Hallo alle miteinander,
erst mal freue ich mich darüber, dass ihr mit meinem Umbau-Bericht klar gekommen seid und der Aufbau meiner Transmission-Line verständlich geworden ist. Noch besser ist natürlich, dass der Beitrag gefallen hat!
Klar, dass manche Frage aufkommt.
Eins hab ich nicht ganz verstanden, hast du die Frequenzweiche auch angepaßt?
Nein, ich habe sie nicht verändert. Sie ist bewusst einfach gehalten, um keinen zu abrupten Abfall des Frequenzverlaufs nach oben hin zu erhalten. Sie besteht im Prinzip aus einer Induktivität mit 20 mH und einer Kapazität parallel zum Tieftöner von 440 uF. Nach meinen Unterlagen verabschiedet sich der Tieftöner der Box somit nicht allzu steilflankig ab etwa 45 Hz.
Eine kleine Frage: Wie laut hörst du? Zimmerlautstärke oder "Konzertlautstärke"?
Das ist unterschiedlich und hängt vom Gemütszustand, der Musik, der Situation und der Laune ab. Wenn meine Frau in der Nähe ist, überwiegt die Konversation. Dann ist die Musik leise im Hintergrund präsent und das Gespräch geht vor.
Bei Klassik bevorzuge ich in etwa Konzertlaustärke. Wenn das Haus mal leer ist (was selten vorkommt) und ich in entsprechender Stimmung bin, wird es auch mal lauter. Das Problem bei leistungsstarken Anlagen ist die Tatsache, dass man aufgrund der mühelosen Klangentfaltung geneigt ist, laut zu hören. Schließlich komprimiert die Wiedergabe selbst bei hohen Pegeln so gut wie nicht. Und dann geht es pegelmäßig auch mal rauf wie mit dem Fahrstuhl. Das macht schon ein Riesenvergnügen. Ausgesuchte Stellen höre ich auch mal kurz sehr laut.
Solange der Raum nicht größer als schätzungsweise 100m² ist, ist die Bassverteilung bei 10Hz überhaupt kein Problem.....da vibriert alles gleichmäßig!
Stimmt weitgehend. Letztendlich limitiert der Hörraum den Pegel. Das Ohr ist bei 10 Hz sehr unempfindlich. 10 Hz Sinus in moderaten Pegel auf den Sub gegeben sind ideal, um die Sicken etwas weichzuwobbeln und den Tieftöner auf geräuscharme Membranbewegung hin zu überprüfen.
Bezüglich Infraschall würde mich interessieren, wie sich das im "Kopf" bemerkbar macht.
Es klingt und fühlt sich an wie starke Druckschwankungen im Raum. Wirkt bei hohem Pegel beklemmend. Tiefe Sinustöne klingen nicht wirklich gut und drücken. Bei längerem und lautem Hören solcher Töne bekommt man sicher gelegentlich Kopfschmerzen.
Kann mich gar nicht erinnern, im Labor Gmünd derartig monströse Chassis gesehen zu haben.
Doch, mit Herrn Bien hatte ich ein diesbezügliches Gespräch. Er hat auch gleich so ein tolles Chassis hergereicht und es war ein gutes Gefühl, so ein schweres Prachtexemplar in der Hand zu wiegen. Da ist wohl unterschwellig der Funke übergesprungen. Mir sind nebenbei noch einige Fragen eingefallen, deren Beantwortung Ihm gelegentlich ein wenig schwer fiel. Nicht aus fachlichen Gründen, eher wegen des beim nuFescht öfters gehörten Satzes:Ich weiß gar nicht, ob ich das sagen darf?!... Auf jeden Fall ist mir klargeworden, an wie vielen Stellen ein Chassis optimiert werden kann. Das ist schon eine große Spielwiese.
Hallo OL-DIE,
ich wusst doch, daß es sich lohnt DICH fürs NuFescht zu nominieren.
Danke für den schönen Bericht und viel Spaß mit deinem "neuen" Spielzeug.
Danke, emo.
Gruß
OL-DIE