Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 08:28
von _akku_
Hallo Gerald,

ich setzte (aus diesen fin. Gründen) keine full-featured karte ein sondern eine low-budget karte ohne eigenen mpeg dekoder. Dafür hab ich mir für 20 Euros eine Mpeg Dekoder Karte bei Ebay geholt (DXR3 Karte). Allerdings musst du dann immer das DXR3 Plugin für den VDR mitschleifen und so fallen die einfachen CT / Linvdr Lösungen schon mal flach soweit ich weiß. Allerdings wenn ich jetzt nochmal vor der Entscheidung stehen würde, würde ich mir eine full-feat. Karte kaufen, weil man sich einfach leichter tut!

Da meine Anschaffung allerdings auch schon wieder 1,5 Jahre her ist kann ich dir da nix genaues zu sagen welche Karte du nun nehmen sollst, weil ich grad nicht auf dem neuesten Stand der Dinge bin. Eine ziemlich gute Anlaufstelle für solche Fragen (welche Karte, woher am günstigsten, usw.) gibt es ein sehr gutes forum: www.vdr-portal.de

Gruß Stephan

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:11
von burki
Hi Gerald,

wenn Du am "Server" auch schauen magst, kann ich Dir nur eine FF-Karte empfehlen und zwar nicht die Nexus, sondern die TT-1.5 (die 1.6 wird nicht mehr gebaut). Haus- und Hoflieferant vom vdrportal ist www.dvbshop.tv .
Grafikkarte ist fuer einen "Grund-VDR" voellig unnoetig (ok, zur Installation mehr als geschickt), da ja das Bild ueber die DVB-Karte ausgegeben wird.
Der Pinnacle-SC (viele benutzen auch den Hauppauge MVP) ist nicht unebdingt etwas fuer Anfaenger (koennte Dir da aber mit meinem php-Sourcecode etwas helfen, wobei es bei einem LinVDR etwas aufwendig ist, z.B. einen Apache zu installieren).
Aber wenn ich über die PC-Lösung nachdenke, die wird vermutlich auch ziemlich komplex. Mein Bruder macht das, aber bei ihm hört es sich so kompliziert an. Die Mitschnitte müssen demuxt, geschnitten und gemuxt werden. Dabei läuft dann auch noch gerne der Ton weg. Und das dauert auch ziemlich lange, heute nacht aufnehmen, morgen abend anschauen geht so wohl nicht.
Also bräuchte ich im Wohnzimmer einen einfachen Receiver (hilfsweise weiter den analogen). Dazu einen Client wie diesen Pinnacle. Dann den PC im Arbeitszimmer mit DVB-Karte (da muss er dann auch nicht ganz so leise sein). Das ganze auch noch mit einer Netzwerkverbindung zum Arbeitsrechner, damit hol ich mir die zu archivierenden Filme auf den Arbeitsrechner (der hat nachts nichts zu tun) und mache die Bearbeitung da.
mit einem vdrconvert, einem noad und einer FB geht das (bis hin zum Brennen der DVD mit Menues etc.) auf Knopfdruck, wenn alles korrekt eingerichtet ist (ich lasse bei allerdings nur iso-Files erstellen, die ich an anderer Stelle brenne).
Der VDR kann aber noch wesentlich mehr: Eben z.B. richtiges Timeshifting, d.h. Abspielen einer Aufnahme, waehrend noch aufgenommen wird.
und meine Linuxkenntnisse sind eher nur die eines SuSE-Nutzers, der ganz selten mal so mutig ist, ein Programm aus fertigen Quellen selber zu kompilieren.
das reicht schon :wink: ...
Und was nehme ich als Software zum Schneiden?
beim VDR kann direkt geschnitten werden, bzw. noad erledigt das (zumeist) automatisch ...

Aber eines: Bei der ganzen Euphorie fuer den VDR: Wenn das Ganze perfekt laufen soll, kann das sehr viel Zeit kosten. Die Entwicklung ist noch keineswegs abgeschlossen (wird warten momentan auf die Version 1.4) und eine Unzahl von patches existiert.
Ausser www.vdr-portal.de existiert inzwischen auch www.vdr-wiki.de ...
Teste doch an einem einfachen Rechner (eine DVB-Karte ist da sehr sinnvoll :wink: ) mal ein linvdr aus und "spiele" etwas herum. Dann wird sich zeigen, ob ein VDR etwas fuer Dich ist.
Danach taete ich auf jeden Fall eine selbstkompilierte Version aufsetzen ...
Gruss
Burkhardt

Achso: Die VDR-Installations-"Bibel" befindet sich bei http://home.t-online.de/home/hubertus.s ... /index.htm ...

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 18:53
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ich danke euch für eure geduldigen Antworten; für jemanden, der sich mit diesen Themen schon intensiver beschäftigt hat, klingen meine Fragen bestimmt ziemlich langweilig :wink:

Ich bin immer noch etwas unentschlossen, welche Lösung für mich die richtige wäre. Je mehr ich über diesen Themenkreis lese, umso mehr Probleme entdecke ich. Gerade die aufgezählten Boards erschrecken mich gehörig, da scheint es ja keinen Festplattenreceiver ohne Probleme zu geben. Vor diesem Hintergrund wundert es mich beinahe, dass die NSF trotz des hiesigen Forums Boxen verkauft :lol:

Ich tendiere nun dazu, das Bedürfnis nach digitalem Satempfang im Wohnzimmer erst einmal mit irgendeinem Receiver "zu erschlagen". Dabei schwanke ich noch zwischen der ganz einfachen Variante oder eben doch einer Festplattenlösung, insbesondere fürs reizvolle Timeshifting. In diesem Zusammenhang bin ich neben dem Topfield TF4000PVR (der "bloß" einige hundert Einträge im Bereich "Bugs" des Forums hat) noch über den TechniSat DigiCorder S1 gestolpert. Kennt den wer, ist der eher besser oder eher schlechter?

Burkhardts Link zur VDR-Installations-"Bibel" machte mir die Idee schmackhaft, zunächst keinen zweiten Rechner aufzuziehen, sondern eine geeignete Karte in meinen vorhandenen PC zu stopfen und mich an der Installation des VDR unter SuSE zu versuchen. Damit könnte ich mich an die Materie herantasten und wenn das funktioniert, hätte ich ja schon mal die Möglichkeit, ein paar filmische Schätzchen "einzusammeln".

@burki
Danke für den Shop-Tipp. Mangels der nötigen Erfahrungen bin ich allerdings unschlüssig, welche Karte die passendste ist, denn auch von der TT-1.5 gibts mehrere Ausführungen :?
Es wäre schön, wenn diese Karte alle vermutlich infrage kommenden Einsatzmöglichkeiten abdeckt, also Herantasten im vorhandenen PC unter SuSE, separater PC unter LinVDR oder VDR oder so mit der Möglichkeit, direkt an diesem Gerät fernzusehen (mit Timeshifting und FB) sowie eine Server/Client-Variante.
Ich weiß, jetzt stelle ich mich genau so an, wie du es gar nicht leiden kannst und will genau gesagt kriegen, was ich machen soll...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 19:24
von burki
Hi Gerald,
welche Karte die passendste ist, denn auch von der TT-1.5 gibts mehrere Ausführungen
einfach eine Technotrend 1.5 (da gibt's nur eine, aber mit verschiedenen Erweiterungen --> verzichte auf jeden Fall auf die "RGB-Erweiterung", denn die taugt nichts; im vdrportal existieren verschiedene Projekte von Erweiterungsboards (hab selbst ein etwas modifiziertes AV-Board V 1.2), die deutlich bessere Bildqualitaet (Y/C, RGB) und vorallem einen Videofilter (viele haben schon ihre Karte gekillt), einen "Anschalter", z.T. (G)LCD-Schnittstellen, FB-Schnittstelle ... besitzen).
Warum keine Nexus: Nur die TTs 1.3-1.6 besitzen (wenn's vom DVB-S geht) einen internen Abgriff (den J2-Block), um eben RGB, S-Video und SPDIF abgreifen zu koennen.
Warum die 1.5: Die 1.3 kann sehr heiss werden und die 1.6 wird nicht mehr gebaut
Warum eine TT mit Dekoder: Da gibt's die wenigsten Schwierigkeiten.

Wenn Du weiter ausbauen magst, kannst Du natuerlich (auch im Server ist keine Karte mit Dekoder notwendig) Budgetkarten einsetzen.

Die FB kann verschieden realisiert:
Am einfachsten ist hier die serielle Schnittstelle zu verwenden und ein LIRC-kompatibler IR-Empfaenger (kann man sehr einfach bauen oder auch fuer wenig Geld kaufen).

Wenn Du auch ein neues Motherboard kaufen magst, dann achte darauf, dass es von nvram sauber unterstuetzt wird (im cvs kann man die momentan wirklich unterstuetzten MBs herausfinden) und zwar moeglichst ohne reboot.
Wenn nvram sauber laeuft, wacht der Rechner automatisch auf, wenn eine Aufnahme ansteht und faehrt nach der Aufnahme auch automatisch herunter.

Noch eins: Zwar sind viele "vdrportaler" ganz scharf auf neue Versionen, doch taete ich Dir raten eher mit dem vdr 1.2.6 (siehe aeltere Sandmann-Anleitung) und auch den dort empfohlenen DVB-Treibern anzusetzen.
Ebenso sehe ich (!!) beim 2.6er-Kernel (benutze immer noch einen 2.4er) bzgl. VDR keinen Vorteil, im Gegenteil: z.B. cdfs (fuer AudioCDs mehr als sinnvoll) funktioniert da (fast) nicht mehr.
Aufs Brennen taete ich uebrigens bei einem Suse-Kernel (da wimmelts nur so von Kernelpatches) eher verzichten (ueberhaupt ist das Brennen unter Linux so eine Sache --> Joerg Schilling hat sich da schon fast von Linux abgewandt und supportet primaer nur noch BSD und Solaris), was nicht heisst, dass man da nicht einen sauberen ISO-File erstellen kann.

Sei aber gewarnt: Wer einmal mit dem vdr angefangen hat, den laesst er nicht mehr so schnell los :wink:

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 3. Sep 2004, 20:34
von g.vogt
Hallo burki,

noch mal danke für deine Ausführungen. Ich hab mir nun fürs Wohnzimmer kurzerhand fürs erste so nen 4000er Topfield gekauft (und hoffe, dass der weitgehend zufriedenstellend läuft). Die von dir empfohlene PC-Karte zieh' ich mir in den nächsten Tagen auch noch an Land (sobald ich weiß, dass die Antennenanlage in Ordnung ist), dann hab ich was zum probieren "an kalten Wintertagen" ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 7. Sep 2004, 22:14
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

nach kleinen Startschwierigkeiten (bei der richtigen LNB- und Suchlauf-Einstellung - es lebe meine Superzoom-Digitalkamera, mit der habe ich mir das LNB so weit rangezoomt, dass ich dessen Daten lesen konnte) läuft der 4000er Topfield jetzt. Nettes Spielzeug. Als Platte habe ich eine 160er Samsung reingehängt und hoffe, dass das erst einmal langt, denn ein Übertragen der Aufnahmen auf den PC geht nur, indem man die Platte ausbaut. Ziemlich umständlich, zugegeben, aber ein USB 1.1 an einem Gerät, das ca. 15 Meter vom Computer wegsteht ist auch nicht unbedingt eleganter ;-)

Nun habe ich, die Abwesenheit meiner Freundin nutzend, flugs die bisher empfangbaren Sender wieder nach ihrer TV-Zeitschrift sortiert, den Rest - bspw. die Aufnahmefunktion - kann ich erst später ausprobieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 10:03
von Tycoon
Ich will keine Werbung reinstellen: Aber dieser Anbieter verkauft recht viele Sat-Receiver: www.satfuchs.de

Verfasst: Do 9. Sep 2004, 14:39
von JensII
Habe mir beim Satfuchs letztens einen 12-fach-Multisachalter geklauft. Spot-Preis und Super-Lieferung! Kann nur empfehlen!