Man kann es sogar direkt hinschreiben "Jetzt zitiert mich nicht..." und trotzdem wird nachgehakt

Spass beiseite:
"Höhenbetont" bzw. "heller" ist die bessere Bezeichung.
Die 120/122 zischelt nicht (lt. Herrn Bien ist darüber hinaus die 122 etwas weniger höhenbetont als die 120, wenn ich das richtig mitgenommen habe), sondern mir ist aufgefallen, dass die 14 in den Höhen etwas wärmer und runder klingt. Und etwas wohlwollender umgeht mit mittelmäßigen Aufnahmen bei höheren Lautstärken. Und trotzdem nichts verschluckt.
Besser kann ich es nicht beschreiben, es korrespondiert aber mit dem Höreindruck Anderer hier.
Im Bezug auf die Bündelung verweise ich auf den Beitrag von Malcom und ergänze meinen Beitrag: die Bündelung der 120/122 macht sich vertikal und horizontal bemerkbar. Wie gesagt forderte mich Herr Bien ja auf, aufzustehen und mich wieder zu setzen. Dann umherzugehen. Das machte sich im Klangbild bei der 14 erheblich weniger bemerkbar als bei der 122 = das Klangbild der 122 veränderte sich schneller und stärker.
Wenn man die 120/122 direkt auf den Hörplatz ausrichtet ist alles 100 %. Bei der 14 ist der "beste Hörbereich" im Vergleich dazu erweitert, wenn man so will.
@ tomdo:
Ich glaube Du hast eine ganze Menge zu tun morgen

Viel Spass bei der Hör-Session / bei der NSF / mit der 14!
Bis dann, Boris.