Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer MEGA-Subwoofer in der Audiovision 11/04 im Test---WOW!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
submann

Neuer MEGA-Subwoofer in der Audiovision 11/04 im Test---WOW!

Beitrag von submann »

Hallo zusammen,

ein neuer Megasubwoofer in der neuen Audiovision 11/04 hat jemand schon denn Test von Euch durchgeschaut?

Von welcher Firma ist der Subwoofer?

Preis??? Schätze mal nicht unter 3000.-€

submann :arrow:
submann

Beitrag von submann »

Die Monster-Säule kommt von ACT und hat die Bezeichnung ACT AL 6x4 Preis 5000.-€

http://www.heimkinomarkt.de/News_Einzel ... ws_ID=1107

submann
:arrow:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

hab's im Kiosk überflogen. Das Teil wiegt 120 kg. Dachte so bei mir: "So ein Monster hat die NSF ja auch rumstehen, zögert aber wahrscheinlich aus guten Gründen, das Ding in die Serie zu geben".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
submann

Beitrag von submann »

Ich denke, der Subwoofer ist etwas grösser als ein AW-4000 von Nubert, so wie ich das sehe, arbeiten in dem Gehäuse 4mal 30cm Chassis von Visaton.

Ein Subwoofer von Nubert, sagen wir mal 4 mal AW-1000, würde da wohl eher ran kommen.


submann :arrow:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Untere Grenzfrequenz: 21Hz / maximaler Schalldruck: 112dB
Also, zwei davon (um ca. 10.000 Euro) sind fast so laut wie ein AW-1000 und ebenso tief. :lol:

Klirrfaktor, Gruppenlaufzeiten, etc. werden ja leider nicht gemessen.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

g.vogt hat geschrieben:Dachte so bei mir: "So ein Monster hat die NSF ja auch rumstehen, zögert aber wahrscheinlich aus guten Gründen, das Ding in die Serie zu geben".
Hatte Herr Spiegler nicht schon irgendwo geschrieben, dass der AW-4000 höchstwahrscheinlich nicht in Serie gehen wird, weil man besonders als Direktversender hier vor - in wahrstem Sinne - großen aber auch teuren logistischen Problemen steht und dass man sich deshalb lieber auf andere neue Produkte konzentriert?
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Hallo,

die Gruppenlaufzeitverzerrung ist bei diesem Subwoofer vorhersehbar gering aufgrund des Hochpaßverhaltens 2. Ordnung in Verbindung mit tiefer Eckfreqeunz. Hörbaren Einfluß kann man damit wohl ausschließen.
Ferner ist so ein geschlossens Teil ja auf jeden "Wunschfreqeunzgang" entzerrbar, und damit auch das Group Delay.

Der Säulenaufbau ist für einen Subwoofer das beste, was man machen kann, da man eine Linienschallquelle erhält, die keine vertikalen Moden anregt.

Als "Abfallprodukt" ergibt sich zwangsläufig eine große Membranfläche, die es gut ermöglicht, auf die überlegene (wenn man's nicht auf die Membranfläche bezieht) geschlossene Bauweise zu setzen.

Eine Gigantonomie mit immer größeren Treibern ist aber fehl am Platze. Ebenso genügen eigentlich zwei bis drei Chassis in einer Säule, um alle Vorteile mitzunehmen.
Viel sinnvoller ist es, mehrere Säulen einzusetzen, um auch die Quer- und Längsmoden in den Griff zu bekommen.

Mindestens sollten aber schon zwei Säulen eingesetzt werden.

4 Säulen mit je vier 12"er Chassis mit x-max 5mm (konservativ gerechnet) in Baßreflex liefern bei 50Hz rund 132dB Schallpegel. Leicht ersichtlich, daß dies für Heimanwendung Vergeudung von Resourcen darstellt.

Hier wären kleinere Einheiten (aber in ähnlicher Bauform) also wesentlich zweckmäßiger.

Der große ACT-Subwoofer für sich betrachtet ist sicher ein feines Teil, allerdings zu teuer und mit zu viel Membranfläche für zu Hause.

Gruß, Uwe
Benutzeravatar
Grummel
Profi
Profi
Beiträge: 291
Registriert: Sa 3. Jan 2004, 22:01
Wohnort: Daheim
Has thanked: 12 times
Been thanked: 13 times

Beitrag von Grummel »

Hallole,
US hat geschrieben:Mindestens sollten aber schon zwei Säulen eingesetzt werden.
Das geht vielleicht ein bisschen am Thema vorbei, aber ist das, was du ansprichst, nicht genau das Prinzip der NW 10/125 bzw. NL 100/120? Da sind ja auch jeweils zwei Sub-Bass-Chassis "in Linie" angeordnet, und dadurch dass man i.d.R. zwei dieser Böxle hat, hat man ja auch mehrere Linien (a.k.a. Säulen)...
g.vogt hat geschrieben:aus guten Gründen
Ich meine mich zu erinnern, dass als einer dieser guten Gründe die hohe Verletzungsgefahr für das Gehör bei den möglichen großen Pegeln (> 130dB) in vergleichswiese kleinen geschlossenen Räumen (bei Heimanwendern?!) genannt wurde.

Grummel
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

[OT]
Grummel hat geschrieben:und dadurch dass man i.d.R. zwei dieser Böxle hat
Oh weh, da hat die schwäbische Landesschau aber was angerichtet! :lol:

[/OT]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi,
Das geht vielleicht ein bisschen am Thema vorbei, aber ist das was du ansprichst nicht genau das Prinzip der NW 10/125 bzw. NL 100/120?
ja! Das oberste Chassis spielt ja im Bass ja auch noch kräftig mit; somit hat man bei Stereo schon sechs Basschassis. Deswegen finde ich Standboxen dieser Bauart auch raumakustisch besser als eine Kompaktbox mit einem Basschassis.
Der große ACT-Subwoofer für sich betrachtet ist sicher ein feines Teil, allerdings zu teuer und mit zu viel Membranfläche für zu Hause.
Eben! Totaler Overkill. Auch wenn sich mit dem ein tolles DBA zusammenschustern lässt, ist der Sub eigentlich nur für riesige "Zimmer" (im Sinne von "Sporthalle") geeignet. Der 4000er wurde deswegen ja auch nicht in Serie realisiert.
Antworten