Seite 2 von 3
Verfasst: So 17. Okt 2004, 15:29
von Grummel
@bony
<OT>
Ich als Badener (es gibt badische und unsumbadische) musste 2 Jahre im Länd
le arbeiten, da konnte ich mir das aktuell einfach nicht verkneifen
</OT>
Grummel
Verfasst: So 17. Okt 2004, 15:47
von Hawk@RGVega
Naja den Test habe ich mir auch angeschaut... doch ich finde, sie überteiben da etwas....
Ich meine untere Grenzfrequenz... 21 Hz... und das soll 29 von 30 Punkte Wert sein?... es gibt Subies, die da 10 Hz schaffen....!!!
Und der maximale Schalldruckpegel mit 112 db... 27 von 30 Punkten... die spinnen ja !?!?!
Ist eben die Frage, bei welcher Frequenz... bei 21 Hz wäre das nicht schlecht.....!
Und 120 kg sind ja nicht gerade wohnraumfreundlich... kommischerweise ähnelt der ACT Al 6x4 dem AW-4000 doch sehr stark... wenn ich das mal sagen darf ^.^!
Für den AW-4000 wäre ein Sensor in den Membranen natürlich auch nicht schlecht... bringt sicher einen besseren Klang.
Nicht schlecht... aber auch kein Überbass.... die 93 Punkte finde ich etwas zu hoch....
Gruss Hawk@RGVega
Verfasst: So 17. Okt 2004, 15:51
von raw
Hi Hawk,
Naja den Test habe ich mir auch angeschaut... doch ich finde, sie überteiben da etwas....
Ich meine untere Grenzfrequenz... 21 Hz... und das soll 29 von 30 Punkte Wert sein ?... es gibt Subies, die da 10 Hz schaffen....!!!
Und der maximale Schalldruckpegel mit 112 db... 27 von 30 Punkten... die spinnen ja !?!?!
kennst du die Regel bei solchen Tests nicht?
Was nicht sein kann, darf nicht sein. Was Teures kann nicht besser als etwas Billigeres sein.
Was wird als untere Grenzfrequenz definiert? Wenn der Sub bis zu diesem Punkt linear geht, ist die Basstiefe wirklich gut! Wenn das der 3dB-Punkt ist... naja... nein, danke. Und wenn es nach der alten HiFi-Norm geht, spielt der so tief wie meine 400er.
Für den AW-4000 wäre ein Sensor in den Membranen natürlich auch nicht schlecht... bringt sicher einen besseren Klang.
Sensor in den Membranen? Kläre mich bitte auf!

Verfasst: So 17. Okt 2004, 17:07
von BlueDanube
raw hat geschrieben:Sensor in den Membranen? Kläre mich bitte auf!

Das Thema "geregelte Membranauslenkung" gabs schon einmal (inkl. Kommentar vom Meister):
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... chnik#1726
Verfasst: So 17. Okt 2004, 18:30
von submann
Ich würde mal sagen, für 5000 bekommt man von A.C.T. schon etwas sehr Gutes geboten, auch die Firma A.C.T. liefert an Ihre Kunden aus, wenn es auch nicht viele Freaks gibt, die so einen Subwoofer brauchen, ist das Interesse mal so einen Subwoofer live in Action zu hören (vielleicht auch kaufen) für mich ein Muss.
Wenn Herr Nubert einen solchen Subwoofer bauen würde für bestimmte Kunden auf Anfrage, dann wäre ich der erste, der daran ein sehr großes Interesse hat, so einen Subwoofer auch zu kaufen.
Schade, das wird wohl nie der Fall sein, daher finde ich meiner Meinung nach mehr als sinnvoll, mir mehrere AW-1000 zuzulegen.
Alles was jetzt über dem AW-1000 kommt, auch vom Preis-Leistungsverhältnis her, (AW-145??? 1500???) ist für mich nicht besonders angesagt, sondern einfach nur eine Frage des Geldbeutels. Dann bitte Herr Nubert den AW-1000 einfach modifizieren oder komplett neu überarbeiten.
Oder, noch besser, dann wie bei A.C.T. einen Monster-Subwoofer auf Kundennachfrage bauen.
Verfasst: So 17. Okt 2004, 21:14
von PhyshBourne
Hawk@RGVega hat geschrieben:...es gibt Subies die da 10 Hz schaffen....!!!
z.B.???
Verfasst: So 17. Okt 2004, 21:41
von US
Hallo Phish,
10Hz zu erzeugen sind gar kein Problem. Einen beliebigen geschlossenen Subwoofer nehmen und elektrisch komplementäres Signal drauf geben - fertig. Jeder handelsübliche parametrische EQ kann das. Dabei ist unterhalb der Eckfrequenz des Woofers ein Anstieg des elektrischen Signals von 12dB/8ve nötig.
