Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 12:23
von maffle
ja, angeblich soll diese frequenzweiche im receiver nicht so hochwertig sein wie die vom subwoofer. aber ist dies wirklich hörbar? bzw wie hoch ist der klangverlust dabei in %. ich kann mir jetzt nich extra für einen mainin 'n receiver für über 1000euro kaufen :/ vielleicht hätt' ich mir lieber 'n receiver für 100-200 euro kaufen soll'n und dann noch 'ne endstufe für 200 für die hauptboxen. sind die yamaha m-60/70/80/85 gut?

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 12:56
von g.vogt
Hallo maffle,

mangels Subwoofer kann ich nicht mit Erfahrungen weiterhelfen. Es scheint mir auch so, dass, obwohl Herr Nubert diese Anschlussweise propagiert, nur seltenst jemand das hier so macht. Das dürfte auch daran liegen, dass es eben so wenige geeignete Receiver dafür gibt. Und auf der anderen Seite wird eben weitgehend ignoriert, dass die ach so flexiblem Bassmanagementi (;-)) vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss sind.

Es wird dir also vielleicht nichts anderes übrigbleiben, als das selber zu probieren. Du kannst ja zunächst den Subwoofer auf die "handelsübliche" Weise (Sub-Preout) anbinden. Und wenn du dann doch das Gefühl hast, er könnte "irgendwie schneller" sein, dann musst du halt weiterprobieren. Ein Versuch ohne weitere Hardware wäre, den Subwoofer zunächst einfach mit den Highlevel-Eingängen parallel zu den Hauptboxen anzuschließen (also ohne Entlastung der Frontboxen, Einstellung Large und Subwoofer No, also LFE auf Front umgeleitet) und hier zu probieren, ob sich der Sub bei dieser Anschlussweise besser integriert. Hörst du dabei keine Verbesserung, kannst du dir die Investition in eine Endstufe sparen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 14:38
von burki
Hi,
man sollte beachten, dass bei Nuberts "Favoritenverkabelung" durchaus (auch wenn"s machbar ist) massive Nachteile auftreten koennen:
- LFE-Pegel ist keineswegs immer identisch ("altes" dts und DD unterscheiden sich um 10 dB)
- BM der AV-Vorstufe muss dann auch korrekt funktionieren (Umleitung des LFEs an die Mains) und die Filter (Center und Rears werden dann doch wieder haeufig auf small gestellt) der Vorstufe werden nicht unbedingt umgangen
- bei analogen Mehrkanalquellen laesst sich am AVR haeufig nichts bzgl. BM einstellen, d.h. hier wuerde das (evtl. "noch minderwertigere") BM eines DVDPs agieren
- halte es etwas vermessen zu sagen, dass die Frequenzweiche eines Nubertsubs grundsaetzlich denjenigen aller AVRs ueberlegen ist.

Bei einem Stereosystem taete die "nubertsche Alternative" allerdings durchaus erwaegen und natuerlich kann man es auch bei einem Mehrkanalsystem austesten.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 15:54
von Ekkehart
Hi,

also ich habe erst letztens, auf Anregung dieses Threads, spaßeshalber die Verkabelung meines AW550 von der "Mono"-Variante am Sub-Preout auf die Variante mit den Y-Kabeln an den Front-Preouts umgestellt.
Die Wirkung fand ich persönlich schon hör- bzw. spürbar. Der Bass kommt jetzt wesentlich knackiger und präziser als vorher. Ich hätte es selber echt nicht erwartet, aber erst jetzt zeigt der 550er so richtig, was er wirklich kann!

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 09:19
von maffle
hab mir das auch mal durchgelesen. aber dafür braucht man ja den mainin oder? desweiteren habe ich diese abl umbau-anleitungen geseh'n. ist das nicht auch hierfür anwendbar, also über einen optionalen mainin anschließen. und wie wird dieser mainin dann angesprochen, wenn die software vom receiver diesen gar nicht ansteuern kann?

