Ich fürchte, du überschätzt hier den Pioneer. Er wird Probleme haben, den akuraten Bassbereich der nw125 überhaupt auszuspielen, während ihm gleichzeitig die Puste für die Mitten und Höhen ausgeht. Ideal ist es nicht, doch ein Einsteiger-Receiver ist nun einmal nicht für den Betrieb von derartigen Boxen geschaffen.elchhome hat geschrieben:Na ja, wenn man sich schon so eine wunderbare und teure Box wie die nw125 kauft, dann würde ich auf keinen Fall die Boxen auf "small" stellen und eine niedrige Trennfrequenz einstellen. Damit handelt man sich nicht nur eine Verzögerung des Subwoofersignals ein, sondern auch zusätzlich bei den 125ern. D.h. man macht sich den akuraten Bassbereich der nw125 zur Sau!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Re: Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Das kann ich so aber nicht stehenlassen!!!elchhome hat geschrieben:Das ist alles eine Frage der gewählten Lautstärke.
Mein 511er war mit dem ABL3/30 schon auf gehobener Zimmerlautstärke hörbar stark überfordert! Ein Paar Nuwave125 würde ich dem armen Gerät bzw. meinen Ohren niemals antun! Und für "small" sind die 125er wahrlich viel zu schade!!
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Re: Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Beim Pio geht als niedrigstes sowieso nur 100 Hz.elchhome hat geschrieben: dann würde ich auf keinen Fall die Boxen auf "small" stellen und eine niedrige Trennfrequenz einstellen....[]....Wenn schon trennen, dann als tiefste Trennfrequenz 80-100Hz damit die Laufzeitverzögerung im Bassbereich im grünen Bereich bleibt
Hatte gestern mal wie in den Woofer-Threads favorisiert, alles auf S (Sub auf on). Klang eine Spur lebendiger als mit den Fronts auf L. In den Tiefen habe ich allerdings keinen Unterschied festgestellt.
Habe allerdings noch nicht die verschiedenen Lautstaerken fuer die LS feinabgestimmt
(alles untersch. Wirkungsgrade Fronts + Sub von Nu, C von B&W, Rears von Triangle).
Gefuehlsmaessig wuerde ich angesichts der Tiefenmaechtigkeit der Fronts (bei dem Anblick der 125-er faellt mir nichts passenderes ein) diese auf F stellen wollen.
Bin mir beim Pio jedoch nicht sicher, ob sich die Trennfrequenz bei Fronts auf L und alle anderen auf S (Sub auf On)
auf eine Umleitung der Signale von den kleinen auf die Fronts bezieht (Sub kriegt nur LFE) oder ob diese Signale auch an den SUB geschickt werden.
Aber vielleicht ist der Pio fuer L wirklich zu schlapp.
Es stehen noch einige Tests bevor. Muss Familie in den Urlaub schicken.
Hallo Logan68!Logan68 hat geschrieben:Habe die 125 vor allem wg. Stereo gekauft. Habe einen extra Verstaerker hierfuer. Mittelfristig will ich aber auf einen Receiver mit ausgepraegter Stereoqualitaet und mehr Druck umsteigen.
Wenn es der AV-Receiver klanglich für den Hausgebrauch tut und er "nur" zu schwach ist für die nW125 hätte ich folgenden Vorschlag:
Bastel Dir doch per Spannungsteiler aus den Front-LS-Ausgängen des AVR Vorstufenausgänge oder kauf für wenig Geld das


Wie Mike667 schon darlegte, ist dann halt Vorsicht bei der Lautstärkeeinstellung angesagt, aber für jemand, der bislang regelmässig umstöpselt, sollte das ja kein Problem sein...
Gruss
Jakob (der sich gerade einen Amp-Umschalter bastelt...)
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Mein Arcam (Diva 75+) hat eine Preprocessor
Funktion, womit die Lautstaerke von aussen, sprich in diesem Falle vom Receiver geregelt wuerde. Muss da nochmal in die Anleitung schauen und den Thread suchen.
