Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Gruesse,
habe also jetzt hier die drei dicken Dinger zu stehen und muss sie basstechnisch am Pio auf einen Nenner bringen.
Wer von Euch hat eine aehnliche Kombination und wie stimmt Ihr das ab?
Sprich FL auf L oder S Frequenzregelung am SUB ja oder nein etc..
Habe ausserdem das Problem, dass ich aus der Anleitung nicht ganz schlau werde, wie sich beim Pio Stellung Sub On und Sub PLS unterscheiden. Hat jemand eine Idee?
Fuer Anregungen und Erfahrungen dankbar.
Logan 68
habe also jetzt hier die drei dicken Dinger zu stehen und muss sie basstechnisch am Pio auf einen Nenner bringen.
Wer von Euch hat eine aehnliche Kombination und wie stimmt Ihr das ab?
Sprich FL auf L oder S Frequenzregelung am SUB ja oder nein etc..
Habe ausserdem das Problem, dass ich aus der Anleitung nicht ganz schlau werde, wie sich beim Pio Stellung Sub On und Sub PLS unterscheiden. Hat jemand eine Idee?
Fuer Anregungen und Erfahrungen dankbar.
Logan 68
Re: Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Hi!Logan68 hat geschrieben:Habe ausserdem das Problem, dass ich aus der Anleitung nicht ganz schlau werde wie sich beim Pio Stellung Sub On und Sub PLS unterscheiden. Hat jemand eine Idee?
Also der Pio dürfte wohl klanglich ne Nummer zu klein sein für die 125er, aber vielleicht willst Du später ja was größeres

Aber zu der Sub Einstellung:
Sub = On ->Subwoofer läuft bei Stereo nicht mit, falls Front L+R auf "large"
Sub = Plus ->Sub läuft bei Stereo auch mit, egal ob Front L+R auch "large"
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Re: Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Auch wenn es grotesk klingt, würde ich in dem Fall die Frontboxen auf Small setzen, die niedrigst mögliche Xover Frequenz wählen und den Subwoofer einschalten. Ansonsten geht dem Pioneer mit Sicherheit die Puste aus.Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
habe also jetzt hier die drei dicken Dinger zu stehen und muss sie basstechnisch am Pio auf einen Nenner bringen.
Wer von Euch hat eine aehnliche Kombination und wie stimmt Ihr das ab?
Mein Pioneer 510 tat sich schon mit meinen Nuline 80 ziemlich schwer und beim Zuschalten des Subwoofers und Umschalten der Fronboxen auf Small wurden die Mitten und Höhen deutlich besser, weil er endlich ein wenig mehr Reserven für diese Bereiche hatte.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Steckst Du immer um zwischen 512 und Stereo-Amp? Weil der Pio hat ja keine Vorverstärker-Ausgänge, damit Du den Amp nur als Endstufe nutzen könntest...Logan68 hat geschrieben:Mittelfristig will ich aber auf einen Receiver mit ausgepraegter Stereoqualitaet und mehr Druck umsteigen.
Wenn Du einen Stereo-"tauglichen" Surround-Receiver willst, wirste preislich recht weit oben (jenseitz der 1200 Grenze) einsteigen müssen!
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Komme eigentlich leider nur gelegentlich am WE dazu MEINE Musik Stereo zu hoeren, wenn ich mal alle wegschicken kann.
Dafuer muss ich dann noch umstecken. Ist nicht ideal, aber ich sehe es momentan mehr als Zeremonie an. Sonst laeuft der Receiver immer im Familienbetrieb. Die merken da sowieso keinen Unterschied und meine Stereokette wird nicht verstellt oder mit Schokolade beschmiert.
Aufgrund Deiner Nachfrage muss ich Dich jetzt mit Fragen bombardieren, weil ich nicht ewig den Zeremonienmeister spielen will.
Einen entsprechenden Receiver vorausgesetzt, wo schliesst man denn die Kabel vom Vorverstaerkerausgang am Stereo an? Nimmt man da AUX?
Ab welcher Preisklasse haben Receiver Vorverstaerkerausgaenge?
Dafuer muss ich dann noch umstecken. Ist nicht ideal, aber ich sehe es momentan mehr als Zeremonie an. Sonst laeuft der Receiver immer im Familienbetrieb. Die merken da sowieso keinen Unterschied und meine Stereokette wird nicht verstellt oder mit Schokolade beschmiert.
