Hallo Rudi,
ich bin vielleicht ein wenig unfair, weil ich dir jetzt einen Vollverstärker empfehle, der über der selbstgesteckten 1000-Euro-Grenze liegt, aber er würde deine Erwartungen m. E. zu 100% erfüllen: Der Marantz PM 14. Als neuere Version mit dem Kürzel KI hintendran. Der ist analog, vollständig abschaltbar, auftrennbar zwischen Vor- und Endverstärker, hat einen vorzüglichen Phono-Eingang und ist von kaum zu überbietender mechanischer Qualität.
Ich betreibe ihn seit ca. 4 Jahren ohne Probleme und habe seitdem keinerlei Bedürfnis, verstärkermäßig etwas zu ändern. Für mich gilt: Der isses. Al hat ja neulich die Surround-Variante getestet, sein dabei gewonnener Klangeindruck deckt sich genau mit dem Klangeindruck, den ich vom PM 14 habe. Für mich perfekt.
Der PM 14 kommt sicher mit allen Nubert-Lautsprechern problemlos zurecht. Er verträgt aber auch Schallwandler, die niedrigere Impedanzen haben. Ich habe ihn erst einmal an seine Grenzen gebracht, und zwar beim Test meiner großen Transmission-Line. Testbedingungen: 15 Hz sinus, alle anderen LS ausgeschaltet, Versuch meine große TL in den Grenzbereich zur Überlastung zu bringen. Das war ein extremes Grummeln, nach ca. 20 s streckte der PM 14 die Halbleiter (d.h. seine Schutzschaltung sprach an und schaltete den Amp ab
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
). Meine TL hat diesen Extremtest gut bestanden, die beiden Chassis haben nicht durchgeschlagen und die Schwingspulen nicht überhitzt (*freu*).
Hierbei handelte es sich aber nicht um audiophile Schonkost, sondern um einen wirklichen Extremtest. Ansonsten verhält sich der Amp wie der Fels in der Brandung: Nicht aus der Ruhe zu bringen. Klingt auch bei hohen Pegeln klar und kraftvoll. Bei kleinen übrigens auch. Außerdem offenbart er viele Klangdetails.
Gekauft habe ich den Marantz PM 14 seinerzeit übrigens bei Nubert in Aalen. Als Ersatz für meinen ReVox B780 (Receiver). Der kam leider in die Jahre und hatte Probleme mit Übergangswiderständen am Poti usw.
Empfohlen hat ihn mir damals Herr Hutter. Er sagte, der sei ein würdiger Nachfolger des Revox und würde ihn klanglich noch toppen. Nachdem mir der mechanische Aufbau damals schon sehr gefallen hat, habe ich das gute Stück ohne Probehören(!) gekauft. Und das liegt nicht daran, dass mich Herr Hutter angeschaut hat wie ein Lämmchen, sondern weil er einfach Recht hatte. Außerdem kenne ich ihn schon lange. Der Verstärker ist schlicht klasse. Nicht mehr und nicht weniger.
Übrigens lag der Amp damals auch deutlich über dem von mir gesetzten Limit. Habe sehr tief durchatmen müssen, als mir Herr Hutter treuherzig die klanglichen Vorzüge schilderte. Heute freue ich mich über meinen damaligen Kauf.
Immer, wenn ich den runden Einschaltknopf drücke.
Gruß
OL-DIE