Im uebrigen ist der Arcam auch kein Muskelprotz aber ich finde der treibt die Nu's voll ausreichend an. Wenn ichs dick will ist die Praezision und Transparenz meist weniger wichtig und dann machen der Pio bei Stereo mit dem 880 und den 125ern im Verbund richtig Alarm.

Im uebrigen ist der Arcam auch kein Muskelprotz aber ich finde der treibt die Nu's voll ausreichend an. Wenn ichs dick will ist die Praezision und Transparenz meist weniger wichtig und dann machen der Pio bei Stereo mit dem 880 und den 125ern im Verbund richtig Alarm.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Logan68,
wenn du kein Problem damit hast, dass der Rest der Familie zum Filmegucken auch deinen Stereoverstärker mit einschalten muss, dann ist der Arcam doch bestens gerüstet.
Mit einem kleinen Adapter (besser gesagt, zwei) lässt sich der Pioneer auch ohne Vorstufenausgänge nutzen. Solche Adapter gibts auch im Kfz-Bereich, aber die sind eher auf typische Ausgangsleistungen (und damit Ausgangsspannungen) eines Autoradios ausgelegt (allerdings steht bei dem Teufel-Teil auch nicht dabei, wie der Adapter ausgelegt ist).
Jedenfalls kannst du dann die nuWave125 auch im Surroundbetrieb fullrange nutzen. Allerdings wird teilweise auch die Meinung vertreten, es sei besser, entweder alle Kanäle auf Large (Bassmanagement quasi abgeschaltet) oder alle Kanäle auf Small zu betreiben. Mit ein paar Euro hättest du zumindest eine Basis, das selber auszuprobieren.
Möglicherweise ist es dir aber auch ganz recht, den Arcam nur zum Musikhören einzusetzen (ohne Schokolade-Spuren
). Dann hülfe ein sogenannter Ampswitch, ein Umschalter, der zwischen zwei Verstärkern auf ein Paar Lautsprecher umschaltet. Gibts leider nicht gerade viele Angebote, bitte nicht verwechseln mit Lautsprecherumschaltern, die mehrere Paare Lautsprecher an einen Verstärker führen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn du kein Problem damit hast, dass der Rest der Familie zum Filmegucken auch deinen Stereoverstärker mit einschalten muss, dann ist der Arcam doch bestens gerüstet.
Mit einem kleinen Adapter (besser gesagt, zwei) lässt sich der Pioneer auch ohne Vorstufenausgänge nutzen. Solche Adapter gibts auch im Kfz-Bereich, aber die sind eher auf typische Ausgangsleistungen (und damit Ausgangsspannungen) eines Autoradios ausgelegt (allerdings steht bei dem Teufel-Teil auch nicht dabei, wie der Adapter ausgelegt ist).
Jedenfalls kannst du dann die nuWave125 auch im Surroundbetrieb fullrange nutzen. Allerdings wird teilweise auch die Meinung vertreten, es sei besser, entweder alle Kanäle auf Large (Bassmanagement quasi abgeschaltet) oder alle Kanäle auf Small zu betreiben. Mit ein paar Euro hättest du zumindest eine Basis, das selber auszuprobieren.
Möglicherweise ist es dir aber auch ganz recht, den Arcam nur zum Musikhören einzusetzen (ohne Schokolade-Spuren

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Habe den Bastelthread fuer die Vorverstaerkerausgaenge verfolgt. Ich wuerde, wenn die Qualitaet nicht zu sehr leidet die fertig gekaufte Spannungsteiler Loesung vorziehen. Wenn die jedoch nicht korrekt ausgelegt sind, kann das nachher meinen schoenen Arcam verbraten?
Fuer die Bastelei fehlt mir der Mumm (ich weiss, das Abenteuer hat einen Namen, aber sicher nicht meinen). Bei meiner letzten Loetaktion an offener Platine (2 Loetpunkte) habe ich vor 100 Jahren einen Resetschalter in einen C64 eingebrannt. Sah furchtbar aus und hat maechtig gequalmt, funktionierte aber, was darauf zurueckzufuehren war, dass der C64 im Vergleich zum Pio solider Maschinenbau war.