Aufgrund Deiner Nachfrage muss ich Dich jetzt mit Fragen bombardieren, weil ich nicht ewig den Zeremonienmeister spielen will.
Einen entsprechenden Receiver vorausgesetzt, wo schliesst man denn die Kabel vom Vorverstaerkerausgang am Stereo an? Nimmt man da AUX?
Ab welcher Preisklasse haben Receiver Vorverstaerkerausgaenge?
eigentlich sind alle eingänge außer dem phono-eingang dazu geeignet.Logan68 hat geschrieben:Einen entsprechenden Receiver vorausgesetzt, wo schliesst man denn die Kabel vom Vorverstaerkerausgang am Stereo an? Nimmt man da AUX?
Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Und am besten schließt man die Pre-Outs des Surround Receivers an die Main-Ins des Stereo-Verstärkers an. Dann kannst Du deinen CD-Player und LP-Player am Stereo-Amp lassen (Stereomusik läuft dann nur über die 125er) und den Lautstärkeregler des Amps nur für die Stereo-quellen benutzen.
Aber falls Du von Pre-Out z.B. in den AUX-In des Verstärkers gehst, musst Du den Stereo-Amp auf ca. 12Uhr aufdrehen um die gleiche Lautstärke wie beim Surround-Receiver zu bekommen. Vergisst Du aber mal wieder zurückzudrehen und willst ne CD nur in Stereo über den Amp anhören wirst Du nicht mehr viel Spaß mit deinen Boxen oder Ohren haben.
Soweit ich informiert bin funktioniert die optimale Pre-out -> Main-In Geschichte nur einwandfrei falls der Stereo-Amp intern brückt wenn Du z.B. CD hörst, da ja eigentlich die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe im Amp getrennt ist (an der Endstufe des Amps hängt ja jetzt eigentlich die Vorstufe vom Surround Receiver!)
Welcher Amp sowas allerdings macht kann ich Dir leider nicht sagen, bin da nicht so informiert
Falls das jetzt zu kompliziert war werde ich versuches es irgendwie noch einfacher zu erklären, aber ich glaub besser als oben krieg ichs nicht hin (Hilfe! *g*)
Aber falls Du von Pre-Out z.B. in den AUX-In des Verstärkers gehst, musst Du den Stereo-Amp auf ca. 12Uhr aufdrehen um die gleiche Lautstärke wie beim Surround-Receiver zu bekommen. Vergisst Du aber mal wieder zurückzudrehen und willst ne CD nur in Stereo über den Amp anhören wirst Du nicht mehr viel Spaß mit deinen Boxen oder Ohren haben.
Soweit ich informiert bin funktioniert die optimale Pre-out -> Main-In Geschichte nur einwandfrei falls der Stereo-Amp intern brückt wenn Du z.B. CD hörst, da ja eigentlich die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe im Amp getrennt ist (an der Endstufe des Amps hängt ja jetzt eigentlich die Vorstufe vom Surround Receiver!)
Welcher Amp sowas allerdings macht kann ich Dir leider nicht sagen, bin da nicht so informiert

Falls das jetzt zu kompliziert war werde ich versuches es irgendwie noch einfacher zu erklären, aber ich glaub besser als oben krieg ichs nicht hin (Hilfe! *g*)
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Re: Abstimmung Bass fuer Film, AW 880, Wave 125, Pio 512
Na ja, wenn man sich schon so eine wunderbare und teure Box wie die nw125 kauft, dann würde ich auf keinen Fall die Boxen auf "small" stellen und eine niedrige Trennfrequenz einstellen. Damit handelt man sich nicht nur eine Verzögerung des Subwoofersignals ein, sondern auch zusätzlich bei den 125ern. D.h. man macht sich den akuraten Bassbereich der nw125 zur Sau!KarstenS hat geschrieben:Auch wenn es grotesk klingt, würde ich in dem Fall die Frontboxen auf Small setzen, die niedrigst mögliche Xover Frequenz wählen und den Subwoofer einschalten. Ansonsten geht dem Pioneer mit Sicherheit die Puste aus.
Wenn schon trennen, dann als tiefste Trennfrequenz 80-100Hz damit die Laufzeitverzögerung im Bassbereich im grünen Bereich bleibt. Das macht aber IMHO bei diesen Boxen wohl keinen Sinn ...
Gruß, Andreas