Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dolby Digital - DTS - THX??? Was ist besser???
Dolby Digital - DTS - THX??? Was ist besser???
Hallo alle Mann,
Ich hab mal ne Frage: In 'nem anderen Thread wurde nur kurz das Thema mit DD, DTS und THX angeschnitten! Ich wollte deswegen nochmal ausführlichere Antworten bekommen, denn ich bin bei einigen Postings noch im Unklaren!!!Also, warum ist denn die DTS-Tonspur und die THX-Tonspur datenreduziert??? Also meines Erachtens hört sich THX-Surround-EX am besten an von den oben genannten Ton-Modi!!! Es ist sehr klar und auch sehr basslastig! Und DTS ist für mich auch nochmal einen Tick besser als Dolby Digital!! Warum sollte dann THX und DTS datenreduzierter sein als Dolby Digital???
2.Hat jemand von euch die Filme Star Wars Episode 1 und 2 auf DVD??? Denn es steht ja beschrieben auf den Packungen, dass sie die THX-Tonspur enthalten, aber wenn man sie in DVD-Player legt, kriegt man nur die Dolby Digital EX Spur zum Hören! Woran liegt das??? Denn auf Monster AG Special Edition und Findet Nemo Special Edition und auch König der Löwen Special Edition kommt beim Einlegen die THX-Surround-EX Tonspur, genauso ist es auch bei Terminator 2 Extended Edition!!! Woran könnte das denn liegen???
Ich hab mal ne Frage: In 'nem anderen Thread wurde nur kurz das Thema mit DD, DTS und THX angeschnitten! Ich wollte deswegen nochmal ausführlichere Antworten bekommen, denn ich bin bei einigen Postings noch im Unklaren!!!Also, warum ist denn die DTS-Tonspur und die THX-Tonspur datenreduziert??? Also meines Erachtens hört sich THX-Surround-EX am besten an von den oben genannten Ton-Modi!!! Es ist sehr klar und auch sehr basslastig! Und DTS ist für mich auch nochmal einen Tick besser als Dolby Digital!! Warum sollte dann THX und DTS datenreduzierter sein als Dolby Digital???
2.Hat jemand von euch die Filme Star Wars Episode 1 und 2 auf DVD??? Denn es steht ja beschrieben auf den Packungen, dass sie die THX-Tonspur enthalten, aber wenn man sie in DVD-Player legt, kriegt man nur die Dolby Digital EX Spur zum Hören! Woran liegt das??? Denn auf Monster AG Special Edition und Findet Nemo Special Edition und auch König der Löwen Special Edition kommt beim Einlegen die THX-Surround-EX Tonspur, genauso ist es auch bei Terminator 2 Extended Edition!!! Woran könnte das denn liegen???
Der Audio-Teil von DD (384 kbps) ist mit einem Faktor von 12 verlustbehaftet komprimiert, der von dts (1536 kbps) hingegen nur mit einem Faktor von 4. Demnach ist die Qualität der Audiospur von dts theoretisch deutlich besser als bei DD.
THX ist kein Format, sondern ein Standard für die Einrichtung und Ausstattung von "Lichtspielräumen".
greetings, Keita
THX ist kein Format, sondern ein Standard für die Einrichtung und Ausstattung von "Lichtspielräumen".
greetings, Keita
Hallo Putzka,
erstmal ist wichtig was Koala über THX gesagt hat, dann ist wichtig welches Format technisch besser ist, DTS.
Es gibt aber durchaus DVDs, wo die DTS Spur schlechter klingt, obwohl geringere (theoretische) Kompression, liegt zum einen daran, daß oft nicht die komplette Bandbreite eines Formates verwendet wird, zum anderen liegt es schlicht und ergreifend am Mastern.
Grüße
Markus
erstmal ist wichtig was Koala über THX gesagt hat, dann ist wichtig welches Format technisch besser ist, DTS.
Es gibt aber durchaus DVDs, wo die DTS Spur schlechter klingt, obwohl geringere (theoretische) Kompression, liegt zum einen daran, daß oft nicht die komplette Bandbreite eines Formates verwendet wird, zum anderen liegt es schlicht und ergreifend am Mastern.
Grüße
Markus
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
DD5.1 kann auf DVDs mit 384 und mit 448 kbps zur Anwendung kommen (320 kbps und weniger ist zwar auch möglich, aber das klingt dann langsam grauslich).Koala hat geschrieben:Der Audio-Teil von DD (384 kbps) ist mit einem Faktor von 12 verlustbehaftet komprimiert, der von dts (1536 kbps) hingegen nur mit einem Faktor von 4. Demnach ist die Qualität der Audiospur von dts theoretisch deutlich besser als bei DD.
dts kann auf DVDs mit 754 oder mit 1509 kbps zur Anwendung kommen.
