Hallo Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Aber ich würde mal den Hausmeister fragen, ob die jetzt komplett schon auf digital umsteigen, sondern ob beide Systeme gleichzeitig noch bestehen bleiben. Weil wenn das so ist, brauchst keinen überstürzten Kauf machen.
danke für den Hinweis. Aber da sind dir wohl meine Gänsefüßchen - das sind Hilfsmittel aus der Pre-Smiley-Epoche - entgangen. Natürlich muss ich keinen neuen Receiver kaufen und habe kein Problem. Ich habe ein "Problem", weil ich mir einen Receiver kaufen "muss"
@burki und @all:
Danke für eure Antworten. Dachte ich mir irgendwie schon, dass das alles nicht so einfach wird, wenn ich es "richtig machen" will.
Die Anlage läuft mit den schon vorher vorhandenen Multiswitches. Es ist also wohl so, dass ich für jeden Receiver einen Anschluss brauche. Im Wohnzimmer ist nur ein Anschluss. Mir für 1000 DM 'nen aufnahmefähigen Receiver hinzustellen, erscheint mir da erst einmal overdrived. Nun habe ich zwei Möglichkeiten:
a) Ich schnappe mir die am Wohnzimmer vorbeilaufende Leitung des zweiten Anschlusses.
Dann könnte ich einen aufnahmefähigen Twinreceiver einsetzen.
b) Ich lasse den zweiten Anschluss (ehemaliges Kinderzimmer) wie er ist und verlängere ihn ins Arbeitszimmer. Dann könnte ich dort einen zweiten Empfänger aufbauen und dann kribbelt es mir doch in den Fingern, es wenigstens mal zu versuchen, einen PC dafür herzurichten.
HDTV spielt für mich keine Rolle.
Ich hätte schon gerne eine Lösung, bei der ich DD-Ton aufnehmen kann und das Herausschneiden der Werbung sollte schon einfach zu handeln sein. Da müsste ich bei a) vielleicht lange suchen.
Aber wenn ich über die PC-Lösung nachdenke, die wird vermutlich auch ziemlich komplex. Mein Bruder macht das, aber bei ihm hört es sich so kompliziert an. Die Mitschnitte müssen demuxt, geschnitten und gemuxt werden. Dabei läuft dann auch noch gerne der Ton weg. Und das dauert auch ziemlich lange, heute nacht aufnehmen, morgen abend anschauen geht so wohl nicht.
Also bräuchte ich im Wohnzimmer einen einfachen Receiver (hilfsweise weiter den analogen). Dazu einen Client wie diesen Pinnacle. Dann den PC im Arbeitszimmer mit DVB-Karte (da muss er dann auch nicht ganz so leise sein). Das ganze auch noch mit einer Netzwerkverbindung zum Arbeitsrechner, damit hol ich mir die zu archivierenden Filme auf den Arbeitsrechner (der hat nachts nichts zu tun) und mache die Bearbeitung da.
Für die PC-Lösung fehlen mir noch die Details, und mein Englisch-/Computerkenntnisse reichen kaum, um zu verstehen, wie ich einen VDR kompiliere. Ich brauch wohl eher halbwegs fertige Lösungen.
Hardwareseitig kriege ich das schon irgendwie hin, 'n Tipp für die richtige Karte wäre gut. Softwareseitig wäre ich schon für eine Linuxlösung zu haben, aber was ich bei Pinnacle gelesen habe, sah wieder so ausnahmslos nach Windows aus, und meine Linuxkenntnisse sind eher nur die eines SuSE-Nutzers, der ganz selten mal so mutig ist, ein Programm aus fertigen Quellen selber zu kompilieren.
Verzichten möchte ich möglichst auf einen Monitor/Tastatur/Mausumschalter, d.h. der TV-PC sollte nach der Einrichtung autark laufen können, mit Fernsteuerung übers Netzwerk oder so.
Und was nehme ich als Software zum Schneiden?
Oh Gott, das überblicke ich doch nie! Kann mir das einer so erklären oder mir passende (möglichst dt.) Links aufzeigen, dass ich abschätzen kann, ob ich es probieren soll oder Lösung a) nehmen muss?
Gefunden habe ich inzwischen linvdr.org, das sieht auf den ersten Blick so aus, als ob ich damit was anfangen könnte, aber wie steuere ich das remote

Aber haut mich nicht, mehr als das Inhaltsverzeichnis habe ich noch nicht gelesen. Da steht zumindest irgendwas von Schneiden und Fernbedienen und Datenübertragen. Edit: Bin inzwischen etwa auf der Mitte der schönen Beschreibung. Vielleicht kapier ich das ja doch
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt