Seite 2 von 6

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 11:19
von mcBrandy
bony hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Einfach googeln. Weil in der Preisregion werden sich die Nubert aktiven auch bewegen (nur ne Vermutung).
In der Region der Behringer B2030A oder der Genelc 1038A? :roll: :wink: Oder in der Region zwischen 300 und 5000 EUR? :) :wink:
Naja, kannst es dir aussuchen. Es gibt kleine Nubert Boxen und große. :wink:

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 12:04
von Thias
...oder K+H 500 für 10.000 das Stück :wink: :?:

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 14:40
von ta
Ich bräuchte eigentlich nur aktive 310er Böxle mit schreibtischtauglichem Metallgitter und Kopfhörerausgang für den PC... :roll:

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 14:50
von neuman356
Habe immer gedacht die 10000 wären der Paarpreis *Schock* 8O

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 15:26
von mcBrandy
ta hat geschrieben:Ich bräuchte eigentlich nur aktive 310er Böxle mit schreibtischtauglichem Metallgitter und Kopfhörerausgang für den PC... :roll:
Hm, wenn die mal rauskommen werden, würde ich so auf 300 bis 500 Euro tippen. Aber ich geh jetzt davon aus, dass zuerst die NuWave Serie als Aktive dafür missbraucht werden.
Hast du dir schon mal die Genelec 1029A angesehen?

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 20:06
von 0xdeadbeef
Ich würde mal eher so mit 1000€ pro Box rechnen. Jedenfalls war mal ein Paarpreis von 2000-2500€ im Gespräch.

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 20:31
von rudijopp
0xdeadbeef hat geschrieben:Ich würde mal eher so mit 1000€ pro Box rechnen
Jedenfalls war mal ein Paarpreis von 2000-2500€ im Gespräch.
...lasst uns nicht über etwas philosphieren, was noch in den sternen steht, auch wenn diese langsam "zum greifen nahe" sind :? g.nubert wird bestimmt erstmal ruhig sein 30iger jubiläum feiern und dann... ...wir werden sehen :roll: persönlich hab ich allerdings "noch" kein so reges interesse an den dsp-ls. ich schau sie mir an, wenn sie da sind.

bis dann denn,
der rudi

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 21:11
von mcBrandy
rudijopp hat geschrieben:
0xdeadbeef hat geschrieben:Ich würde mal eher so mit 1000€ pro Box rechnen Jedenfalls war mal ein Paarpreis von 2000-2500€ im Gespräch.
...lasst uns nicht über etwas philosphieren, was noch in den sternen steht, auch wenn diese langsam "zum greifen nahe" sind :? g.nubert wird bestimmt erstmal ruhig sein 30iger jubiläum feiern und dann... ...wir werden sehen :roll: persönlich hab ich allerdings "noch" kein so reges interesse an den dsp-ls. ich schau sie mir an, wenn sie da sind.

bis dann denn,
der rudi
Na, vielleicht kommt da dann eine aktive Box raus zum Jubiläum. :wink: Das wär doch was, oder?

Gruss
Christian

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 17:03
von Doc
rudijopp hat geschrieben: ...persönlich hab ich allerdings "noch" kein so reges interesse an den dsp-ls.
Ich auch nicht - allerdings muss ich gestehen, dass ich keine Ahnung habe, was der Vorteil von Aktiv-Boxen sein soll. Ich habe schon versucht, alte Threads zu finden, die mir die Vorteile erklären, konnte aber nichts finden. Ausser dass DSPs in den Boxen den Klang verschlechtern sollen (stand irgendwo in den FAQs). Nun bin ich doch etwas verwirrt.

Wozu also aktive Boxen? Wenn der Verstärker hinreichend dimensioniert ist, dass ihm nicht die Puste ausgeht, die Frequenzgänge mittels ABL hinreichend gerade gebügelt sind - was will man dann noch besser machen? O.k., jede Membran kriegt in einer Aktiv Box wahrscheinlich ihren eigenen Verstärker, aber das könnte man ja auch mittels Bi-Amping erreichen und das soll ja auch nicht sooooo der Bringer sein, oder?

-Stefan

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 17:22
von burki
Hi,
O.k., jede Membran kriegt in einer Aktiv Box wahrscheinlich ihren eigenen Verstärker, aber das könnte man ja auch mittels Bi-Amping erreichen und das soll ja auch nicht sooooo der Bringer sein, oder?
nein! Das Kennzeichen einer Aktivbox ist nicht, dass ein Amp eingebaut ist (die koennen durchaus ausgelagert werden), sondern dass eine aktive Entzerrung stattfinden und die Frequenzweiche (das fehlt eben beim "normalen" biamping) aktiv ausgefuehrt ist.
Bei den DSP-Boxen (wo die die ganze Signalverarbeitung auf digitaler Ebene stattfindet --> digitale Filter) koennen zusaetzlich eben noch Dinge wie das groupdelay (oder gar die Directivity) angepasst werden.
Zum Verstaendnis kann man sich z.B. auf der K+H-Seite die Funktionsweise einer O500C anschauen.

Alle obigen Dinge sind mit passiven Hifiboxen nicht wirklich realisierbar, was aber keineswegs heisst, dass Aktivboxen unbedingt "besser klingen" muessen.
Gruss
Burkhardt