Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 20:07
von burki
Hi,
Naja, so sehr interessiert mich das Thema auch nicht, das ich mich durchen 10 + X-seitigen Thread lese, ...
ist schade, dass Du nicht versuchst, etwas zu verstehen :wink: , wobei dazu der besagte thread ja auch nicht wirklich hilfreich ist ...
Deutlich bessere Ansaetze (auch u.a. mit FIR-Filtern) bietet uebrigens foobar2000 an oder wegen mir auch diverse cooledit-plugins.
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/Ph ... ode62.html gibt einen kleinen Ueberblick ueber Filter ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 20:11
von g.vogt
burki hat geschrieben:...wobei dazu der besagte thread ja auch nicht wirklich hilfreich ist...
Hmm, so genau hab ich mir den auch nicht angesehen :oops:

Dein Link passt sicher wesentlich besser, aber ich sehe, das sind eben genau die Sachen, an denen ich mir bislang vergeblich die Zähne ausgebissen habe - das hab ich schon noch halbwegs im Stoff stehend nicht mehr erfasst (eher nur noch staunend mitgeschrieben) und nun, einige Jahr(zehnt)e später sehe ich nur noch schreckliche, undurchdringliche Formelketten... :cry:

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 20:18
von XMen
burki hat geschrieben:ist schade, dass Du nicht versuchst etwas zu verstehen
Ich bin normalerweise immer interessiert an solchen Sachen, aber im Moment ist mein Kopf voll (auch mit anderen Sorgen)

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 20:27
von K.Reisach
Hallo,

Ich hab ja auch die 380er und hab mir spasseshalber mal ein paar CDs mit
Abl-Modifikation gebrannt.

Als Programm habe ich hauptsächlich den einfachen Nero Wave Editor
genommen. Das Programm bietet einen frei einstellbaren EQ.
Um die Nubox 380 bis auf 40 Hertz zu linearisieren, muss
man aber den Pegel um 3-5dB absenken, sonst machen die D-A
Wandler nicht mehr mit.

Das Ergebnis ist heftig. Für Räume bis 30qm halte ich einen Sub für Musik
für absulut unsinnig (ausser man braucht irre Pegel).

Die Pegelfestigkeit bleibt nicht auf der Strecke, glaubt mir :wink:

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 20:33
von elchhome
Voll idiot hat geschrieben:Ich hab ja auch die 380er und hab mir spasseshalber mal ein paar CDs mit
Abl-Modifikation gebrannt.
...
Das Ergebnis ist heftig. Für Räume bis 30qm halte ich einen Sub für Musik
für absulut unsinnig (ausser man braucht irre Pegel).
... obwohl ich bei den meisten Musikstücken den AW-440 abgeschaltet lasse, gibt es trotzdem einige CDs, die Frequenzen deutlich unter 40Hz enthalten und deshalb mit dem Sub noch bässer klingen.
Deshalb würde ich einen Sub bei Musik nicht als unsinnig bezeichnen. Man muß ihn nur dezent einsetzen.
Alternativ dann halt die nw125/nl120+ABL, dann braucht man wirklich keinen Sub mehr.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 21:03
von K.Reisach
... obwohl ich bei den meisten Musikstücken den AW-440 abgeschaltet lasse, gibt es trotzdem einige CDs, die Frequenzen deutlich unter 40Hz enthalten und deshalb mit dem Sub noch bässer klingen.
Na gut, bei extrem tiefreichender Musik höre ich auch lieber mit Sub. :roll:
Ist aber erstaunlich, wie bassstark die 380er sind 8)

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 22:06
von noFlooder
Kann einer der Experten hier vielleicht einem Neuling in Sachen Soundtechnik erklären, wie man zB mit WinAmp und passendem Filter (den ich nicht kenne) möglichst an die ABL-Wirkung kommt, damit man sich was drunter vorstellen kann oder damits gleich 'nen ABL, dessen kosten ich momentan nicht tragen kann, ersetzt?
Boxen sind die nuBox 360 :)

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 22:17
von K.Reisach
Hallo noFlooder,

Du musst dir eine FG-Messung der Nubox 360 besorgen und dort, wo der
FG abfällt, die Frequenzen anheben. Genau spiegelbildlich zum Verlauf des
Lautsprechers

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 22:27
von g.vogt
Hallo,
Voll idiot hat geschrieben:Du musst dir eine FG-Messung der Nubox 360 besorgen und dor, wo der
FG abfällt, die Frequenzen anheben. Genau spiegelbildlich zum Verlauf des Lautsprechers
der Bassfrequenzverlauf (und nur um den geht's ja) der nuBox360 soll laut Herrn Nubert mit dem der nuWave3 bzw. nuLine30 übereinstimmen, deswegen passe ja auch das ABL3 perfekt. Im Datenblatt des ABL3 findest du diesen Frequenzschrieb.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 09:35
von rudijopp
Koala hat geschrieben:Klar wäre das möglich, Du müßtest Dir nur den exakten Frequenzgang der Box besorgen und die Filter entsprechend einrichten, einige hier aus dem Forum haben sich auf diese Weise bspw. Winamp-Plugins mit der Wirkung eines ABL eingerichtet.

greetings, Keita
...wer und für welche Box? ...würde so ein PlugIn gerne testen. Kann das selbst nicht.

Der Rudi