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 10:03
von elchhome
Ekkehart hat geschrieben:also ich habe erst letztens, auf Anregung dieses Threads, spaßeshalber die Verkabelung meines AW550 von der "Mono"-Variante am Sub-Preout auf die Variante mit den Y-Kabeln an den Front-Preouts umgestellt.
Die Wirkung fand ich persönlich schon hör- bzw. spürbar. Der Bass kommt jetzt wesentlich knackiger und präziser als vorher. Ich hätte es selber echt nicht erwartet, aber erst jetzt zeigt der 550er so richtig, was er wirklich kann!
Nur noch eine abschließende Bemerkung von mir zu diesem Thema:

Auch ich höre bei meinen Komponenten einen deutlichen Unterschied zwischen dem Anschluß des Subwoofers am Mono Sub-out und den L/R-Pre-out.
Totz ABL-380 lasse ich manchmal den Subwoofer noch mitlaufen; also habe ich *leider* wieder eine Umschalt-Konfiguration realisieren müssen:
1) Bei 5.1-Musik/Filmen ist natürlich der Mono Sub-out Ausgang mit dem Subwoofer Line-in verbunden.
2) Bei Stereo-Musik/Filmen gehe ich auch mit zwei Y-Cinch Kabeln, wie oben schon von mir beschrieben, jeweils mit dem einen Ende zum ABL und dem anderen zum Subwoofer Line-in.

Ich nehme gerne den Aufwand für das Umschalten in Kauf, um bei Stereo einen deutlich exakteren Tiefbass zu bekommen!

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 10:07
von elchhome
maffle hat geschrieben:hab mir das auch mal durchgelesen. aber dafür braucht man ja den mainin oder?
Nein, nicht zwingend. Pre-out Anschlüsse reichen, um den Subwoofer richtig anzuschließen.
maffle hat geschrieben:desweiteren habe ich diese abl umbau anleitungen geseh'n. ist das nicht auch hierfür anwendbar, also optional über einen mainin anschließen. und wie wird dieser mainin dann angesprochen, wenn die software vom receiver diesen gar nicht ansteuern kann?
Sorry, die Frage verstehe ich einfach nicht!

Also:
Ich habe meine Receiver auch per Hand aufgetrennt.
Subwooferanschluß: siehe vorhergehendes Posting ...

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 10:19
von maffle
Bei Stereo-Musik/Filmen gehe ich auch mit zwei Y-Cinch Kabeln, wie oben schon von mir beschrieben, jeweils mit dem einen Ende zum ABL und dem anderen zum Subwoofer Line-in.
für diese y-kabel lösung braucht man doch einen mainin eingang, jedenfalls laut thread beschreibung. und für einen abl auch.

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 10:44
von elchhome
maffle hat geschrieben:
Bei Stereo-Musik/Filmen gehe ich auch mit zwei Y-Cinch Kabeln, wie oben schon von mir beschrieben, jeweils mit dem einen Ende zum ABL und dem anderen zum Subwoofer Line-in.
für diese y-kabel lösung braucht man doch einen mainin eingang, jedenfalls laut thread beschreibung. und für einen abl auch.
Richtig! Zum Einschleifen eines ABLs braucht man die Main-in Eingänge, um das "verbässerte" Signal den Endstufen zuzuführen. Wenn man aber nur Pre-outs hat und auch kein ABL haben will, brauch man nur ein Stereo-Cinchkabel von den Pre-out Anschlüssen zu den Line-in Eingängen am Sub zu ziehen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 11:21
von elchhome
elchhome hat geschrieben:Richtig! Zum Einschleifen eines ABLs braucht man die Main-in Eingänge, um das "verbässerte" Signal den Endstufen zuzuführen. Wenn man aber nur Pre-outs hat und auch kein ABL haben will, brauch man nur ein Stereo-Cinchkabel von den Pre-out Anschlüssen zu den Line-in Eingängen am Sub zu ziehen.
... wenn du an deinem Receiver Main-in Anschlüsse hast, kannst du natürlich deine Frontboxen vom Tiefbass entlasten!
Einfach vom Line-out am Sub zurück in die Main-in am Receiver. Der Hochpassfilter ist für 40/80Hz schaltbar am Sub.

Falls du hörst, daß sich deine Fronts bei höheren Lautstärken quälen, solltest du über eine Auftrennung des Receivers ala Rudi nachdenken. Ich habe es halt wegen des ABLs getan.

Gruß, Andreas