Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitale Satempfänger, Fragen für den Einstieg

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Digitale Satempfänger, Fragen für den Einstieg

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

heute morgen lief mir der Hausmeister über den Weg, der sich gerade daran machte, die Hausanlage auf Digitaltauglichkeit umzubauen.

Hurra! Und: Oh Weh! ;-)
Jetzt hab ich ein neues "Problem": ich "muss" mir einen digitalen Satreceiver kaufen.
Nein, ich will natürlich, um endlich zu solchem Komfort wie Digitalton, Timeshifting und digitale Aufnahme zu kommen. In diesem Bereich bin ich völlig uninformiert und möchte es mir auch mal einfach machen: Könnt ihr mir für den Einstieg in dieses Thema mal 'n paar Tipps, Links usw. geben?

Meine Fragen:

Wie schließe ich mehrere Satreceiver bei einer Hausanlage an? Ist das genauso schwierig wie bei analog (Umschaltung horizontal/vertikal), d.h. brauche ich für jeden Receiver einen eigenen Anschluss am Multiswitcher?

Ist es sinnvoll, ein Gerät mit eingebauter Festplatte zu nehmen (Aufnahmen, Timeshifting)? Oder sollte man sich dazu zwei Geräte kaufen (etwa Sat-Receiver und DVD-Recorder)?

Für die Variante Sat-Receiver mit Festplatte schwebt mir folgender Funktionsumfang vor:
- Timeshifting
- Aufnahmefunktion
- Digitale Überspielmöglichkeit, um Filme auf DVD zu archivieren (zur Not auch mal auf die "harte Tour", sprich Platte raus und in den PC oder so...)
- keine Lüfter!!!
- (und kann ich eigentlich ein Gerät mit kleinerer Festplatte nehmen und dann selber eine günstiger erstandene große Computerfestplatte reinfummeln?)

Habe ich irgendwas vergessen, was ich vielleicht für selbstverständlich halte, aber nicht selbstverständlich ist?

Irgendwie ist bei diesem Thema auch der Multimedia-PC nicht mehr weit, aber da fehlt mir auch völlig der Überblick. Ich sehe nur, dass es auch nicht gerade billig wird, wenn so ein Teil "einfach funktionieren" und nicht durch Lüftergeräusche auf sich aufmerksam machen soll.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi Gerald,
Wie schließe ich mehrere Satreceiver bei einer Hausanlage an? Ist das genauso schwierig wie bei analog (Umschaltung horizontal/vertikal), d.h. brauche ich für jeden Receiver einen eigenen Anschluss am Multiswitcher?
wenn sie unabhaengig voneinander benutzt werden sollen und keine Einkabellsg. benutzt wird, braucht jeder DVB-Receiver eine eigene Verbindung zum Switch.
Ist es sinnvoll, ein Gerät mit eingebauter Festplatte zu nehmen (Aufnahmen, Timeshifting)? Oder sollte man sich dazu zwei Geräte kaufen (etwa Sat-Receiver und DVD-Recorder)?
wenn man soetwas hat, dann moechte man nicht mehr drauf verzichten. Interessant wird das Ganze vorallem dann, wenn man einen Twin-Receiver (braucht eben 2 Anschluesse) benutzen kann (bei meiner Lsg. koennen zumindest 4 DVB-Karten benutzt werden --> ausreichend Aufnahmemoeglichkeiten von Programmen auf verschiedenen Transpodern).
Für die Variante Sat-Receiver mit Festplatte schwebt mir folgender Funktionsumfang vor:
- Timeshifting
- Aufnahmefunktion
- Digitale Überspielmöglichkeit, um Filme auf DVD zu archivieren (zur Not auch mal auf die "harte Tour", sprich Platte raus und in den PC oder so...)
- keine Lüfter!!!
- (und kann ich eigentlich ein Gerät mit kleinerer Festplatte nehmen und dann selber eine günstiger erstandene große Computerfestplatte reinfummeln?)
Plattenplatz kann man nie genug haben, wobei ich Aufnahmen nach gewisser Zeit eh brenne oder loesche.
Luefter kann zwar auch Krach machen, doch beachte, dass auch eine HD nicht absolut lautlos ist.
Deshalb ist mein Projekt ja auch als C/S-Anwendung ausgelegt, d.h. rel. "fetter" Server und "minimalistische Clients ohne Laufwerke.

