Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 20:34
von submann
Danke für die Aufklärung, ich persönlich finde die ganze ATM Sache aber nur als Mehrkosten um denn Speaker 100% ausreitzen zu können!!!!

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 20:38
von Blap
ich persönlich finde die ganze ATM Sache aber nur als Mehrkosten um denn Speaker 100% ausreitzen zu können!!!!
Da trügt dich dein Gefühl leider.

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 20:43
von submann
Blap hat geschrieben:ich persönlich finde die ganze ATM Sache aber nur als Mehrkosten um denn Speaker 100% ausreitzen zu können!!!!
Da trügt dich dein Gefühl leider.

Na gut, lassen wir denn Tag mal friedlich ausklingen!!!
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 20:45
von volker.p
Bei mir hat die Anschaffung des ABL`s sogar zum Verkauf
meiner Subwoofer geführt
Gruß Volker
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 20:52
von Amperlite
submann hat geschrieben:...ich persönlich finde die ganze ATM Sache aber nur als Mehrkosten um denn Speaker 100% ausreitzen zu können!!!!

Der Speaker stellt die 100% bereits dar. Das ATM setz aber nochmal was drauf, und zwar -das ist wichtig - bereitet das ATM das Signal vor, um dem Lautsprecher Eigenschaften anzuerziehen,
die mit passiven Filtern (Frequenzweiche) nicht erreichbar sind.
Re: Warum ATM Modul um .............?
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 22:37
von jakob.b
submann hat geschrieben:... warum kann man die Speaker und die Frequenzweichen und die ganze Elektronik nicht so abstimmen so das ich kein ATM Modul mehr brauche?
Hallo submann
Soweit ich mich erinnere, hat Herr Nubert mal geschrieben, dass es
theoretisch möglich wäre, den Bassbereich auch rein passiv weiter hinab zu linearisieren.
ABER: Wenn man bedenkt, dass ein ATM/ABL typisch 7 dB bei bestimmten Frequenzen draufpackt, hiesse das bei passiver Auslegung:
So eine Box würde insgesamt mindestens diese 7 dB leiser spielen als "normal". Ein grosser Teil der Verstärkerleistung würde dann vermutlich in der Weiche verbraten... So eine Box wäre wohl schwer verkäuflich.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der für die Grösse der nuBox 310 relativ gute Tiefgang mit dem Kompromiss eines etwas geringeren Kennschalldruckes erreicht worden. Also ein kleiner Schritt in Richtung passive Linearisierung.
Gruss
Jakob
Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 23:11
von bony
submann hat geschrieben:Danke für die Aufklärung, ich persönlich finde die ganze ATM Sache aber nur als Mehrkosten um denn Speaker 100% ausreitzen zu können!!!!

Damit stehst du sicherlich nicht allein, denn es gibt bestimmt sehr sehr viele Leute, die mit den Nubert-Lautsprechern auch ohne ATM rundum zufrieden sind

.
Ja, mich hat es zunächst auch mal ein wenig Übwerwindung gekostet, für so ein unscheinbares Kästchen Geld auszugeben, für das ich schon komplette Verstärker oder Receiver bekommen kann. Spätestens aber, nachdem ich mich auch bei anderen Lautsprecher-Herstellern umgesehen habe und (für meinen persönlichen Geschmack) feststellen musste, dass die nuWave3 selbst mit dem Aufpreis für das ATM preis-/leistungsmäßig noch voll mit der Konkurrenz mithalten kann, dass sie im Bassbereich schlicht konkurrenzlos ist und dass sie mit dem knackigen und präzisen Bass selbst mit teureren Aktivsystemen mithalten kann, war mir klar, dass (mir) das ATM (ABL-Modul) jeden Cent wert ist!
Wenn du der Meinung bist, dass es Boxen gibt, die das schon ohne zusätzliche Elektronik können, würde sicherlich nicht nur ich mich über einen Tip freuen.
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 09:53
von Dani
Hi und guten Tag!
Eine weitere Komponente ist garantiert auch.... : Marketing! ....und dies ist wie immer wieder mal sehr clever
von der NSF eingefädelt worden. - Kompliment! (aufrichtig gemeint)
1. An erster Stelle verkauft man das "Hauptprodukt", an 2. Stelle das Zubehör, macht unterm Strich 10 - 15% Mehrverkäufe, teils gleich auch Mehrumsatz, ohne einen einzigen Kunden mehr.

- clever -
2. Kundenbindung: Mit der Aussicht die LS noch besser nutzen zu können, bietet man sinnvolles Zubehör an...
dass einem natürlich immer wieder reizt.... was wiederum auslöst, dass man sich immer mal wieder auf der Site von
NSF umsehen muss

man bleibt mit der NSF stetig in Kontakt und die Bedürfnisse werden laufen aktualisiert...
3. ... das Forum hier...

Mund zu Mund - Propaganda ist die beste, da am ehrlichsten - Hier in diesem Forum, wenigstens
Gruess
Dani
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 10:16
von Ekkehart
Hi,
mir fällt zu dem Thema mal wieder ein Vergleich zur Autobranche ein.
Warum tunt man Autos?
Warum bietet denn z.B. ein Hersteller wie Porsche bei einem Auto wie dem 911 Turbo mit 420 PS als Sonderausstattung eine Leistungssteigerung ab Werk auf 450 PS an.
1. Dieser Kick an Leistungssteigerung ist mit einem höheren Kostenaufwand verbunden, den nicht jeder Kunde bereit ist zu zahlen.
2. Es braucht auch nicht jeder diesen Zugewinn an Leistung.
3. Es steigert die Exklusivität und somit auch die Zufriedenheit des Kunden, etwas besonderes zu haben.
und außerdem:
Was sind jetzt 100% Leistungsfähigkeit des Motors. Die 420 PS, die 450PS oder die 620 PS die ein anderer Tuner aus dem Motor herauskitzelt?
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Di 22. Mär 2005, 10:29
von ono
Ich glaube, hier muß mal ganz kurz und bündig klar gestellt werden:
Die "Aktive-Bass-Linearisierung" muß vor der Endstufe eingeschleift werden und ist deshalb nur über ein zusätzliches externes Modul realisierbar.
Eine Lösung in der Box ist passiv technisch nicht möglich (bei gleichem Wirkungsgrad)!
Die praktizierte Lösung hat also nichts mit Marketing, Geldschneiderei oder nicht Können/nicht Wollen zu tun!