Seite 2 von 5

Verfasst: So 22. Aug 2004, 03:10
von megaseppo
raw hat geschrieben:Hallo nochmals

Also eigentlich ist die 580er eine ziemlich höhenbetonte Box! Das mit den fehlenden Höhen will mir nicht in den Kopf. Vielleicht ist ein Widerstand (zu dünnes, nicht richtig angeschlossenes Kabel etc.) vor dem HighMid-Terminal der 580er!?!
Hmm..

vielleicht habe ich mich ja auch etwas umständlich ausgedrückt. Die Höhen sind ja alle da. Nur manche Effekte aus diversen DVDs, z.B. die Szene aus Matrix in der Neo mit der Minigun aus dem Hubi ballert. In der einen Einstellung wird der Hubi von unten gezeigt, und an allen Seiten fallen die leeren Hülsen herunter.

Der Yammi hat das sehr schön gemacht. Da hatte man das Gefühl, mittendrin zu sein. Glas klirrte, Metall schepperte, usw. Aus allen Lautsprechern klimperten die Hülsen.

Der Pio macht aus den 1000 Hülsen nur 50 hörbar (hab nun aber nicht nachgezählt/auch aus allen Lautsprechern). Und das ist mir nun in einigen Szenen aufgefallen. Also sprich: Der Yammi hatte in den Höhen mehr Details und der Pio verschluckt da mehr. Aber ich werde morgen noch mal umstöpseln und mir den Yammi noch mal anhören.

Dass die Nubis eher höhenbetont sind, weiß ich ja. Aber vor dem Umbau (ohne Umstellen oder so was) war es ja super (und den Yammi habe ich nicht großartig eingestellt, gab da ja auch nicht so viel), bis auf den Defekt.

Das automatische Einmesssystem hat bei mir auch alles eingestellt. Hab dann den Sub noch etwas lauter gemacht. Und das war's. Meine nach Gefühl eingestellte Custom-Konfig, war rel. ähnlich der vom Einmesssystem.

Und noch mal zu dem Netzteil. Es brummt so wie ein Trafo halt. Ist sehr leise aber da. Ich höre es, wenn man das Ohr an das Gehäuse hält. Mir fallen solche Kleinigkeiten immer sehr schnell auf. Nie ihm Laden aber dafür zuhause. Nun gut, ich werde ja sicherlich nicht(!) mit dem Teil am Ohr eine DVD anschauen, es muss nur geklärt werden, ob das so ok ist.


Achja, bei der 580 und der 330 sind die Anschlussterminals unverändert. Die habe ich nicht angerührt. Sind alle drei mit Leiterplatten, oder wie die Dinger heißen, versehen.

also ich geh jetzt erstmal schlafen

der
Seppel

PS: Falls irgendein Satzbau nicht stimmt: Ich bin gerade müde! :mrgreen:

Verfasst: So 22. Aug 2004, 03:26
von megaseppo
Malakai hat geschrieben:Das Klangbild viel feiner, kraftvoller... aber das erwartet man sich auch von einem aktuelleren Receiver.
Im Bassberich und bei den Mitten kann ich das auch bestätigen....
Malakai hat geschrieben:Bzgl. brummenden Netzteil habe ich kein Problem. Super leise das Teil.
Grüsse Malakai
Also ist es bei dir vorhanden, nur superleise?

gruß
der Seppel

Verfasst: So 22. Aug 2004, 10:04
von g.vogt
Hallo,

nur eine kleine Anmerkung hierzu:
megaseppo hat geschrieben:Und noch mal zu dem Netzteil. Es brummt so wie ein Trafo halt. Ist sehr leise, aber da. Ich höre es, wenn man das Ohr an das Gehäuse hält. Mir fallen solche Kleinigkeiten immer sehr schnell auf. Nie ihm Laden, aber dafür zuhause. Nun gut, ich werde ja sicherlich nicht(!) mit dem Teil am Ohr eine DVD anschauen, es muss nur geklärt werden, ob das so ok ist.
Mit dem Ohr am Gerät wirst du viele finden, bei denen man ein Netzteilbrummen hören kann. Solange es nicht so laut ist, dass man es in Spielpausen am Hörplatz wahrnehmen kann, halte ich es für kein Problem.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 22. Aug 2004, 19:38
von Malakai
Aso, wenn du es an dein Ohr hälts dann nat. hört man den Trafo.....


Bzgl. Matrix kann ich das aber nicht bestätigen. Der Pioneer geht kraftvoll zur Sache und spielt jedes Detail voll raus...


Mittendrin statt nur dabei... :lol:


Schau mal ob du wirklich alles richtig angeschlossen hast. Alle Einstellungen nochmal peinlichst genau durchsuchen. Wenn du das Auto. Einmess. gemacht hast, schau nochmal in die Lautsprecherkonfig, wie da die Lautsprecher nach der Grösse eingestellt wurden. Sonst hat vielleicht das Automat. Einmess. etwas falsch bei dir gemacht...wäre ja auch möglich dann stellt mal alles per Hand ein.

Grüsse Malakai

Verfasst: So 22. Aug 2004, 20:19
von KarstenS
megaseppo hat geschrieben:Der Yammi hat das sehr schön gemacht. Da hatte man das Gefühl, mittendrin zu sein. Glas klirrte, Metall schepperte, usw. Aus allen Lautsprechern klimperten die Hülsen.