Im Raum ist es noch leichter. Unterhalb der Raumgrundresonanz bewirkt der Druckkammereffekt theoretisch einen Anstieg von 12dB/8ve (praktisch etwas weniger), so daß gerade in etwas kleineren Räumen gar nicht viel Entzerrung notwendig ist.
Natürlich bedarf es einer gewissen Membranfläche, um ausrechend Pegel erzeugen zu können, die 20Hz auch noch hörbar machen.
Sinn der Aktion ist es nicht, 10Hz fühlbar zu machen, sondern die Gruppenlaufzeitverzerrungen zu drücken, wobei man aufpassen sollte, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten und man sich stattdessen hohen Klirr und Intermodulation einfängt.
Gruß, Uwe
Verfasst: So 17. Okt 2004, 22:26
von PhyshBourne
Das meinte aber Hawk@RGVega vermutlich nicht, sondern dachte IMHO gewiß an konkrete Subs...?!?
Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 14:16
von Hawk@RGVega
Aha, da will's einer genauer wissen... naja, ich habe da z.B. an die Audio Physik Luna gedacht..
Maximaler Schalldruck in Räumen mit 30 qm Fläche und 2,5 m Höhe 92dB/10Hz; größer 104dB ab 30Hz!!
Frequenzgang: 10 Hz - 2 kHz (-3dB)
Es gibt sicher noch bessere, die tiefer gehen......
Hmm wenn Herr Nubert meint, dass eine Regelung nur für schlechte Lautsprecher was bringt... glaube ich das natürlich...^_^ !
@ raw
Genau das ist das Problem... was wird bei denen als untere Grenzfrequenz betitelt !?!?!?!!
@ US
10 Hz soll ja fühlbar sein... wozu dann überhaupt 10 Hz... das hört sowieso keiner... natürlich sind fühlbare 10 Hz nicht ungefährlich...
Gruss Hawk@RGVega
Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 15:52
von US
Hallo Hawk,
auch wenn's prinzipell easy (aber nicht zwingend sinnvoll) ist, 10Hz zu erzeugen; auf die Audio Physiks trifft das garantiert nicht zu.
Hier meine Antwort zu einer früheren Anfrage vor einem Jahr:
der Rel Studio III ist ein Reflexwoofer mit zwei 10"er Chassis.
Auf der HP ist zu lesen:
Zitat:
IN ROOM LOWER FREQUENCY RESPONSE AT -6dB: 9Hz
Und Assage Damenace:
Zitat:
Geil wäre der Studio von REL mit 10Hz! Ein Traum das Teil. Nur ein bisserl teurer.
Sorry, das ist schlichtweg unseriös.
Eine vollständige Angabe würde sich immer auch auf eine Messung im Halbraum beziehen.
Was schaffen zwei 10"er?
Gehen wir mal großzügigst von 10mm Hub aus.
Bei 9Hz schaffen beide mechanisch 87dB, wenn man vom Halbraum und geschlossenem Gehäuse ausgeht.
Jetzt haben wir es mit einem Reflex zu tun. Möchte man bei 9Hz eine Wirkungsgradverbesserung haben, so müsste die Abstimmfrequenz wenigstens bei 15Hz liegen, eher tiefer. Das Problem dabei ist, sofern es überhaupt realisierbar ist, daß dann im Nutzbereich zwischen 30 und 50Hz keine Unterstützung des Reflexports mehr vorliegt.
Stimmt man dagegen höher ab, arbeitet das Teil bei 9Hz im akustischen Kurzschluß. Mist, wieder nichts.
Also wird das Ding auf ca. 22Hz abgestimmt sein und darunter ein Subsonicfilter greifen. Dies zeigen auch schön die Messungen aus stereoplay. Bei 10Hz ist der Pegel bereits um 50dB!!! abgefallen.
Wenn überhaupt, ist das nur (auf dem Papier) mit geschlossenen Woofern machbar bei monströser Membranfläche oder geringem Pegel.
Wie kommen die dann auf 9Hz?
Pack das Ding in eine Raumecke des Gästeklos und es wird auch bei 9Hz noch meßbarer Pegel entweichen.
Das ist *********** des Kunden!
Uwe
Nun ist der Luna wohl ein geschlossenes Modell, welches die Realisierung von 10Hz ermöglichen sollte. Tut's aber nicht, wie man sich auf der in der HP verlinkten Testbericht inkl. Nahfeldmessung überzeugen kann. Ferner darf man sich leicht ausrechnen, was für einen Schalldruck zwei 8"er Vifa-Treiber in CB machen
Es sind 90dB@20Hz/1m
Bei 10Hz sind es 78dB
Ich garantiere dir, daß du da nix spürst, selbst wenn aufnahmeseitig was vorhanden wäre (aber nicht ist).
Gruß, Uwe