Ja, wir packen die THX-Werte" - hat halt rechtliche Gründe). Teufel hat sich bspw. für den Weg entschieden, das THX-Siegel als Verkaufsargument zu verwenden, Nubert lässt lieber zufriedene Kunden sprechen. Schlecht sind sicher beide Hersteller nicht.
Kurzum: THX nützt Dir nur "wirklich" was, wenn Du auch eine entsprechende Wiedergabekette hast, aber gleich hochwertige Komponenten tun sicher genau so gut ihren Dienst und von den insgesamt gesparten THX-Gebühren dürfte locker noch ein größerer Nubert-Sub drin sein.
Viele Grüße!
Markus
PS: Ich weiß, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich, aber ich tu's trotzdem mal: Keiner würde ein "TÜV-Auto" suchen, aber sehr wohl ein Auto mit TÜV-Siegel.
Also mein Vater hat eine Anlage mit Komponenten, die mit THX Ultra ausgezeichnet sind und wir können auch "Findet Nemo, Monster AG, Terminator 2 und Fluch der Karibik" in THX SURROUND EX schauen, obwohl nur eine DD oder DTS Spur wie bei Star Wars auch vorhanden ist, also würde ich vorschlagen, dass du dein Geschwafel mit "THX ist nur ein Standard" abschaltest, denn das weiss ich auch, dass das so ist. Aber ich spreche ja auch von THX SURROUND EX, was ein TONFORMAT ist.
Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 23:15
von BlueDanube
Putzka hat geschrieben:.....also würde ich vorschlagen, dass du dein Geschwafel mit "THX ist nur ein Standard" abschaltest, denn das weiss ich auch, dass das so ist.
Wenn Du weißt, dass das so ist, wie kommst Du dann auf die folgende Behauptung?
Putzka hat geschrieben:Aber ich spreche ja auch von THX SURROUND EX, was ein TONFORMAT ist.
Die Bezeichnung THX SURROUND EX ist doch nur eine Werbebotschaft, die bedeutet, dass eine von George Lukas gegründete Intitution diese DD EX-Spur für "gut" befindet.
Technisch wird aus einer DD EX-Spur durch das THX-Zertfikat kein anderes Tonformat!!!
Was klingt besser - PCM-Stereo oder Hifi-Stereo?
Noch was: bevor Du eine korrekte Aussage eines anderen als Geschwafel bezeichnest, überlege erst mal, wie Deine Aussagen beurteilt werden könnten....