Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 07:58
von mcBrandy
Hi

Bei den Beispielen 4 und 5 sind eben die Chassis parallel geschaltet um mehr Schalldruck zu erzeugen, oder?

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 14:28
von Frank Klemm
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Bei den Beispielen 4 und 5 sind eben die Chassis parallel geschaltet um mehr Schalldruck zu erzeugen, oder?
Wann betrachtest Du zwei Chassis als "nur parallelgeschaltet" und wann als "separate Wege"?
Parallelgeschaltet sind auch normale Tiefmitteltöner und Hochtöner. Nur in einem schmaleren
Spektralbereich. Die Grenzen sind rein willkürlich. Gelten ein TMT (wie z.B. in der NL 120)
der nach unten nicht begrenzt ist und 2 SB als ein Weg oder als zwei Wege oder gar als drei Wege?

Elektrisch werden die drei Chassis betrieben:
TMT: 0 Hz...4000 Hz (-12 dB)
SB oben: 0 Hz...500 Hz (-12 dB)
SB unten: 0 Hz...250 Hz (-12 dB)

1, 2 oder 3 Wege? Was ist das?

Und dann kommt der HT dazu:
HT: 1 kHz...30 kHz (-12 dB)

2, 3 oder 4 Wege?

Ich kann bei einem Vielchassissystem nur
* die Anzahl der Chassis angeben
* die Arbeitsbereiche (elektrisch oder akustisch) angeben

Alles andere ist Interpretationssache.

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 14:46
von Corwin
Hmmm...interessante Sichtweise.
Es fällt mir schwer zu widersprechen.

Verfasst: Fr 11. Mär 2005, 14:54
von stna1981
Ich denke ich würde es, wie es auch oft gemacht wird, als 2 1/2-Wege-System bezeichnen ;)

Verfasst: Sa 12. Mär 2005, 01:00
von Frank Klemm
Corwin hat geschrieben:Hmmm...interessante Sichtweise.
Es fällt mir schwer zu widersprechen.
Da muß man sich bei mir dran gewöhnen. Ich betrachte vieles anders als der Rest der
Welt.

Gerade im Gespräch gewesen: Vorzeichen von Klirrfaktoren. Ein k3 von -3%.
Naja, eigentlich ist es noch anders. Klirrfaktoren sind bei mir komplexwertig.