Hallo,
Amperlite hat geschrieben:Welche Frequenzen erzeugen an einem Tieftöner die größte thermische Belastung für die Spule?
Ich nehme an, dass die Belastung zu tieferen Frequenzen hin wohl größer wird, richtig?
Das hängt natürlich sehr stark vom Musik-Material ab.
Im Bereich, in dem der Frequenzgang des Lautsprechers noch nicht abfällt (bei einem großen Standlautsprecher also bis etwa 50 oder 40 Hz hinunter) hat er den selben Wirkungsgrad wie bei höheren Frequenzen.
Bei Pop-Musik ist das "Leistungs-Maximum" eher im Bereich 100 bis 300 Hz.
Nur bei ganz speziellen "Boom-Car-CDs" gibt es manchmal ein Leistungs-Maximum im Bereich 40 bis 50 Hz.
Wie würde sich die Belastung verhalten, wenn die Frequenzweiche und mit ihr das Tiefpassfilter entfernt würde?
Das würde kaum einen Unterschied ausmachen, weil der Wirkungsgrad besserer HiFi-Tieftöner (ohne Weiche) erst oberhalb 200 oder 300 Hz deutlich ansteigt.
In diesem Bereich kommen aber große Dauerleistungen, die "thermische Bedeutung" haben, kaum vor.
Dazu vielleicht noch als Anregung eine Antwort von mir zu einem thread über "Wirkungsgrad" von Boxen:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#80576
Gruß, G. Nubert