Man sollte aber auch evtl. etwas weiterdenken:
--> z.B. : wird ein Projektor benutzt, soll HDTV (ich weiss, gerade 2 Testsender momentan) eine Rolle spielen, soll das Geraet auch DD aufnehmen koennen, wie sollen Schnittfunktionen aussehen, soll PayTV eine Rolle spielen ...

Fuehrend bei kaeuflichen Festplatten-DVB-Receivern sind m.E. momentan vorallem die Geraete von Topfield, waehrend andere von der Dreambox (ich nicht !) schwaermen.

Irgendwie ist bei diesem Thema auch der Multimedia-PC nicht mehr weit, aber da fehlt mir auch völlig der Überblick. Ich sehe nur, dass es auch nicht gerade billig wird, wenn so ein Teil "einfach funktionieren" und nicht durch Lüftergeräusche auf sich aufmerksam machen soll.
gehen tut da schon einiges. Meine Basis ist der VDR ( www.cadsoft.de/vdr ), wobei man auch da (z.B. mit Via-Eden-Boards) durchaus lautlose Geraete bauen kann.
Beachte aber, dass wirklich hochwertige Gehaeuse (ohne Plastik etc. und mit ordentlicher EVM) deftig ins Geld gehen koennen.
Als einen Democlient benutze ich den Pinnacle-ShowCenter, den man inzwischen auch mit der Orginalsoftware in ein TimeShifting-System (eben in Verbund mit einem PC mit Pinnacle-DVB-Karte) "umwandeln" kann.
Der Vorteil bei der Sache: Alle Daten liegen dann (ohne, dass man z.B. ein USB benutzen muss) schon auf dem Arbeitsrechner und koennen von dort problemlos geschnitten und gebrannt werden.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Gerald

Habe mich vor einigen Monaten auch schon mal kundig gemacht. Mir wurde, so wie Burki schreibt auch der Topfield Receiver empfohlen. Sind sehr gute Geräte, die eben auch ihren Preis haben. Der PVR-5000 hat vor einigen Monaten 520 und der PVR-4000 300 Euro gekostet.

Ansonsten schließe ich mich Burki an.

Aber ich würde mal den Hausmeister fragen, ob die jetzt komplett schon auf digital umsteigen, sondern ob beide Systeme gleichzeitig noch bestehen bleiben. Weil wenn das so ist, brauchst keinen überstürzten Kauf machen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
_akku_
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Do 8. Jul 2004, 19:08
Wohnort: 84048 Mainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von _akku_ »

Jo noch ein VDR User hier ;-)) Das ist ja schön...

Ich fahr auch schon seit ca. 1,5 Jahren einen VDR mit digitalem Sat-Signal und geb ihn bestimmt nimmer her...
Siehe auch mein Album da ist er kurz zu sehen.

Allerdings war er auch net ganz billig, so ca. 500 Euro sind da schon an Teilen zusammengekommen und ganz so einfach ist es für PC/Linux Anfänger auch nicht...
Allerdings dafür das volle Programm: Digitaler Empfang (bessere Bildquali), DD (soweit ausgestrahlt), Digital Radio, Mp3, DVD, VCD, Jpeg, Timeshifting, TV-Sendungen aufnehmen und auch schneiden (Werbung usw.), ...
[size=75]Haman Kardan AVR 630, Teac DV-7D, nuBox CS-330, 2x nuBox 580, 2x nuBox 380, AW-880
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Aber ich würde mal den Hausmeister fragen, ob die jetzt komplett schon auf digital umsteigen, sondern ob beide Systeme gleichzeitig noch bestehen bleiben. Weil wenn das so ist, brauchst keinen überstürzten Kauf machen.
auch an einem Digital-LNB kann man problemlos einen Analog-Receiver anschliessen.
Jo noch ein VDR User hier Wink) Das ist ja schön...
nunja, benutze nur Teile vom VDR fuer mein System, d.h. es ist groesstenteils eigene Software ...
Allerdings war er auch net ganz billig, so ca. 500 Euro sind da schon an Teilen zusammengekommen und ganz so einfach ist es für PC/Linux Anfänger auch nicht...
das haengt immer vom Anspruch ab. Ein LinVDR kann eigentlich jeder PC-User ohne Aufwand installieren.
Gruss
Burkhardt
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Mi 29. Mär 2006, 06:10, insgesamt 1-mal geändert.
Toad
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Do 26. Feb 2004, 15:57
Wohnort: München

