Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Boxen/Receiverauswahl und Aufstellung im Schlafzi. ??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
mralbundy

Welche Boxen/Receiverauswahl und Aufstellung im Schlafzi. ??

Beitrag von mralbundy »

Hi !

Bin momentan mit dem Klang im Schlafzimmer nicht so ganz happy und würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet.

Ausgangslage:

Raum ist ziemlich klein 4,5 Meter lang und 2,5 Meter breit ; Raumhöhe 2,5 Meter ( im eigentlichen Schlafzimmer dieser Wohnung steht ja mein Heimkino :lol: )

an der 2,5 Meter breiten Seite ist hinten die Tür und auf der anderen Seite der Ausgang zum Balkon sowie ein Fenster. Ich habe hier mal eine grobe Skizze :

Bild

Das Hauptproblem ist, dass ich mein Wasserbett wegen des Gewichtes nur auf einen kleinen 10cm Sockel gestellt habe - so ist in Liegeposition die Hörhöhe auf ( 10cm Sockel + 20 cm Matraze ) nur 30cm! Dazu kommt noch, dass die Raumakustik denkbar schlecht ist: seitlich jeweils Betonwände, welche den Raum sehr "hallig" machen. Abgerundet wird das Klangfiasko durch die Heizung welche ca 1 Meter hoch ist und ziemlich exakt im Ausfallwinkel der rechten NuWave10 liegt.

So kommt es, dass trotz der an sich nicht so schlechten Komponenten der Klang mich einfach nicht zufriedenstellt: ich würde den Klang als ziemlich kalt und unpräzise betiteln.

Als erste Maßnahme habe ich die Frontboxen etwas nach unten angewinkelt und eingedreht, was nur wenig Verbesserung mit sich brachte.

Momentan überlege ich (wieder wie im Heimkino) Wandteppiche anzubringen - aber es soll auch nicht gleich morgenländisch aussehen :wink:

Die nächste Überlegung ginge in Richtung anderer/neuer AV Receiver - der Marantz 7500 oder besser 8500 würde mich schon reizen: zum Einen haben die Marantz einen wärmeren, mittenbetonteren Klang als der doch sehr analytische 801er Onkyo, und zum Anderen haben diese Receiver eine Room-Eq Funktion. Vielleicht würde mir dieser in diesem schwierigen Raum doch was helfen?? Außerdem wäre ein neue AV Receiver mal wieder an der Zeit, der Onkyo würde am 31.12 seinen Geburtstag bei mir feiern und ist damit sowieso schon fast zu alt :wink:

Nein im Ernst - ich hätte dann noch eine dritte Idee, die vielleicht etwas blöd klingt:

Ersatz der Nuwave10 gegen NuWave8 oder 85, sowie kürzen der hinteren Boxenständer auf 40-50cm, damit die Hochtöner besser in Ohrhöhe positioniert sind.

Die vierte Tuningmassnahme wäre eigentlich die beste: andere Wohnung und größeres Schlafzimmer :D (bin grad am Überlegen, weil mir die Hausverwaltung wegen angeblicher Ruhestörungen mal wieder im Nacken hängt; - aber da sich das noch ein paar Monate hinziehen kann, ist dies erstmal der unwichtigste Aspekt...)

Was meint Ihr zu diesem Problem - liege ich mit meinen Problemlösungen richtig, oder hat sonst jemand eine Idee??

CIAO
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Die Raumakustik wirds wohl sein, denk ich. Mal bei aixfoam oder so geschaut? Dass das ganz gut aussehen kann, siehst du ja bei raw im Album :D
burki

Beitrag von burki »

Hi Al,
ist doch eine klare Sache :wink: : Room-EQ loest in der heutigen Zeit alle Probleme ...
Im Ernst: Auch mein Schlafzimmer ist raumakustisch nicht gerade perfekt (Betonwaende, Steinfussboden, rel. harte Matraze ...).
Trotzdem ist aufgrund (auch bei Dir) das Bett nicht unvorteilhaft, was Bedaempfung betrifft.
Was ich aber machen taete:
- Fensterfront und Heizkoerper (wird der benutzt ?) sind kritische schallharte Flaechen --> bedaempfen mit Vorhang bzw. Umbau (Heizkoerper).
- halbwegs eine Sitzposition im Bett schaffen --> weg mit dem Kopf vom Boden
- flexible Boxen waehlen --> ich hab bei mir im Schlafzimmer voll und ganz auf Kompaktboxen (nicht von Nubert) gesetzt, da diese deutlichst flexibler in der Aufstellung sind.
Denkbar waeren ja evtl. auch Dipole im Frontbereich oder (aufgrund der Raumanpassungsmoeglichkeiten) eben Aktivboxen (da wirst Du bei Nubert aber noch warten muessen).
Mit den kleineren Standboxen wirst Du uebrigens IMHO das Problem nicht wirklich loesen koennen.
Gruss
Burkhardt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi Al,
ich würde den Klang als ziemlich kalt und unpräzise betiteln.
die Raumakustik kann so fies sein. :wink:
und zum Anderen haben diese Receiver eine Room-Eq Funktion.
Naja, dann bekommst du einen dumpfen/hochtonarmen Direktschall und einen halbwegs linearen Diffusschall, wenn du das Klangbild mit so einem Room-EQ anpassen würdest. Ich stehe den RoomEQs eigentlich immer skeptisch gegenüber; gerade deswegen und anderen Sonderfällen.
andere Wohnung und größeres Schlafzimmer
Das wäre toll! Aber die Ohrhöhe wäre dann immer noch zu niedrig. :wink:
Momentan überlege ich (wieder wie im Heimkino) Wandteppiche anzubringen
Keine schlechte Idee. Häng halt die Wandteppiche ausm HK mal probeweise in das SZ. Also auf jeden Fall brauchst du eine Hochtondämpfung. Ein paar Absorber sollten vor die Heizung; zumindest während du die Anlage in Betrieb hast. Heizungen können den Klang toll verbiegen.

