Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

heco und nubert....

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Yoho hat geschrieben:also die verzerrungen bei hohen pegeln kann ich nicht feststellen. ich habe die mythos auf large laufen (am Denon 1802) und der sub kommt bei 60Hz ins spiel. wenn ich nun auf small stelle, trennt der receiver bei 80hz und der rest geht ja dann an den sub. aber die mythos geht noch ein ganzes stück weiter runter, deshalb lass ich sie auf large und den sub bei 60Hz. verzerrungen gibt es auch bei hohen pegeln nicht. war das bei dir der fall?
naja, vielleicht verstehen wir beide unter hohen pegeln was anderes, oder die amps sind zu unterschiedlich. ich hatte die 500er am onkyo575 und der hat schon ordentlich leistung (470W-netzteil). verzerrungen ist auch nicht das richtige wort, sondern eher "pumpen / blubbern ???". auf large hatte ich sie bei mir auch betrieben, aber den lfe-kanal bei heimkino verkraften sie nun wirklich nicht (im gegensatz zu nubert-standboxen), daher auch ein sub erforderlich. ich hatte daher für gediegene musikwiedergabe immer sub auf off (im setup) und wenn ich heimkino gemacht habe, dann auf on. so war es machbar. tief runter gingen die 500er wohl, aber dann hast du eben noch keine nubert box mit zwei subbässen gehört (selbst einer kann schon genug sein). klar - präzise - sehr kräftig :wink:

wie dem auch sei - dein problem mit deiner ansicht nach überhöhtem bass oder gar dröhnen wird sich durch einen boxentausch wohl nicht so einfach beheben lassen :?

bis dann denn,
der rudi
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

@ Rudijop

Wir scheinen aber seeehr unterschiedliche Ohren zu haben :)
Ich hatte auch mal die Mythos 500.
Und ich war soooo froh, als ich endlich richtige Lautsprecher hatte!
IMHO waren die Höhen total "hohl", bestanden nur aus seehr wenigen Frequenzspitzen, das gleiche gilt für die Mitten.
Stimmen klangen niemals voll & natürlich, sondern immer nur nach (schlechtem) Lautsprecher. Eine angezupfe Gitarrenseite hatte überhaupt kein flair- da klang selber Spielen um Längen besser als Jimmy Page oder Hendrix von CD......
Ach ja, Bass kann die Mythos 500 leider auch nicht richtig, trotz der Größe.....

Ich hab damals auch die Nubox 380 gegen die Mythos "antreten" lassen und mir war sofort klar, dass ich neue Lautsprecher brauche! Nach vielen vielen Besuchen in Hifi-Studios und Probehören im 400 km entfernten Aalen hab ich mich dann für ein paar Nuline 30 + ABL entschieden und bin glücklich!
Auch die Nubox 380 war aber (IMHO) schon ein riesen Schritt nach vorne!

@Threadersteller:
Woher kommst Du? Vielleicht kannst Du ja die Nuberts irgendwo in der Nähe (privat) probehören?
Viele schöne Sachen
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Malcolm hat geschrieben:@ Rudijopp

Wir scheinen aber seeehr unterschiedliche Ohren zu haben :)
...das mag schon sein, bzw. unsere Höreindrücke unter den "gegebenen" Bedingungen waren anders. Selbst Yoho schildert ja, insbesondere was den Bass angeht, auch wieder andere Eindrücke. Ich habe nur versucht, aus meiner Erinnerung an die nun schon 1Jahr nicht mehr bei mir befindlichen Mythos zu berichten :?

Bei mir war die "Entwicklung" in Sachen LS recht rasant: von Schrott (LS von einer SONY HiFi-Anlage von 1990) zu Mythos500 (die dann schon eine echte Steigerung waren) und dann kam auch schon die nuWave10 & der Rest, was dann ein Quantensprung war 8)

Als ich mir die Mythos zum Schnäppchenpreis von 660DM/Paar zugelegt hatte, war ich nunmal sehr zufrieden, denn es war ordentlicher Klang für wenig Geld. Nubert kannte ich dato nur im Zusammenhang mit guten Woofern. Als ich die Teile dann nach 3 Jahren Betriebszeit bei mir für 300€ wieder verkaufte, war ich aber auch wiederum froh drüber und heute... ...ohne Worte... :wink:

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
McDodger
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 20:02

Beitrag von McDodger »