Die dts-Variante auf der DVD ist eine deutlich ineffizientere Kodierung als DD.
Auf DVDs habe ich bis jetzt nur dts 754 kbps gefunden.
dts 754 kbps ist eindeutig besser als DD 384 kbps.
Bei DD 448 kbps ist das schon nicht mehr so eindeutig zu sagen.
DD muß auf der DVD drauf sein (wenn kein PCM oder MPEG drauf ist).
dts 754 kbps auf einer DVD führt daher zu mindestens 1138 kbps Audiodatenrate pro Sprache für den Ton, der nicht mehr für das Bild zur Verfügung steht.
Und dts 754 kbps ist noch nicht wirklich richtig gut, aber bei dts 1509 kbps gehen schon 1893 kbps pro Sprache für den Ton drauf (man beachte, daß mit MPEG-4 AVC mit dieser Datenrate schon hochqualitatives Video mit Mehrkanalton übertragbar ist).
Dieses Dilemma gäbe es nicht, wenn
- man DD bis 640 kbps auf der DVD erlaubt hätte
- man MPEG-2 AAC-LE als Ton verwendet hätte, dort ist die selbe Klangqualität ab etwa 320...384 kbps erreichbar
- und warum man bei VBR Video nicht auch VBR Audio verwendet hat, verstehe ich auch nicht. Transparente Qualität wäre dann bei 100...350 kbps möglich gewesen, mit einer Durchschnittsdatenrate bei ca. 150 kbps für effektarme Filme und ca. 300 kbps für reine Musikfilme/Musikvideos.
Die gesparte Datenrate hätte man ins Bild oder für DVDs mit 3...5 Sprachen investieren können.
Alles klar?
-
- Profi
- Beiträge: 447
- Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
- Wohnort: Mörstadt
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 4 times
Hallole,
Fank Klemm hat es bereits bestens ausgeführt.
Aber wie bereits LaLeLu festgestellt hat, kommt es auch auf die Masterung an.
Durch einen Bekannte war es mir mal möglich, ein Tonstudio zu besuchen. Dort konnte ich mit einem Mitarbeiter sprechen, der gerade eine DVD zusammenstellte (Musik-Video’s) und er war erstaunt wie schlecht das Ursprungsmaterial war.
Oder
Schau dir mal DVD-Kritiken an, im Original spitzen Ton, im Deutschen so lala.
Oder
Mach doch mal selbst einen Test., Verschiedene DVD enthalten den Original Ton und ggf. DD und DTS.
Mein Fazit:
Technisch gesehen sollte DTS besser sein, aber es kommt auf die Masterung an.
Was aber viel wichtiger ist, der persönliche Geschmack.
Gruß
Mörstädter
Fank Klemm hat es bereits bestens ausgeführt.
Aber wie bereits LaLeLu festgestellt hat, kommt es auch auf die Masterung an.
Durch einen Bekannte war es mir mal möglich, ein Tonstudio zu besuchen. Dort konnte ich mit einem Mitarbeiter sprechen, der gerade eine DVD zusammenstellte (Musik-Video’s) und er war erstaunt wie schlecht das Ursprungsmaterial war.
Oder
Schau dir mal DVD-Kritiken an, im Original spitzen Ton, im Deutschen so lala.
Oder
Mach doch mal selbst einen Test., Verschiedene DVD enthalten den Original Ton und ggf. DD und DTS.
Mein Fazit:
Technisch gesehen sollte DTS besser sein, aber es kommt auf die Masterung an.
Was aber viel wichtiger ist, der persönliche Geschmack.
Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
-
- Semi
- Beiträge: 52
- Registriert: So 27. Jun 2004, 21:14
- Wohnort: Am Neckar
Ich pflichte Mörstädter bei, der Geschmack entscheidet und auch das Mastering. In der Praxis ist der Unterschied zwischen DTS und DD vernachlässigbar. Dass es manchmal hörbare Unterschiede gibt, liegt m.E. weniger an unterschiedlichen Bitraten, sondern an oft sehr verschiedenen Pegeln (DTS ist auf Musik DVDs meist zwischen 3 - 5 dB lauter) und auch verschiedenen Abmischungen.
Mike
Mike
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Diese Erfahrung habe ich auch schon des öfteren gemacht. Der DTS-Ton sollte eigentlich besser sein, aber in der Praxis ist kaum ein Unterschied hörbar.Filmquäler hat geschrieben:Ich pflichte Mörstädter bei, der Geschmack entscheidet und auch das Mastering. In der Praxis ist der Unterschied zwischen DTS und DD vernachlässigbar. Dass es manchmal hörbare Unterschiede gibt, liegt m.E. weniger an unterschiedlichen Bitraten, sondern an oft sehr verschiedenen Pegeln (DTS ist auf Musik DVDs meist zwischen 3 - 5 dB lauter) und auch verschiedenen Abmischungen.
