Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
die Pyramiden-Platten würde ich nicht nehmen (dämpfen zu wenig Mitten/Grundton, da fehlendes Volumen/Masse ggü den planen Platten), ausser es geht um die Optik.
@raw: wie lange ist bei den Teilen eigentlich die Lieferzeit, so ungefähr ??
Von der Bestellung bis zur Lieferung waren es 2 Wochen circa. Ich habe am Wochenende bestellt und dann 4 Tage mit der Überweisung gewartet. Dann hat's noch ca. 10 Tage gedauert bis sie da waren.
Ich denke aber, dass aus den zwei großen Kantenabsorbern vielleicht doch 4 große werden... gell?
Schreib ggf bitte einen Bericht, wie du die Klangverbesserung findest. Wär cool.
Meine Freundin würde zwar einen Koller kriegen, wenn ich über unser Bett einen Bildschirm und Boxen an die Decke hänge, aber mir würde das sehr gut gefallen!!
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr gefällt mir die Idee sogar....
Als Boxen würden sich RS5 oder DS50 anbieten, welche per WH5 einfach anzubringen sind. Als Bonus würde es dann einen Sub dazu geben, der das Wasserbett in Wallung bringt
Außerdem hätte ich dann mehr Platz im Schlafzimmer, könnte bequemer DVD schauen (Stichwort: Genickstarre) und würde weniger Aufwand in die Raumakustik stecken müssen. (vollkommen andere Raumnutzung)
Lass dann halt den neuen Receiver aus und kauf den Bildschirm!
Tolle Idee Doc!
EDIT: Mach dir eine Kombi aus RS-5, DS-55 oder 35 mit einem 440er oder 550er. Wäre sicher toll. Für die Raumakustik könttest du trotzdem etwas investieren, denn das Grundverhalten des Raumes bleibt auch so bestehen.
Lass dann halt den neuen Receiver aus und kauf den Bildschirm!
na ja, macht halt einen Unterschied, ob ich den Aufpreis vom Onkyo auf einen Marantz bezahlen muss (geschätzte 600 Euro, oder einen Plasma - oder TFT Bildschirm... )
Andererseits könnte ich dann gleich noch einen dritten HTPC ins Schlafzimmer stellen und anständig mit dem Panel verbinden ( DVI / VGA ) und muss nicht ewig vom HTPC im Heimkino oder Wohnzimmer auf DVD/CD brennen und per DVD Player auf dem Fernseher schauen...
Was die Lautsprecher betrifft, so würde ich die NuWave10+DS55 im Wohnzimmer als PC Anlage integrieren und könnte die dort vorhanden 2 NuWave3 und den AW440 wiederum im Schlafzimmer benutzen. Würde also nur noch ein Paar Lautsprecher fehlen, wobei ich dann einen CS4 übrig hätte - dann kann ich aber gleich noch einen 2. CS4 günstig bei eBay kaufen und hätte schon die Rearspeaker im Schlafzimmer zusammen...
Die Idee wird immer mehr zum Ziel
Tolle Idee Doc!
ja !! (leider)
na ja - ich schau jetzt mal, was es für Lösungen im Bereich Bildschirme gibt...
@burki: ich muss gestehen, dass ich zwar schonmal die Ehre hatte, eine Nubert DSP Box zu hören - aber warum sollte ich - nur weil es eine DSP Box ist - damit die Klangprobleme besser beheben können ?? Das Teil klang aber schon beeindruckend ....
eine DSP-Box hat gerade in akustisch kritischen Raeumen massive Vorteile, da sie eben "hoechst flexibel" ist, d.h. EQ, der keine grossen Phasenverschiebungen erzeugt.
Zudem (das wird erst kommen) wird sich noch das Abstrahlverhalten anpassen lassen.
Noch 2 Dinge:
(i) Wenn schon Absorber, dann auch die richtigen, d.h. messe vorher den Raum durch. Einfach mal hier und da einen Platten- oder Kantenabsorber (wuerde uebrigens durchaus beides nehmen !) aufzustellen, mag im ersten Moment eine Verbesserung bieten, doch muss es keineswegs das Optimum sein.
(ii) Bei kompletter Umgestaltung kann ich immer wieder zum Wandeinbau raten ...