@ Malcolm
Na ich hoffe, dass du damals nicht einen Nachbau der 500er erwischt hast ;-)
Dann kann ich dein Urteil nämlich verstehen. Nicht mehr Original - Hochtöner und anderer Aufbau innen.
Ich betreibe die Mythos ohne Woofer, und was da an Bass rüberkommt, reicht allemal.
Z.B. HDR 1 in den Zwergenminen
Meine habe ich allerdings auch schon seit 1999 ;-)
Und was den Klang angeht - ein Kumpel hat die DM604 S3 von B&W. Da tut sich nicht viel.
Gitarre, Gesang usw. alles 1A.
Zuerst über einen Onkyo Integra 9711 angesteuert, jetzt über einen Rx-V1500.
Zum Thema Nachbau siehe auch hier - ist zwar schon was älter, aber was soll's.
Klick!
Edit: Die lange url wurde geändert - sorry - :oops:
Und was die Nachbauten angeht.Da kann ich leider auch nicht viel helfen.Ich weiß nur das die Bilder in den Zeitungen von 1999 blaue Hochtöner zeigen.Meine beiden Hochtöner sind silber-grau, und der Klang der Boxen reicht mir alle mal,nur sollte ich mir noch einen Sub zulegen - wäre für die Boxen ne echte Entlastung ;-).Möchte die ja nicht verheizen !
Zuletzt geändert von McDodger am Mi 13. Apr 2005, 01:50, insgesamt 1-mal geändert.
wolle1
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Di 25. Jan 2005, 12:43
Wohnort: Melle

Hab ich nen Nachbau?

Beitrag von wolle1 »

Hallo!

Ich hab seit ein paar Jahren die Heco Mythos 500 bei mir stehen. Und jetzt höre ich von diesem Nachbau, bei dem ja ein anderer Hochtöner verbaut sein soll und der Bass und Mittel Lautsprecher kein getrenntes Gehäuse mehr haben sollen. Ich hab mal meine Box aufgeschraubt und ich hab ein separates Gehäuse für den Bass. So weit so gut. Wie ich gehört habe soll der alte, angeblich bessere Hochtöner aber ein blaues Membran haben. Und meiner ist schwarz mit der Bezeichnung Heco HT 25 K SE 470. Hab ich jetzt nen Halbnachbau? Altes gutes Gehäuse und neuerer, schlechtere Hochtöner? Ich wollte mir eigentich für meine Surround und Centerboxen genau die gleichen Mythos 500 zulegen, die ich auch besitze, damit sie genau gleich klingen. Wie kann ich diese erkennen, wenn ich diese z.b. bei ebay oder Versand erwerben möchte?

Über einen Antwort würder ich mich sehr freuen!

Bis dann !!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo McDodger,

manche Browser machen keinen Umbruch bei langen Links. Im Ergebnis darf man dann beim Lesen der Beiträge ständig hin- und herscrollen.
Meine kleine Bitte an dich: Kannst du deinen Beitrag editieren und den "Bandwurmlink" in URL-Tags verpacken, also bspw. so:

Code: Alles auswählen

[url=http://www...]Klick![/url]
Danke.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Kondensator
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 12:49

Re: Hab ich nen Nachbau?

Beitrag von Kondensator »