Mike
Mir ist DTS trotzdem lieber, da mein AVR ihn als DTS-EX Matrix wiedergeben kann, was bei DD 5.1 nicht der Fall ist.
Alles also wieder mal eine reine Geschmacksfrage.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- markusmaier
- Semi
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 23. Nov 2002, 11:22
- Wohnort: Usa
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Moin Moin!
Wie schon in der ersten Antwort: Es gibt keine THX-Spur. Lediglich die DD-Spur besitzt das THX-Zertifikat. Das bedeutet, dass bei der gesamten Produktionskette nur Komponenten verwendet wurden, die ebenfalls ein THX-Zertifikat besitzen und somit sinngemäß genau die Tonqualität verarbeitet wird, wie sie der Regisseur beabsichtigt. Wenn Du wiederum eine THX-Anlage hast (die natürlich korrekt eingepegelt ist) dann hörst Du wirklich das, was der Regisseur wollte, dass Du es hörst. Zu dieser Kette bei Dir zählen auch (IIRC) die Kabel und natürlich die Boxen.
Tatsache ist aber, dass viele Boxenhersteller es sich sparen, das THX-Zertifikat zu erlangen (obwohl die Boxen die Vorgaben spielend schaffen würden) und so die (schweineteuren) Lizenzgebühren nicht auf die Kunden umlegen müssen. Nubert ist möglicherweise ein solcher Hersteller (Jetzt kannste betteln wie Du willst, aber kein Nubertianer wird sich hier hinstellen und sagen "Ja, wir packen die THX-Werte" - hat halt rechtliche Gründe). Teufel hat sich bspw. für den Weg entschieden, das THX-Siegel als Verkaufsargument zu verwenden, Nubert lässt lieber zufriedene Kunden sprechen. Schlecht sind sicher beide Hersteller nicht.
Kurzum: THX nützt Dir nur "wirklich" was, wenn Du auch eine entsprechende Wiedergabekette hast, aber gleich hochwertige Komponenten tun sicher genau so gut ihren Dienst und von den insgesamt gesparten THX-Gebühren dürfte locker noch ein größerer Nubert-Sub drin sein.
Viele Grüße!
Markus
PS: Ich weiß, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich, aber ich tu's trotzdem mal: Keiner würde ein "TÜV-Auto" suchen, aber sehr wohl ein Auto mit TÜV-Siegel.
Wie schon in der ersten Antwort: Es gibt keine THX-Spur. Lediglich die DD-Spur besitzt das THX-Zertifikat. Das bedeutet, dass bei der gesamten Produktionskette nur Komponenten verwendet wurden, die ebenfalls ein THX-Zertifikat besitzen und somit sinngemäß genau die Tonqualität verarbeitet wird, wie sie der Regisseur beabsichtigt. Wenn Du wiederum eine THX-Anlage hast (die natürlich korrekt eingepegelt ist) dann hörst Du wirklich das, was der Regisseur wollte, dass Du es hörst. Zu dieser Kette bei Dir zählen auch (IIRC) die Kabel und natürlich die Boxen.
Tatsache ist aber, dass viele Boxenhersteller es sich sparen, das THX-Zertifikat zu erlangen (obwohl die Boxen die Vorgaben spielend schaffen würden) und so die (schweineteuren) Lizenzgebühren nicht auf die Kunden umlegen müssen. Nubert ist möglicherweise ein solcher Hersteller (Jetzt kannste betteln wie Du willst, aber kein Nubertianer wird sich hier hinstellen und sagen "Ja, wir packen die THX-Werte" - hat halt rechtliche Gründe). Teufel hat sich bspw. für den Weg entschieden, das THX-Siegel als Verkaufsargument zu verwenden, Nubert lässt lieber zufriedene Kunden sprechen. Schlecht sind sicher beide Hersteller nicht.
Kurzum: THX nützt Dir nur "wirklich" was, wenn Du auch eine entsprechende Wiedergabekette hast, aber gleich hochwertige Komponenten tun sicher genau so gut ihren Dienst und von den insgesamt gesparten THX-Gebühren dürfte locker noch ein größerer Nubert-Sub drin sein.
Viele Grüße!
Markus
PS: Ich weiß, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich, aber ich tu's trotzdem mal: Keiner würde ein "TÜV-Auto" suchen, aber sehr wohl ein Auto mit TÜV-Siegel.
nuBox 2x580, CS-330; 2xRS-300 an Marantz SR6006 + DreamBox 7020HD mit 2TB + BluRay Sony BDP-S490