Seite 11 von 11

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 12:09
von McClean
Hi Leute,

zuerst einmal allen ein gutes neues Jahr. Ich hatte jetzt einige Zeit mich mit dem Dussun zu beschäftigen und ich liebe Ihn immer mehr. Es ist wirklich erstaunlich was für einen guten Klang ich mittlerweile habe und das ohne meine Lautspecher zu tauschen (das steht natürlich noch an).
Wobei ich mittlerweile "leider" auch an einem Punkt bin an dem ich sehr genau darauf achten muss was ich höre. Es war mir noch nie so sehr aufgefallen wie jetzt, aber ich schaue dass ich immer loseless encoded musik kaufe, keine MP3 mehr (vorher 256k-320k)- den Unterschied hört man wohl wirklich - das ging mir vorher eigentlich nicht so, bis auf einige Ausnahmen.
Auch bei "echter" CD-Qualität fällt mir bei vielen Lieder auf wie schlecht diese gemastert/aufgenommen sind. Das war früher auch nicht so. Irgendwie ist es teils ein wenig schade ;) Dafür klingen die wirklich gut gemachten Lieder aber um so fantastischer.

Kurzer Statusbericht:

Die Erdungskabel sind schon lange bestellt und ich warte sehnsüchtig darauf. Ist eben über Weihnachten/Neujahr nicht viel passiert. Ich kann im Moment brummfrei Stereo und Surround hören - aber nur wenn ich den DVD-Player per Opto-Kabel anbinde und sonst alle weiteren Geräte abstecke. Es geht mal so im Moment... Wenn ich die Erdung durchgeführt habe berichte ich wieder.

Inzwischen geistert mir aber eine Idee durch den Kopf. Irgendwie nervt mich das Umschalten Stereo/Surround über die kleine Umschaltbox ein wenig. Immer vordackeln, Umschalten und dann kanns erst losgehen - zur Erklärung: ich schalte öfters mal um...
Daher die Frage: der Korsun hat ja 5 Eingänge, was wirklich mehr als genug ist. Könnte man nicht den 5. Eingang als Surround-Main-In nutzen? Natürlich wäre das eine Modifikation des Verstärkers, aber Garantie ist ja eigentlich eh keine Frage. Könnte man nicht ein Relais paralel zu dem Eingangs-Relais hängen, das im Falle von Eingang 5 den Lautstärke-Regler umgeht?

hinter schleifer l+r eine Unterbrechung einfügen, hochwertiges 2-Pol Relais verwenden mit a/b (ein/aus) Anschluss,
gleiche Schaltspannung wie bereits verbaute relais

Fall Stereo:
Schleifer und Ausgang Schleifer sind verbunden

Fall Surround

Ausgang schleiferl/r direkt verbinden mit l/r.

Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Handle ich mir dadurch Klangverschlechterungen ein? Was haltet Ihr davon?

Gruss Steffen

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 12:34
von g.vogt
Hallo Steffen,

wenn die Eingangsumschaltung im Korsun per Relais erfolgt, dann ist die von dir überlegte Lösung sicherlich irgendwie umzusetzen. Wenn du selber nicht das Händchen dafür hast, dann frage doch mal User rudijopp, vielleicht kann er dir bei der Realisierung helfen. Und die Garantie spielt beim Chinaböller ja sowieso keine Rolle, oder?

Ansonsten wäre auch eine externe Lösung denkbar, sozusagen eine "aktive Umschaltbox", mit einer Relaisumschaltung, die vom Schaltzustand des AVR gesteuert wird (AVR an -> Korsun als Endstufe am AVR, AVR aus -> Vorstufe Korsun). Dazu eignet sich - so vorhanden - der 12V-Triggerausgang. Wenn kein Triggerausgang am AVR vorhanden ist, könnte man sich über eine Master-/Slave-Steckdose behelfen (AVR als Master angesteckt), an der dann wiederum ein Steckernetzteil für die Relaisansteuerung hängt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 15:18
von McClean
Hallo Gerald,

Danke für den guten Tip mit dem externen Lösung. Das wäre mir garnicht eingefallen ;) Mein Onkyo hat 2 geschaltete 220V Ausgänge, da könnte ich ein Steckernetzteil anschliessen das die Spannung für das Relais liefert. 12V Trigger hat er meines Wissens nicht (leider).
Trodem würde ich die Dussun integrierte Lösung bevorzugen - wäre weniger externe Kästchen und Kabel. Aber mal sehen. Garantie ist bei dem Dussun kaum möglich da ich Ihn auf eigene Kosten nach China+Zurück schicken müsste. Das lohnt kaum...

Lieber Gruss,
Steffen

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 15:28
von g.vogt
Hallo Steffen,
McClean hat geschrieben:Das wäre mir garnicht eingefallen ;)
nun mal nicht so bescheiden! Ich sehe doch, dass du mitdenkst, denn das hier:
Mein Onkyo hat 2 geschaltete 220V Ausgänge, da könnte ich ein Steckernetzteil anschliessen das die Spannung für das Relais liefert.
hatte ich als dritte Variante zu erwähnen vergessen.