Fuer die Bastelei fehlt mir der Mumm (ich weiss, das Abenteuer hat einen Namen, aber sicher nicht meinen). Bei meiner letzten Loetaktion an offener Platine (2 Loetpunkte) habe ich vor 100 Jahren einen Resetschalter in einen C64 eingebrannt. Sah furchtbar aus und hat maechtig gequalmt, funktionierte aber, was darauf zurueckzufuehren war, dass der C64 im Vergleich zum Pio solider Maschinenbau war.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Wichtig ist, die lautsprecherseitigen Anschlüsse des Adapters nicht zu vertauschen, sonst schließt man möglicherweise auch die Endstufen des Receivers kurz.
Vielleicht verrät Teufel ja das "Übersetzungsverhältnis" des Adapters? Der Adapter ist ja für die eigenen vollaktiven Sets vorgesehen, die normalerweise an gängige Vorstufenausgänge angeschlossen werden. Damit ist klar, was am Cinchausgang herauskommen soll und es wäre nur noch die Frage zu klären, für etwa welchen Leistungsbereich der Adapter ausgelegt ist - ich würde da an deiner Stelle einfach mal fragen. Und es kommt, wie schon in dem Bastelthread gesagt, nicht aufs Watt an - es sollte nur nicht unbedingt ein Adapter für die 10 Watt eines Autoradios sein, wenn dann ein 100-Watt-Receiver dran kommt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
normalerweise stirbt ein analoger Vorstufeneingang nicht gleich, wenn die Eingangsspannung zu hoch ist (solange es nicht zig Volt aus einer Endstufe sind). Außerdem kann man für einen ersten Test die Lautstärke des Receivers von 0 aus allmählich steigern und merkt dann schon, ob die Pegel passen oder der angeschlossene Verstärker schon bei sehr geringer Lautstärke der übrigen Kanäle sehr laut ist.Logan68 hat geschrieben:Wenn die jedoch nicht korrekt ausgelegt sind, kann das nachher meinen schoenen Arcam verbraten?
Wichtig ist, die lautsprecherseitigen Anschlüsse des Adapters nicht zu vertauschen, sonst schließt man möglicherweise auch die Endstufen des Receivers kurz.
Vielleicht verrät Teufel ja das "Übersetzungsverhältnis" des Adapters? Der Adapter ist ja für die eigenen vollaktiven Sets vorgesehen, die normalerweise an gängige Vorstufenausgänge angeschlossen werden. Damit ist klar, was am Cinchausgang herauskommen soll und es wäre nur noch die Frage zu klären, für etwa welchen Leistungsbereich der Adapter ausgelegt ist - ich würde da an deiner Stelle einfach mal fragen. Und es kommt, wie schon in dem Bastelthread gesagt, nicht aufs Watt an - es sollte nur nicht unbedingt ein Adapter für die 10 Watt eines Autoradios sein, wenn dann ein 100-Watt-Receiver dran kommt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Gruesse,
also ohne Vorverstaerkerausgang oder Spannungsteiler die erstmal vorlaeufige Einstellung fuer Interessierte:
Fronts auf L, Rest auf S,
Sub auf ON,
Sub Laut auf ca. 11 Uhr, Phase auf voll rechts, Freq. auf 9:30.
Jetzt folgen noch ein paar DVDs zur Kontrolle und spaeter eine der beiden Loesungen oben.
Logan68
also ohne Vorverstaerkerausgang oder Spannungsteiler die erstmal vorlaeufige Einstellung fuer Interessierte:
Fronts auf L, Rest auf S,
Sub auf ON,
Sub Laut auf ca. 11 Uhr, Phase auf voll rechts, Freq. auf 9:30.
Jetzt folgen noch ein paar DVDs zur Kontrolle und spaeter eine der beiden Loesungen oben.
Logan68