Seite 2 von 4
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 09:07
von elchhome
bassy hat geschrieben:Das heißt also: Alle Verstärker sind auftrennbar!!!! Gib sie nur Rudi der macht das schon!!

Vielleicht ...
Bei Verstärkern mit Digitalendstufen kann ich mir gut vorstellen, daß das nicht so einfach funktioniert, da das Platinenlayout auf die Abschirmung vor den hochfrequenten Einstreuungen optimiert ist. Da werden wohl keine Kabel zum Auftrennen rumhängen ...
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 09:17
von g.vogt
Hallo,
elchhome hat geschrieben:Bei Verstärkern mit Digitalendstufen kann ich mir gut vorstellen, daß das nicht so einfach funktioniert, da das Platinenlayout auf die Abschirmung vor den hochfrequenten Einstreuungen optimiert ist. Da werden wohl keine Kabel zum Auftrennen rumhängen ...
Vor allem frage ich mich, ob es da zwischen Vor- und Endstufe überhaupt analoge Signale gibt
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 09:27
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:Vor allem frage ich mich, ob es da zwischen Vor- und Endstufe überhaupt analoge Signale gibt

Die gibt es mit Sicherheit. Eine "digitale" Endstufe verstärkt auch "bloß" analoge Signale...
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 09:54
von bassy
Verstärker mit Digitalendstufen wüde ICH mir sowieso nicht kaufen!!
Analog ist der Klang immer noch am besten!!
gruß bassy
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:00
von elchhome
bassy hat geschrieben:Analog ist der Klang immer noch am besten!!
... solche Aussagen liebe ich
Also zurück zur LP und zum Spulentonband, Hauptsache analog
Es gibt durchaus hochwertige und natürlich hochpreisige Digitalverstärker z.B. Yamaha MX-D1
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:06
von bassy
Also zurück zur LP und zum Spulentonband, Hauptsache analog
Es gibt durchaus hochwertige und natürlich hochpreisige Digitalverstärker z.B. Yamaha MX-D1
Jap den Verstärker kenne ich, der liegt aber außerhalb meiner Preisklasse! Und drunter gibt es nichts Gescheites!
LP ja!! Spulentonband kenne ich nicht.
Wer hört denn heute bitte keine Schallplatten? Mit dem richtigen Plattenspieler hört sich das mindestens genauso gut an wie eine CD, wenn nicht sogar noch besser!!!
gruß bassy
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:20
von elchhome
bassy hat geschrieben:Wer hört denn heute bitte keine Schallplatten?
Ich! Und ich werde es mir auch nicht mehr angewöhnen.
Die Investition in ordentliche Technik, um überhaupt in die Klangregionen billiger CD-Player zu kommen, der Aufwand mit den empfindlichen Platten, der benötigte Platz, kein Durchzappen/Programmieren ... ne, ne die CD/DVD ist für mich die bessere Lösung...
Ich hatte nie eine große Plattensammlung, brauche also auch keinen Plattendreher zur Sicherung meiner Investitionen.
Sicherlich hat das Auflegen von Platten ein gewisses Flair, ähnlich der Teezeremonie in Japan, aber klanglich... naja, ich möchte jetzt keine pro/contra Schallplattendiskussion anstoßen.
Also: back to the roots
Gruß, Andreas
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:45
von rudijopp
elchhome hat geschrieben:bassy hat geschrieben:Das heißt also: Alle Verstärker sind auftrennbar!!!! Gib sie nur Rudi der macht das schon!!

Vielleicht ...
Bei Verstärkern mit Digitalendstufen kann ich mir gut vorstellen, daß das nicht so einfach funktioniert, da das Platinenlayout auf die Abschirmung vor den hochfrequenten Einstreuungen optimiert ist. Da werden wohl keine Kabel zum Auftrennen rumhängen ...
Gruß, Andreas
Leute, das Thema "Digitalendstufen" hatten wir schon

Natürlich kann auch ich erst genau beurteilen, ob eine PreOut&MainIn-Trennung möglich ist, wenn ich einen Schaltplan (ServiceManual) oder das Gerät selbst in Händen halte

Allerdings beleidigt mich die Bemerkung...
Da werden wohl keine Kabel zum Auftrennen rumhängen ...
..., denn ich trenne auch auf der Platine oder sonst wo - da wo es erforderlich ist. Wie z.Bsp. bei den Denon-Amps oder dem jünst mit PreOuts versehenem Pioneer
Also, wollt ihr zum Thema 'ne Antwort? Dann schickt mir 'ne SM einer "Digitalendstufe" !
Der Rudi
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:48
von elchhome
rudijopp hat geschrieben:Allerdings beleidigt micht die Bemerkung...
Nun sei mal nicht so 'ne Mimose, Rudi

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 10:49
von markusmaier
Nochmal zurück zur generellen Auftrennbarkeit.
Habe mir mal Rudis Anleitungen gelesen und schildere hier mal meinen Eindruck:
ACHTUNG FEHLER! Der Rudi hat das NIE SO BESCHRIEBEN!!!
um die Diskussion verfolgen zu können, lasse ich es so falsch drin.
0a. Vergewissern, dass die Garantie abgelaufen ist
0b. Die Gattin mit einer sinnvollen Beschäftigung versorgen

1. Aufschrauben
2. Die Kabel die vom Speaker-Ausgang ins Innere des Receivers weggehen durchschneiden, und zwar noch bevor das Kabel "irgendwo in der Platine" reingesteckt wird.
3. Das Kabelteil, was zum "Speaker-Out" hinführt, mit einem "Eingangs-Cinch" verbinden.
4. Das Kabelteil, was zur Platine hinführt, mit einem "Ausgangs-Cinch" verbinden
5. Löcher in die Rückwand rein, Cinch-Buchsen in die Löcher
6. Zuschrauben
7. ABL oder Verbindungsbrücke anklemmen
8. fertig.
Ist das so "einfach"? Mir geht es nur um's generelle Prinzip; natürlich muss man sorgfältig arbeiten, drauf achen, dass man nicht unbedingt Kondensatoren anpackt usw.
Viele Grüße!
Markus