Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 30. Mär 2005, 19:43
von epicuros
Hallo,
das akustische Zentrum befindet sich nicht an der Oberkante der Box, egal ob jetzt Kompakt- oder Standbox ...
Bin erstaunt. Du bist sicher, daß auf eine Entfernung von fast drei Metern es eine Rolle spielt, ob die Boxen 10 oder 20 cm höher oder tiefer positioniert werden? Sind das denn "Punktstrahler"?
(ok, die uebliche Schrankwand fehlt zum Glueck :wink: )
... die jedoch vmtl. der Raumakustik zuträglich wäre. Gefällt mir aber nicht so richtig, genauso wenig wie Wandteppiche oder diese "akustischen Dämpfmatratzen :D " an der Wand, wie man es manchmal in HiFi-Läden sieht.
... doch was passt denn "nicht mehr" an den B&Ws ? Bist Du umgezogen, hat sich Dein Musikgeschmack geaendert ?
Die Einfachst-Lautsprecher an der Küchenanlage machen schlapp, da sollen die B&W hin.
Und auf der Suche und beim Testen neuer LS für die Wohnzimmeranlage habe ich festgestellt, daß die B&W zwar ausgezeichnet bei der Wiedergabe von Stimme ist, aber - zumindest in meiner Hörumgebung - in punkto Räumlichkeit, Feinzeichnung in den Höhen, und Bassfundament zurück bleibt.

Z.B. die KEF, die ich mal hier hatte, haben eine sich von linker zur rechten Box erstreckende, ganz kontinuierliche Klangverteilung aufgespannt, als hätte man im Konzertsaal einen der teureren Plätze erwischt.
Das kriege ich mit den B&W nicht hin.

Liegt vielleicht auch mit daran, daß sie so ca. 15 Jahre alt sind und sich in dieser Zeit doch was bei der LS-Entwicklung getan hat.

Meine musikalischen Vorlieben sind recht unterschiedlich. Was ich nicht benötige ist Lautstärke, die mehr als nur etwas über Zimmerlautstärke hinaus geht, Bassgewitter und Musik, bei der der E-Gitarrist seinen Verzerrer auf max gestellt hat (wobei so 'ne bluesig crunchy angezerrte Gitarre IMHO Klasse ist).

Gruß, Ulrich

der jetzt in dem Nubert-Katalog blättern geht, der heute mit der Post gekommen ist

Verfasst: Mi 30. Mär 2005, 20:24
von g.vogt
Hallo epicuros,
epicuros hat geschrieben:...die KEF, die ich mal hier hatte, haben eine sich von linker zur rechten Box erstreckende, ganz kontinuierliche Klangverteilung aufgespannt, als hätte man im Konzertsaal einen der teureren Plätze erwischt.
Das kriege ich mit den B&W nicht hin.
...
Meine musikalischen Vorlieben sind recht unterschiedlich. Was ich nicht benötige ist Lautstärke, die mehr als nur etwas über Zimmerlautstärke hinaus geht, Bassgewitter und Musik, bei der der E-Gitarrist seinen Verzerrer auf max gestellt hat (wobei so 'ne bluesig crunchy angezerrte Gitarre IMHO Klasse ist).
das könnte m.E. die nuWave35 auf Ständern schon bringen (wobei ich das ATM35 an deiner Stelle schon mit testen würde :D ).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 30. Mär 2005, 22:14
von burki
Hi,
Bin erstaunt. Du bist sicher, daß auf eine Entfernung von fast drei Metern es eine Rolle spielt, ob die Boxen 10 oder 20 cm höher oder tiefer positioniert werden? Sind das denn "Punktstrahler"?
es kommt immer auf die Boxenkonstruktion an (gerade Punktstrahler waeren da eher im Vorteil, wenn sie tatsaechlich gleichmaessig abstrahlen).
Bei meinen Buerolautsprechern (Syrincs M3-220) ist eine Abweichung von wenigen cm eklatant zu hoeren ...
Und auf der Suche und beim Testen neuer LS für die Wohnzimmeranlage habe ich festgestellt, daß die B&W zwar ausgezeichnet bei der Wiedergabe von Stimme ist, aber - zumindest in meiner Hörumgebung - in punkto Räumlichkeit, Feinzeichnung in den Höhen, und Bassfundament zurück bleibt.
das Manko vieler B&Ws ist (u.a.) gerade das ungleichmaessige Abstrahlverhalten. Bei viel Platz (Wandabstand) und akurater Ausrichtung "klingen" auch die Nautilus.
Liegt vielleicht auch mit daran, daß sie so ca. 15 Jahre alt sind und sich in dieser Zeit doch was bei der LS-Entwicklung getan hat.
nein, da hat sich technisch wenig getan, aber bestimmte Abstimmungen sind durchaus etwas abhaengig von der jeweiligen "Epoche".

Weiss nicht, welche KEFs Du jetzt daheim gehoert hast, doch Nubertboxen koennen da durchaus eine recht aehnliche Abstimmung haben.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 12:55
von pbeier
hallo epicuros,

dass ist doch genau meine baustelle,

wie schon hier erwähnt wurde:

die cs70 mit ATM auf'm ständer. der 40ger sollt reichen. mein raum gleicht dem deinen in etwa, und die cs70 geht mit atm gut bis 30hz bei linear. sie ist fantastisch einstellbar über kippschalter für kimmt und höhen und das atm hat auch noch einen klangwaage für mitten und höhen. Ich hab sie an einem grossen denon AVC der recht zart aber transparent aufspielt.

dringend ausprobieren!

gruß
pbeier