Den Umstieg auf nuWave85 würde ich nicht empfehlen. Da änderst du ja nichts an der Raumakustik. Der Klang würde immer noch zu hell und verwaschen sein.

Darf ich dich etwas fragen: Warum hast du eine so große Anlage im Schlafzimmer? 8O Sorry, aber ich find's übertrieben. :twisted: Ein paar nuBox310 oder andere Kompaktboxen (nW35er!) würden doch völlig reichen. Gerade da der Raum(akustik) IMHO ziemlich blöd ist: gleiche Höhe und Breite und die Länge ist fast doppelt so groß wie die Breite und Länge. Betonwände. Fenster, Heizung. Ausserdem stolperst du ja über die 10er wenn du auf den Balkon willst. :-P

Gruß
Denis :wink:

EDIT: Oh, Burki hat ja so ziemlich dasselbe geschrieben. :oops: :wink:
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Also wie ich sehe, wirds wohl bei der Raumakustik das größte Verbesserungspotential geben... ( Mist - das ist am Schwierigsten zu beheben)

@raw: vielleicht gab es dazu schonmal einen Thread, aber ich frage trotzdem mal: was sind das denn für nette Absorber in Deiner Galerie?? Würde mir besser gefallen, als in diesem kleinen Raum Teppiche aufzuhängen.
Und was die "übertrieben" Anlage betrifft, so sehe ich das anders: hab doch sogar schon die 125er ins Wohnzimmer gestellt und begnüge mich mit den 10ern!! Der Center ist ja auch noch ein CS4 und noch kein 65er - und der Onkyo 801 ist ohnehin der älteste und billigste Verstärker in der Wohnung - trotz aller Raumakustik hab ich das Teil trotzdem übrigens schon auf meine Abschussliste gesetzt :wink: . Momentan bin ich sogar richtig stolz auf mich, dass ich mich bislang zurückhalten könnte, ein 7.1 System draus zu machen :wink: Ach ja: auf den Balkon gehe ich sowieso fast nie - vielleicht 1 mal im Monat, und dann nehme ich die Tür vom Wohnzimmer aus :wink:

@burki: ich muss gestehen, dass ich zwar schonmal die Ehre hatte, eine Nubert DSP Box zu hören - aber warum sollte ich - nur weil es eine DSP Box ist - damit die Klangprobleme besser beheben können?? Das Teil klang aber schon beeindruckend ....

@gothic-beast: danke für den Tipp mit Raw's Album :wink:
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo,
Christof hat geschrieben:Wenn die Höhe des Hochtöners ein Problem ist,
versuch doch mal die Box auf den Kopf zu stellen.
es würde total doof aussehen und dann kommen die frühen Reflexionen im HT-Bereich vom Boden aus auch noch dazu. Der obere Tieftöner würde dann unten, am Druckmaximum der Moden spielen. Sorry, aber das halte ich für eine Schnapsidee. ;) Ausserdem müsste dann der TV auch auf den Boden um wenigstens eine halbwegs korrekte Klangbühne zu erhalten.
mralbundy hat geschrieben:vielleicht gab es dazu schonmal einen Thread , aber ich frage trotzdem mal: was sind das denn für nette Absorber in Deiner Galerie ??
"Mein Raumakustikthread" im Meinungsaustausch. :wink: Die Absorber an der Rückwand sind die 8cm dicken, planen Akustikschaumstoffplatten von www.aixfoam.de . Wirklich zu empfehlen!
mralbundy hat geschrieben: Momentan bin ich sogar richtig stolz auf mich, dass ich mich bislang zurückhalten könnte, ein 7.1 System draus zu machen
:lol: :wink: 8)

Gruß
Denis
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Hey Al bestellst du ein paar von den Absorbern? Mich würds echt interessieren in wieweit sich deine Akustik dadurch verbessert. Evtl. ein kleiner Bericht? :wink: :D
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Bin grad schon beim Überlegen, weviele Absorber ich bestellen soll - aber auf jeden Fall werden es ein paar diese pyramidenförmigen Teile sowie 2 Eck-Absorber fürs Heimkino und dann noch ein paar plane Schaumstoffplatten fürs Schlafzimmer :D

@raw: wie lange ist bei den Teilen eigentlich die Lieferzeit, so ungefähr ??
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Ein Kreativvorschlag - o.k., vielleicht ist es auch nur eine Schnapsidee:

Den alten Fernseher entsorgen und dafür einen Flachbildschirm besorgen. Der wird direkt über das Bett an die Decke genagelt. Links und rechts daneben die Nubis - yepp: auch an die Decke "nageln" - vielleicht sollte man dazu aus Sicherheitsgründen ein etwas leichteres Modell nehmen, wie z.B. den CS 65? Die Surrounds können dann einfach neben das Wasserbett gelegt werden. Denn nichts ist ätzender, als in einem Wasserbett zu "sitzen" - da muss man schon drin liegen. Ach ja: der AW-1000 passt zwar nicht unter das Wasserbett, aber vielleicht kann man ja ein paar Bass Pumps in den Sockel einbauen - das kommt bestimmt gut. :wink:

O.k., das lässt sich wahrscheinlich nicht realisieren - aber ich stelle es mir geil vor, im Wasserbett liegend, das totale Heimkino Feeling zu erleben...

-Stefan
Zuletzt geändert von Doc am Sa 4. Dez 2004, 14:19, insgesamt 2-mal geändert.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Antworten