Gruss
Burkhardt
Noch etwas vergessen: Durch die Deckenmontage wird die verikale Raummode massiv angeregt und ich befuerchte, dass das keine wirkliche Loesung des Problems ist ...
burki hat geschrieben:(i) Wenn schon Absorber, dann auch die richtigen, d.h. messe vorher den Raum durch.
wie genau meinst Du das??? Messen per Maßband um Raummoden zu errechnen, oder Ausmessen mit Messgeräten?? Woher bekommt man sowas?? Wie analysiert man die Ergebnisse??
(ii) Bei kompletter Umgestaltung kann ich immer wieder zum Wandeinbau raten ...
in einer Mietwohnung nicht unbedingt von Vorteil
Noch etwas vergessen: Durch die Deckenmontage wird die verikale Raummode massiv angeregt und ich befuerchte, dass das keine wirkliche Loesung des Problems ist ...
ich würde die Lautsprecher in etwa so aufhängen:
(hab nur eine Seite skizziert - einen Center würde ich vorerst weglassen.)
Wäre das soo schlimm??? Von der generellen Anordnung würde es mich nämlich wirklich sehr (!) reizen!
wie genau meinst Du das??? Messen per Maßband um Raummoden zu errechnen, oder Ausmessen mit Messgeräten?? Woher bekommt man sowas?? Wie analysiert man die Ergebnisse??
schau Dir z.B. ETF an.
Zur Bestimmung der Nachhallzeiten brauchts allerdings etwas hochwertigere (z.B. von hifish) Pegelmessgeraete.
Messergebnisse kannst Du ja hier posten .
Zitat:
(ii) Bei kompletter Umgestaltung kann ich immer wieder zum Wandeinbau raten ...
in einer Mietwohnung nicht unbedingt von Vorteil Wink
man kann durchaus auch mit einer Verblendung arbeiten, d.h. Mauern muessen da nicht zerbroeselt werden.
Wäre das soo schlimm??? Von der generellen Anordnung würde es mich nämlich wirklich sehr (!) reizen!
wie gesagt: das loest das Problem nicht. Die horizontalen Moden werden nur wesentlich staerker angeregt.
Gruss
Burkhardt
Hi,
haette jetzt doch noch zwei Fragen an raw bzgl. den Plattenabsorber von aixfoam:
(i) wie schwer sind die Platten (80 mm Tiefe) ?
(ii) wie sieht die "selbstklebende" Version aus, d.h. Klebepunkte oder vollflaechig ?
Gruss
Burkhardt
(ii) wie sieht die "selbstklebende" Version aus, d.h. Klebepunkte oder vollflaechig ?
Ich habe keine selbstklebende Platten. 4 meiner Platten habe ich an kleinere Sperrholzplatten geklebt (Klebepunkte).
Also die o.g. Messund bezieht sich auf die "normalen" Platten, nicht auf die Selbstklebenden.
Wie die Klebefläche der selbstklebenden Platten aussieht müsstest du Herrn Mathey (Inh.) fragen.
Die Absorber von Aixfoam sind zwar sehr billig und wirkungsvoll, aber man kann sie nicht gerade Schmuckstücke nennen.
An Geld mangelts bei Dir ohnehin nicht - wenn das Problem nur an zu großem Nachhall und dadurch matschigem Klang und diffuser Räumlichkeit liegt (kein Dröhnen im Bass), käme auch Mikrosorberfolie in Betracht.
Diese ist auf den ersten Blick völlig unsichtbar und bietet bei zweilagiger Anwendung einen breitbandigen Absorptionsbereich. Preis: ca. 40Euro/m²
Man muss auch nicht alle Wände damit voll pflastern - es reicht an strategisch wichtigen Stellen (wichtig sind die Stellen, an denen man in einem Spiegel an der Wand die Lautsprecher sehen würde).
Wenn Du bereit bist, etwas mehr auszugeben, kannst Du ein maßgeschneidertes Paket bei W-Vier ordern, das passt dann auch garantiert optisch in den Raum. Du kannst ja unverbindlich Kontakt aufnehmen, Uwe Kempe ist sehr freundlich und hilfsbereit.
Der Heizkörper kann allerdings ein Problem werden, falls er auch in Betrieb ist. Dann kann man ihn nicht ohne weiteres mit Absorbern zubauen....