Beitrag von Toad »

Hallo Gerald,

ich will in ca. einem Monat auch auf digital umrüsten und stehe daher gerade vor einem ähnlichem Problem. Auch ich will nicht immer meinen Computer zum Fernsehen einschalten müssen, daher habe ich mich dach Stand-Alone Receivern umgesehen.
Es gibt noch zwei weitere interessante Hersteller im Preissegment unterhalb der Topfields:
Humax (http://www.humaxdigital.com/) und
Hyundai (http://www.hdte.de/).

Vor allem der Hyundai HSS-880 (Twin-Receiver, normale Festplatte einbaubar, baugleich mit Kathrein UFD 580) sieht interessant aus.
Nachteil: Er hat leider keine USB-Schnittstelle, so daß man an die Daten nur schlecht herankommt.

Allerdings scheint es bei diesem wie bei vielen anderen Receivern noch Software-Probleme zu geben.
Infos hierzu gibt es u.a. im Hyundai-Forum (http://www.hdtforum.de/).
Wenn man das so liest, fragt man sich, ob es bei irgendeinem Hersteller eine halbwegs fehlerfreie Firmware gibt.

Viele Grüße
Martin
Front: 2 NuLine30 mit ABL, Rear: 2 Canton Plus XS, Yamaha DSP A 3090
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Aber ich würde mal den Hausmeister fragen, ob die jetzt komplett schon auf digital umsteigen, sondern ob beide Systeme gleichzeitig noch bestehen bleiben. Weil wenn das so ist, brauchst keinen überstürzten Kauf machen.
danke für den Hinweis. Aber da sind dir wohl meine Gänsefüßchen - das sind Hilfsmittel aus der Pre-Smiley-Epoche - entgangen. Natürlich muss ich keinen neuen Receiver kaufen und habe kein Problem. Ich habe ein "Problem", weil ich mir einen Receiver kaufen "muss" :lol:

@burki und @all:
Danke für eure Antworten. Dachte ich mir irgendwie schon, dass das alles nicht so einfach wird, wenn ich es "richtig machen" will.

Die Anlage läuft mit den schon vorher vorhandenen Multiswitches. Es ist also wohl so, dass ich für jeden Receiver einen Anschluss brauche. Im Wohnzimmer ist nur ein Anschluss. Mir für 1000 DM 'nen aufnahmefähigen Receiver hinzustellen, erscheint mir da erst einmal overdrived. Nun habe ich zwei Möglichkeiten:
a) Ich schnappe mir die am Wohnzimmer vorbeilaufende Leitung des zweiten Anschlusses.
Dann könnte ich einen aufnahmefähigen Twinreceiver einsetzen.
b) Ich lasse den zweiten Anschluss (ehemaliges Kinderzimmer) wie er ist und verlängere ihn ins Arbeitszimmer. Dann könnte ich dort einen zweiten Empfänger aufbauen und dann kribbelt es mir doch in den Fingern, es wenigstens mal zu versuchen, einen PC dafür herzurichten.

HDTV spielt für mich keine Rolle.

Ich hätte schon gerne eine Lösung, bei der ich DD-Ton aufnehmen kann und das Herausschneiden der Werbung sollte schon einfach zu handeln sein. Da müsste ich bei a) vielleicht lange suchen.

Aber wenn ich über die PC-Lösung nachdenke, die wird vermutlich auch ziemlich komplex. Mein Bruder macht das, aber bei ihm hört es sich so kompliziert an. Die Mitschnitte müssen demuxt, geschnitten und gemuxt werden. Dabei läuft dann auch noch gerne der Ton weg. Und das dauert auch ziemlich lange, heute nacht aufnehmen, morgen abend anschauen geht so wohl nicht.
Also bräuchte ich im Wohnzimmer einen einfachen Receiver (hilfsweise weiter den analogen). Dazu einen Client wie diesen Pinnacle. Dann den PC im Arbeitszimmer mit DVB-Karte (da muss er dann auch nicht ganz so leise sein). Das ganze auch noch mit einer Netzwerkverbindung zum Arbeitsrechner, damit hol ich mir die zu archivierenden Filme auf den Arbeitsrechner (der hat nachts nichts zu tun) und mache die Bearbeitung da.