Die externe Variante wäre halt auch ein für Anfänger geeignetes Bastelprojekt (keine Lebensgefahr, kein größerer Schaden anrichtbar). Du könntest bspw. kurzerhand die jetzt vorhandene Umschaltbox nehmen, den Schalter rausschmeißen und ein passendes Relais reinfummeln ("Freilaufdiode" nicht vergessen, stabilisierte und Schalt-Steckernetzteile könnten sonst am Relais Schaden nehmen). Und es würde dir einen Bedienschritt abnehmen, weil du am Korsun nicht die Quelle umschalten musst, um Surround zu betreiben.

Aber abgesehen davon hast du ja im Moment ein anderes Problem zu lösen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 11:12
von McClean
Hi Gerald,

nun mal nicht so bescheiden! Ich sehe doch, dass du mitdenkst, denn das hier:
hehe danke :P Ich habe aber tatsächlich erst einen Gedanken-Anstoss in diese Richtung gebraucht
Aber abgesehen davon hast du ja im Moment ein anderes Problem zu lösen.
Stimmt leider - ich warte schon sehnsüchtig auf die bestellten Kabel. Den Rest habe ich schon (Potentialausgleichschiene zum Zusammenschliessen der Einzelkabel, den Schuko Stecker...)

Zwecks Elektro-Bastelerfahrung wärs übrigens kein Problem, ich hab früher sehr viel gemacht. Unter anderem Verstärker, Microcontroller und Lichttechnik.


Lieber Gruss,
Steffen

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 11:48
von McClean
Hi Leute,

mich hat vor 2 Tagen erstmal eine Grippe oder ähnliches erwischt, seither lieg ich im Bett. Heute morgen bekam ich Post - die heissersehnten Kabel!

Heute gehts mir schon ein wenig besser, daher konnt ich net anders und ich hab mal kurz ein Test-Kabel gebaut. Ich dachte am sinnvollsten sollte erstmal sein, die beiden Verstärker miteinander Massezukoppeln. Beide haben leider keine Masseschrauben.

Aufbau: 10mm2 Carhifi Cable, auf beiden Seiten Chinch-Stecker angelötet (gute sehr fest sitzende von Pro-irgendwas).
Den Signalpin habe ich entfernt - es lebe der Heissluftfön. Dann habe ich mit der Heissluft-Pistole den Stecker+Kabel erhitzt damit ich löten konnte. Ich denke mal das sollte alles einen Guten Kontakt geben.

Kurzer Test: Das Brummen kann ich ja provozieren indem ich z.b. den DVD-Player per coaxial spdif an den AVR hänge.
Das Brunneb ist auch mit dem Massekabel noch vorhanden, ist nun aber nur noch halb so laut wie vorher (habe Test mit Kabel rein/raus gemacht).

Also ein gewisser Erfolg ist ja mal zu sehen. Kann ich hoffen, dass das Brummen weg ist wenn ich wie besprochen den Kompletten Masseanschluss sternförmig fertig habe, oder gibt das immernoch vorhandene Brummen schon Anlass zur grösseren Sorge?

So, jetzt geh ich erstmal eine Weile in die Heia, habe meine "Aufstehzeit" bei weitem überschritten wie ich merke..

Lieber Gruss,
Steffen

P.S. Jetzt muss ich leider noch auf meine Aderend-Hülsen warten, dann hab ich alles zusammen um den Masse-Stern zu komplettieren

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 19:56
von McClean
Soo, die Masse-Verdrsahtung ist nun komplett fertig. Leider nicht mit 100%igem Erfolg. Es ist immernoch ein komisches Brummen zu hören, auch wenn es jetzt relativ leise ist. Dummerweise ist es immernoch laut genug, dass ich es nicht drauf bewenden lassen kann.

Gibts weitere Möglichkeiten für mich?

Gruss Steffen

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 10:36
von McClean
Hi,

also ich habe jetzt noch ein wenig experimentiert und auch testweise ein Palmer PL02 Trennübertrager zwischen AVR und Dussun gehängt. Im Surroundbetrieb ist nun fast kein brummen mehr, komischerweise habe ich aber im direkt angeschlossenen Stereozweig ein wenig mehr brummen als vorher.
Der Trennübertrager scheint mir aber schon klangmindernd zu sein, teilweise klingts ein wenig blechern, bzw auch in den Bässen komisch. Oder bilde ich mir das nur ein?

Ich habe noch einen merkwürdigen Tip bekommen: Ich soll doch einen 1Megaohm Widerstand zwischen Masse und Steckdosen-Masseanschluss schalten. Das wäre doch aber fast wie die Schutzerde komplett wegzulassen oder? Da würde sicher keine Sicherung mehr fliegen, wenn man 220v auf das Gehäuse kommen würde...


Gruss, Steffen