Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 14:22
von Malcolm
Ich benutze (noch) gar keine Absorber, die sind Preis-Leistungsmäßig die besten.
Werde aber auch mal teurere testen wenn ich wieder mal was Geld über hab

Verfasst: Fr 25. Feb 2005, 18:54
von raw
Problem bei den von Dir angesprochen Teilen ist halt, dies diese besonders im Tiefbass deutlich weniger Absorbtionsleistung haben, als die Cornerblöcke - was ja auch nachvollziehbar ist, da wesentlich mehr "Masse" bzw. "Material" in einem Cornerblock zur Absorbtion bereitsteht.
Falsch. z.B.: Ein guter Plattenresonator absorbiert 30Hz besser wie ein CB und ist (gut möglich) kleiner.
Es kommt eher auf die Oberflächengröße an. Ein (oder etwas mehr: 1-4) kleiner TB (das Ding von wvier) bringt nichts, ebenso ein CB und ein Plattenresonator. Ich würde eine ganze Wand mit z.B. verschieden abgestimmten Plattenresonatoren ausstatten. Oder zwei-drei Meter dickem Schaumstoff. Oder eine Wand voller TBs.
Gruß
Denis
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 20:54
von Ph0b0ss
Die Wall Panels von r-t-f-s haben ja bekanntlich ca 95% Absorptionsgrad bis 500Hz hinunter und haben dann bei 125 Hz noch ca 55% Absorptiongrad.
Würde sich die Absorptionsleistung im Bereich unter 500Hz verbessern lassen, indem man das Wall Panel mit einigen cm Abstand von der Wand, z.B. mit 5-10cm breiten Holzlatten als Abstandshalter, anbringen würde?
Verändert sich bei höherem Wandabstand auch der Absorptionsgrad über den 500Hz?
Beispiel für die Anbringung des Wall Panels mit Wandabstand (z.B. hinter dem Sofa an der Rückwand):
Wie verhält sich bzw verändert sich der Absorptionsgrad bei den Corner Blöcken bei folgender Anbringung in der Raumecke zur normalen Aufstellung direkt in der Ecke :

Verfasst: Do 23. Jun 2005, 21:27
von Raico
Warum Brett? Geht viel einfacher, indem du eine Platte zerschnibbelst und daraus Abstandhalter machst:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=2177
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 21:32
von raw
Prinzipiell eine gute Idee.
Poröse Absorber haben ihr Wirkmaximum in der Schallschnelle der zu bedämpfenden Frequenz und darüber. Diese ist bei Lamda/4. Bei den 7cm-RTFS-Absorbern und einem 10cm-Abstandshalter, wäre dann das Wirkmaximum bei 500Hz und darüber. Darunter fällt der Absorptionsgrad ab.
Eine akkurate Grundtonabsorption lässt sich nach meiner Erfahrung mit Lochplattenresonatoren am besten erzielen. Meine aufgedoppelten Schaumstofffladen (17cm) haben nicht viel gebracht.
Gruß
DEnis