Für die PC-Lösung fehlen mir noch die Details, und mein Englisch-/Computerkenntnisse reichen kaum, um zu verstehen, wie ich einen VDR kompiliere. Ich brauch wohl eher halbwegs fertige Lösungen.
Hardwareseitig kriege ich das schon irgendwie hin, 'n Tipp für die richtige Karte wäre gut. Softwareseitig wäre ich schon für eine Linuxlösung zu haben, aber was ich bei Pinnacle gelesen habe, sah wieder so ausnahmslos nach Windows aus, und meine Linuxkenntnisse sind eher nur die eines SuSE-Nutzers, der ganz selten mal so mutig ist, ein Programm aus fertigen Quellen selber zu kompilieren.
Verzichten möchte ich möglichst auf einen Monitor/Tastatur/Mausumschalter, d.h. der TV-PC sollte nach der Einrichtung autark laufen können, mit Fernsteuerung übers Netzwerk oder so.
Und was nehme ich als Software zum Schneiden?

Oh Gott, das überblicke ich doch nie! Kann mir das einer so erklären oder mir passende (möglichst dt.) Links aufzeigen, dass ich abschätzen kann, ob ich es probieren soll oder Lösung a) nehmen muss? :lol:

Gefunden habe ich inzwischen linvdr.org, das sieht auf den ersten Blick so aus, als ob ich damit was anfangen könnte, aber wie steuere ich das remote :roll:
Aber haut mich nicht, mehr als das Inhaltsverzeichnis habe ich noch nicht gelesen. Da steht zumindest irgendwas von Schneiden und Fernbedienen und Datenübertragen. Edit: Bin inzwischen etwa auf der Mitte der schönen Beschreibung. Vielleicht kapier ich das ja doch :P

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
_akku_
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Do 8. Jul 2004, 19:08
Wohnort: 84048 Mainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von _akku_ »

Hey Gerald,

also als durchschnittlicher SuSE Anwender solltest du (zumindest) mit dem linvdr schon zurechtkommen. Ich bin auch nicht so der Linux-Crack und habs hinbekommen (sogar ohne linvdr). Das schöne am VDR ist dass du mit der Grundfunktionalität (ohne Plugins) schon ziemlich viel erschlägst. Sprich wenn du um 20.15 auf Pro7 eine Dolby Digital Sendung aufnimmst und um 20.40 den Film anschauen willst dann siehst du ihn dir eben während des aufzeichnes zeitversetzt an (ohne demux oder sonstigen mux) in DD und in der Werbung spulst du vor. :mrgreen:
Das schneiden der Filme (um später evtl. den Anfang/Ende zu korrigieren oder die Werbung rauszuschneiden) ist genauso einfach und machst du einfach per Fernbedienung. Apropos Fernbedienung: Hierfür nimmt man einen seriellen IR-Empfänger für PCs (<5 Euro) den schliesst du am COM Port an und installierst dir lirc auf dein Linux (von mir aus per Yast :wink: ). Dann irgendeine FB bei ebay holen oder evtl. sogar eine die du noch hast oder eine Lernfähige FB. Die FB brabbelt dann mit lirc und lirc brabbelt mit vdr und schon kannst du sämtliche tastaturen, mäuse und monitor usw. vom PC entfernen. Ich hab bei mir noch ne Netzwerkkarte drin damit ich über Netzwerk noch drauf kann um mal was zu warten oder nen Film runterzukopieren o.ä.
[size=75]Haman Kardan AVR 630, Teac DV-7D, nuBox CS-330, 2x nuBox 580, 2x nuBox 380, AW-880
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo _akku_,

was setzt du Hardware seitig ein (Grafikkarte, DVB-Karte)? Bei VDR und LinVDR habe ich immer wieder was von "Full Featured"-Karten gelesen, ohne die es nicht ginge. Das liefe dann wohl am ehesten auf die Hauppauge Nexus-S heraus, die nicht ganz billig ist 8O

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten