Seite 2 von 2
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 00:52
von Macianer
@burki
Warum vergleichst Du nicht selbst mal die in Deiner Umgebung verfuegbaren Amps
Werd' ich auch machen. Ich wohne z.Z. (nur noch ganz kurz *freu*) eben noch in einem Kurort-Kaff, wo man auch in näherer Umgebung fast nix findet. Und die Neuanschaffung soll auch möglichst bald 'geschehen gemacht' werden.
Naja, ehrlich gesagt ist mir das CE auch egal. Andere bohren auch ihre Klemmen auf, um Bananenstecker benutzen zu können. Und ans "Hausabbrennen" (die Japaner haben auch chinesische Produkte ohne CE bzw. vergleichbares dafür) glaub' ich auch nicht, bzw. finde ich manche europäischen Normen sowieso z.T. sinnlos (aber das wär dann wohl was für den Off-Topic Bereich
)
Danke nochmal & Gruß,
macianer
Verfasst: Di 7. Sep 2004, 20:11
von Ekkehart
Hi,
Panther hat geschrieben:Ein anderer Händler (Salienttrade) hat den Handel mit den Geräten gerade eingestellt, ...
anscheinend hat er eine Lösung gefunden, denn inzwischen bietet er sie wieder an:
www.24traders.net
Und ich glaube, sogar etwas günstiger als zuvor:
V6i -> 1099,-
V8i -> 1550,-
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Di 7. Sep 2004, 20:14
von LeChef
Hab hier noch nen ks99 übrig... falls wer interesse hat
Verfasst: So 12. Sep 2004, 00:13
von Panther
Hi Ekkehart,
das hatte ich auch schon gesehen. Die Lösung wird wohl heissen, dass es ihm wurscht ist mit der CE-Kennzeichnung. Aber das ist seine Sache. Er muss wissen, was er macht.
Grüße
Panther
Verfasst: So 12. Sep 2004, 09:07
von Ekkehart
Hi
Panther hat geschrieben:Die Lösung wird wohl heissen, dass es ihm wurscht ist mit der CE-Kennzeichnung...
Das mit der CE-Kenzeichnung wird meiner Meinung nach auch überbewertet. Das CE-Kennzeichen wird ja von keiner offiziellen Stelle, sondern von dem Hersteller oder dem Inverkehrbringer (Importeur) auf das Gerät geklebt, womit dieser lediglich von sich aus erklärt, dass das Gerät nach den Vorgaben der, dem Gerät entsprechenden, Richtlinien hergestellt wurde.
Wenn die Richtlinie eine Prüfung auf Strahlung (EMV) oder sonstiger Sicherheitseinrichtungen vorschreibt, sollte diese natürlich durchgeführt werden. Aber die meisten Hersteller scheuen den Aufwand und lassen es einfach darauf ankommen, denn erst dann, wenn wirklich etwas passiert, wird von offizieller Seite aus geprüft, ob die Vergabe des CE-Zeichens gerechtfertigt war.
Bis dahin findet von offizieller Stelle keine Prüfung statt, ob die Richtlinien wirklich erfüllt sind.
Das wissen bloss die meisten Leute nicht und glauben, das CE-Zeichen wäre irgendein Sicherheits-Gütesiegel, auf das man sich verlassen könnte.
Also, wenn Salientrade selber Importeur und schlau ist, besorgt er sich ein paar CE-Aufkleber und klebt diese auf die Korsun und das war's. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendetwas passiert, ist doch ziemlich gering!
Gruß
Ekkehart
Verfasst: So 12. Sep 2004, 12:20
von Panther
Hi Ekkehart,
also so einfach, wie Du es beschreibst, ist es in der Realität leider nicht.
Wenn der Importeuer das Zeichen draufsetzt, muss er darüber hinaus in einer Konformitätserklärung bescheinigen, dass das Gerät den einschlägigen Richtlinien entspricht. Falls dann mal rauskommt, dass das nicht stimmt - prost Mahlzeit. Keine Ahnung, was das Gewerbeaufsichtsamt (sofern das dafür zuständig ist) bzw. andere staatliche Stellen (z.B. das Zollamt!!!) davon halten.
Und der Importeuer bzw. Händler geht so oder so voll in die Haftung. Falls also doch mal etwas passiert - ebenfalls Mahlzeit.
Aber offenbar halten Salienttrade und die anderen e*ay-Händler das Risiko für kalkulierbar. Und das ist wie gesagt ihre Sache.
Grüße
Panther
Verfasst: So 12. Sep 2004, 13:29
von Ekkehart
Panther hat geschrieben:also so einfach, wie Du es beschreibst, ist es in der Realität leider nicht.
Ist es leider doch! Ich habe tagtäglich damit zu tun. Ich bin für die CE-Kennzeichnung der Sondermaschinen zuständig, die in meiner Firma gebaut werden, und außerdem überprüfe ich die Konformitätserklärungen und Dokumentationen von zugekauften Maschinen bzw. Bauteilen. Und muss ich leider sagen, es ist erschreckend was da alles zu Tage kommt
Panther hat geschrieben:Wenn der Importeur das Zeichen draufsetzt, muss er darüber hinaus in einer Konformitätserklärung bescheinigen, dass das Gerät den einschlägigen Richtlinien entspricht.
Ja okay, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Aber Papier ist geduldig und weisst Du wie schnell so eine Konformitätserklärung ausgestellt ist
Panther hat geschrieben:Falls dann mal rauskommt, dass das nicht stimmt - prost Mahlzeit. Keine Ahnung, was das Gewerbeaufsichtsamt (sofern das dafür zuständig ist) bzw. andere staatliche Stellen (z.B. das Zollamt!!!) davon halten
Sowas kommt aber erst raus, wenn irgendetwas auffällig ist, wenn also ein Elektrogerät eine Störstrahlung verursacht oder ein Verletzungs- bzw. im Worst Case ein Todesfall passiert.
Panther hat geschrieben:Und der Importeur bzw. Händler geht so oder so voll in die Haftung. Falls also doch mal etwas passiert - ebenfalls Mahlzeit. Aber offenbar halten Salienttrade und die anderen e*ay-Händler das Risiko für kalkulierbar. Und das ist wie gesagt ihre Sache.
Sag ich ja. Denn wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, das eben z.B. mit einem Korsun-Verstärker irgendetwas passiert? Sollte wegen so einem Gerät die Bude abfackeln, muss erst einmal nachgewiesen werden, das es an einer nicht Richtlinienkonformen Bauweise gelegen hat!
Gruß
Ekkehart