Hallo wolle1,

welche Variante der Mythos du hast, kann ich dir auch nicht sagen. Allerdings einige Hinweise bezüglich der vermeintlichen "Billigversion". Nachdem ich die Diskussion bezüglich der Mythos-Boxen eine Weile verfolgt habe, erwarb ich bei Ebay zwei neue Hochtöner HT 25 K SE 470. Nach Hinweisen in anderen Foren sollen das allerdings nicht die Originalen sein, da HECO damals auf den HT26 gewechselt ist, weil der HT25 nicht mehr verfügbar war. Ich selbst besitze nun die sog. Billigversion der Mythos 500 und wollte mal den Umbau testen. Das Ergebnis ist, dass ich den HT25SE470 wieder ausgebaut habe. Der HT25SE470 ist ein 4-Ohm-Typ der HT26 hat 6 Ohm. Somit kann ein direkter Austausch ohne Anpassung der Weiche kaum funktionieren, obwohl andere eine mir nicht nachvollziehbare Verbesserung empfinden. Hier spielt wohl auch der Glaube mit. Für meine Begriffe ist die Höhenwiedergabe deutlich zu schwach. Der Wirkungsgrad der HT26 ist größer als der der HT25SE470. Das habe ich schon beim Messen der Impedanzverläufe festgestellt. Ursache könnte die schwerere Membran sein. Weiterhin hat der HT25SE470 einen doppelten Magneten, was aber wohl eher die optische Identität mit dem wirklichen Original herstellen soll oder vielleicht noch magnetischen Abschirmzwecken dient. In den Magnetkreis der Schwingspule greift der zweite Magnet nach meinen Erkenntnissen nicht ein. Das soll nicht heißen, dass ich den HT25SE470 für schlecht halte. Ich will damit nur sagen, der HT26 muss ebenfalls nicht automatisch schlecht sein, bloß weil er nicht dem Original entspricht.
Ich gehe aber davon aus, dass du auch eine andere Weiche haben solltest, die zum HT25SE470 passt und hoffentlich etwas hochwertiger bestückt ist, als die der Billigversion. Unabhängig von der Mystik, die manche in die verschiedenen Bauteile reininterpretieren, die Kapazität der Kondensatoren sollte doch halbwegs stimmen, damit die Trennfrequenzen auch dort liegen, wo sie sein sollen. Auf meiner Weiche waren ausschließlich ELKOs eingebaut, wobei zwei 8µ2 Typen im Hochtonzweig gemessene 14µ aufwiesen. Die habe ich natürlich durch Folien-Cs ersetzt. Das Schaltungskonzept der Weiche scheint nach Simulation derselben gar nicht schlecht zu sein. Man hat halt an den Bauteilen gespart. Allerdings hat die Mythos500 eine Besonderheit, die ich in Hinblick auf die alte und neue Ausführung noch nicht ganz bewerten kann. Der Mittenkanal ist eigentlich ein Bass-Mittenkanal. Der mittlere Lautsprecher, der ja auch vom gleichen Typ wie das Basschassis ist, überträgt Bässe und Mitten gleichermaßen. Darauf wird auch schon im damaligen Testbericht der alten Mythos-Box hingewiesen. Die Schaltung bestätigt das. Somit ist mir die gehäusemäßige Abtrennung dieses Bass-Mitten-Kanals nicht ganz nachvollziehbar, da es nur eine Bassreflexöffnung gibt. Bei mir gibt es zwischen beiden nur eine Versteifung des Gehäuses, was wiederum Sinn macht.
Fazit der ganzen Übung für mich ist: Es wurde an der Box gespart, nach deiner Beschreibung auch in mehreren Stufen. Zumindest gehe ich davon aus, dass für damalige 1000DM eine hochwertiger bestückte Weiche drin war. Mit ein paar Euro kann man hier aber leicht nachbessern. Welcher Hochtöner der bessere ist, kann ich nicht endgültig sagen, an meiner Weiche macht ein HT25SE470 aber keinen Sinn. Über das richtige Original kann ich mangels Testmöglichkeit kein Komentar abgeben. Und letztlich bin ich mit den Boxen auch zufrieden, da ich in erster Linie höre, wie die Boxen klingen statt nachzulesen, wie andere sie zu hören glaub(t)en. Manchmal hilft auch nachmessen, um Zweifel zu beseitigen oder zu bestätigen.
Nach den gemachten Erfahrungen werde ich jetzt natürlich auch mal andere Boxen genauer unter die Lupe nehmen. Es ist von HECO und deren Vertreibern wirklich enttäuschend, mit einem Testergebnis von 1997 zu werben, obwohl die Box nicht mehr dem Testexemplar entspricht und teilweise unzulässig gespart wurde. Wenn sich mir die Möglichkeit bietet, werde ich aber auch mal bei den anderen nachsehen, wie es dort mit Anspruch und Wirklichkeit aussieht.

Soviel zu Thema Mythos
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Hab ich nen Nachbau?

Beitrag von Master J »

Kondensator hat geschrieben:Es ist von HECO und deren Vertreibern wirklich enttäuschend, mit einem Testergebnis von 1997 zu werben, obwohl die Box nicht mehr dem Testexemplar entspricht und teilweise unzulässig gespart wurde.
Ob da auf dem Rechtsweg was zu machen ist?

Für mich jedenfalls Grund genug, sämtliche Produkte dieses Herstellers zu meiden und nicht (mehr) zu empfehlen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Für mich jedenfalls Grund genug, sämtliche Produkte dieses Herstellers zu meiden und nicht (mehr) zu empfehlen.
Wie kann man auch guten Gewissens Produkte empfehlen die man nicht kennt?
Andereseits:
Wer für 129€ einen "referenz-Standlautsprecher" erwartet hats vielleicht nicht anders verdient. Obwohl ich auch damals dazu zählte....
Und eins kann der Mythos: Gut aussehen für kleines Geld!
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Malcolm hat geschrieben:
Für mich jedenfalls Grund genug, sämtliche Produkte dieses Herstellers zu meiden und nicht (mehr) zu empfehlen.
Wie kann man auch guten Gewissens Produkte empfehlen die man nicht kennt?
Wer sagt, dass ich sie nicht kenne? ;)
Malcolm hat geschrieben:Wer für 129€ einen "referenz-Standlautsprecher" erwartet hats vielleicht nicht anders verdient.
Ja.
Malcolm hat geschrieben:Und eins kann der Mythos: Gut aussehen für kleines Geld!
Auch. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Antworten