Der Pio macht aus den 1000 Hülsen nur 50 hörbar (hab nun aber nicht nachgezählt/auch aus allen Lautsprechern). Und das ist mir nun in einigen Szenen aufgefallen.
Hmm, eine derartige Veränderung habe ich auch teilweise im Vergleich mit meinem alten Pioneer 510 festgestellt, allerdings sind die Ursachen IMHO vollkommen anders. Während der alte Receiver in diesen Szenen im äußersten Belastungsbereich lief und einfach nichts mehr präzise auflösen konnte und das ganze wie ein homogenes, aber raumfüllendes Effektgewitter klingen ließ, war der AX3 in den Szenen einfach in der Lage, dieses Gewitter genau aufzulösen und einfach die Töne an ihren korrekten virtuellen Orten zu reproduzieren. Doch da die Klänge nicht mehr miteinander verwischten, wirkte es weniger raumfüllend, obwohl es weit detaillierter und präziser reproduziert wurde.

Könnte das vielleicht auch dein Problem sein?

Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 22:21
von megaseppo
KarstenS hat geschrieben:Hmm, eine derartige Veränderung habe ich auch teilweise im Vergleich mit meinem alten Pioneer 510 fest gestellt, allerdings sind die Ursachen IMHO vollkommen anders. Während der alte Receiver in diesen Szenen im äußersten Belastungsbereich lief und einfach nichts mehr präzise auflösen konnte und das ganze wie ein homogenes, aber raumfüllendes Effektgewitter klingen ließ, war der AX3 in den Szenen einfach in der Lage, dieses Gewitter genau aufzulösen und einfach die Töne an ihren korrekten virtuellen Orten zu reproduzieren. Doch da die Klänge nicht mehr miteinander verwischten, wirkte es weniger raumfüllend, obwohl es weit detaillierter und präziser reproduziert wurde.

Könnte das vielleicht auch dein Problem sein?
Hi,

na gut ... das kann natürlich auch sein. Ich habe halt keine Erfahrungen, wie sich etwas detalliert anhören soll und was nicht. Dann scheint ja der Yammi 800 einen homogenen Klangbrei erzeugt zu haben.

<OFF>
Meine bisherige Entwicklung:
1993 - Technics Verstärker SU 6xx + Heco Boxen (Typen jeweils noch mehr wirklich bekannt)
1996 - Crown Endstufe (1060 oder so) + große PA Boxen (hauptsache laut/hab die auch 2x durchbekommen, aber dafür auch super Partys)
1999 - alles verkauft
dann herrschte laaaaaaange Stille, im wahrsten Sinne des Wortes
2002 - Yammi 800 + reaktivierte Heco Boxen
--> und dann kamen ja die Nubis. Und sonst hat keiner meiner Kollegen und Bekannten etwas, was über Kofferradio hinausgeht.
</OFF>

Ich habe mich mittlerweile etwas dran gewöhnt und nachdem ich auch mal kurz den Yammi wieder angeschlossen habe, ist mir zusätzlich aufgefallen, dass der Yammi diverse SplitSurroundEffekte total verschluckt. Wenn z.B. ein Auto von Vorne nach Hinten fährt, macht der Pio das viel besser (war das einfachste Beispiel, was mir gerade einfiel). FAZIT: Wenn das der Effekt der Details und Präzision sein soll. Na gut .. Respekt vor dem Pio. :D

Wenn ich dann nochmal zusammenzähle, dann hat der Pio wohl mehr klangliche Vorteile als Nachteile, gegenüber meinem Yammi.

Netzteil:
Wenn das in verschieden Verstärkern und Receiver so ist (ich kannte es halt nicht), dann ist es ja ok.

So, nun werde ich mir selbst noch eine akustische Gehirnwäsche verpassen und ab morgen den Pio genießen.

also
erstmal danke an alle
der,
Seppel

PS: Bis zum nächsten mal, bis ich mir wieder etwas neues kaufe und wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen herumlaufe. :mrgreen:

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 11:56
von megaseppo
Hi,

mir ist noch etwas eingefallen. Ich weiß, dass dieses Thema bis zuletzt durchgekaut ist aber trotzdem. :sweat:

Sollte ich die Impedanz am Receiver auf 6 oder 8 Ohm stellen? Mir ist jedenfalls kein klanglicher Unterschied aufgefallen und 8 Ohm wären ja dann besser?

Wie habt ihr das so gemacht (an die AX3 Besitzer)?

gruß
der Seppel

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 12:01
von KarstenS
megaseppo hat geschrieben:Wie habt ihr das so gemacht (an die AX3 Besitzer)?
Ich habe ihn auf 6 Ohm eingestellt. Eine klangliche Veränderung war nicht zu erwarten, doch da 6 Ohm näher an der tatsächlichen Spezifikation von 4 Ohm dran ist, erschien mir das vernünftiger.

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 17:29
von bothfelder
Hi!

Ich habe gar nichts eingestellt. Das muß er mit der autom. Einemessung selbstständig erledigt haben...
Er läuft bei mir auf FRONT-BI-AMP ...

Andre

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 17:40
von KarstenS
bothfelder hat geschrieben:Ich habe gar nichts eingestellt. Das muß er mit der autom. Einemessung selbstständig erledigt haben...
Hat sie nicht (das wäre doch ein wenig aufwändig, so eine Schaltung einzubauen, die bei jedem Lautsprecher noch mal schnell den minimalen Widerstand einstellt). Allerdings dürfte die Änderung der Impedanz keinerlei Klang-Relevante Bedeutung haben, sondern bestenfalls das Ansprechen der internen Sicherungen betreffen.